Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2015, Heft: 8, hat 29 Treffer ergeben.
Editorial
Gastkommentar: Von Feldwegen und Autobahnen
Als junger Arzt beim Hauptstadtkongress 2015
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2015, S. 3 | Verfasser: Carl, Fabian
Auch dieses Jahr folgten mehr als 8.000 Besucher der Einladung zum Hauptstadtkongress, der nach eigenen Angaben größten jährlichen Leitveranstaltung der Gesundheitsbranche, um die zukünftige Entwicklung des Gesundheitswesens zu diskutieren. ...
Fortbildungen
CIRS Berlin: Der aktuelle Fall
Tropfen intravenös verabreicht
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2015, S. 4
Eine Ärztin oder ein Arzt berichtet ein erstmaliges Ereignis aus der Inneren Medizin. ...
Inhalt
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2015, S. 5
Aktuelles / Nachrichten
AOK-Bundesverband: Graalmann und Deh gehen im Streit
Krankenkassen
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2015, S. 6
Die Meldung kam am Nachmittag des 9. Juli ebenso überraschend wie kurz: Der AOK-Bundesverband teilte in einer knappen Erklärung mit, dass die beiden geschäftsführenden Vorstände Jürgen Graalmann und Uwe Deh aufgrund divergierender Auffassungen zur künftigen Aufstellung, Ausrichtung und Weiterentwicklung des Verbandes ihre Tätigkeit beenden. ...
Aktuelles / Nachrichten
Berlin beteiligt sich an Geschäftsstelle für den Nationalen Impfplan
Geschäftsstelle
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2015, S. 6
Der Senat setzt sich für einen besseren Gesundheitsschutz der Bevölkerung ein und beteiligt sich an der Geschäftsstelle von Bund und Ländern für den Nationalen Impfplan. ...
Aktuelles / Nachrichten
Chefarztwechsel und neue Strukturen
Aus Berliner Krankenhäusern wurden folgende Änderungen gemeldet.
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2015, S. 6
DRK Kliniken Berlin, Vivantes Klinikum im Friedrichshain, Evangelische Elisabeth Klinik Berlin, Vivantes ...
Aktuelles / Nachrichten
Einstellung zur Organ- und Gewebespende
Umfrage
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2015, S. 7
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat die Ergebnisse ihrer aktuellenUmfrage Einstellung, Wissen und Verhalten der Allgemeinbevölkerung zur Organ- und Gewebespende in Deutschland veröffent-licht. ...
Aktuelles / Nachrichten
CIRS für Einsteigerinnen und Einsteiger
Fortbildungsangebot für Mitarbeiter Krankenhaus-interner CIRS-Teams
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2015, S. 7
Seit gut zehn Jahren werden in deutschen Krankenhäusern Critical Incident Reporting Systeme (CIRS) genutzt, um aus Beinahe-Schäden, die bei der Versorgung der Patienten auftreten, systematisch zu lernen. ...
Aktuelles / Nachrichten
Leserbrief zu 1 Jahr Gewaltschutzambulanz in Berlin in BERLINER ÄRZTE 06/15
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2015, S. 8
Die Reaktionen auf unseren Artikel 1 Jahr Gewaltschutzambulanz in Berlin haben bei uns den Eindruck erweckt, dass anscheinend gewisse Unklarheiten darüber bestehen, welche Aufgaben die Gewaltschutzambulanz in Berlin wahrnimmt. ...
Aktuelles / Nachrichten
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2015, S. 9
Frau Frisch stellt in ihrem Artikel die ganze Vielfalt von Schwierigkeiten dar, mit denen auf medizinische Hilfe angewiesene Migrant*innen mit und ohne Krankenversicherung konfrontiert werden. Leider ist es jedoch nicht so, dass die Situation in Berlin besser sei als in allen anderen Bundesländern. ...
Aktuelles / Nachrichten
Tagesspiegel bittet um Beteiligung bei neuer Ärzteumfrage
Medien
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2015, S. 9
Auch in diesem Jahr wird der Tagesspiegel gemeinsam mit Gesundheitsstadt Berlin wieder einen Vergleich Berliner Kliniken veröffentlichen und in diesem Rahmen eine Befragung von niedergelassenen Ärzten durchführen. ...
Fortbildungen: Beta-Interferone - Dabigatran - Rauchersatz
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2015, S. 10 | Verfasser: Hopf, Günter, Dr
Bundesinstitute
Middle East Respiratory Syndrome (MERS) bei Asienurlaubern?
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2015, S. 11 | Verfasser: Dieckmann, Sebastian, Dr.
Das Middle East Respiratory Syndrome (MERS) wird durch ein Coronavirus verursacht, Dromedare gelten als Virus-Reservoir. Das Spektrum der von Coronaviren ausgelösten Erkrankungen reicht von harmlosen Atemwegsinfekten bis zu schweren Atemwegssyndromen wie SARS. ...
Aktuelles / Nachrichten
Arzt-Patienten-Kommunikation: Das Überbringen schlechter Nachrichten
Fortbildung
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2015, S. 12
Jede Ärztin, jeder Arzt kennt das mulmige Gefühl, Patienten oder Angehörigen eine schlechte Botschaft überbringen zu müssen. ...
Aktuelles / Nachrichten
Prüfungstermine für Medizinische Fachangestellte
Prüfungen
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2015, S. 12
Zwischenprüfung: Die Ärztekammer Berlin führt die nächste Zwischenprüfung für Medizinische Fachangestellte am 13. Oktober 2015 in der Ärztekammer Berlin, Friedrichstr. 16 in 10969 Berlin (Kreuzberg), durch. ...
Aktuelles / Nachrichten
Neue Pflichtangaben auf Verschreibungen von Arzneimitteln und Verordnungen von Medizinprodukten
Rezeptvorgaben
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2015, S. 13
Aufgrund einer Verordnung u.a. zur Änderung der Arzneimittelverschreibeverordnung (AVV) und zur Medizinprodukteabgabeverordnung (MPAV) sind am 1. Juli 2015 für die Verordnung von Arzneimitteln und Medizinprodukten wichtige Änderungen in Kraft getreten. ...
Aktuelles / Nachrichten
4. Fortbildungskongress der Ärztekammer Berlin
in Kooperation mit der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2015, S. 13
Nch den Erfolgen der Fortbildungskongresse der vergangenen Jahre lädt die Ärztekammer Berlin zusammen mit der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft zum 4. Fortbildungskongress am 05. Dezember 2015 ein. Auch in diesem Jahr werden wir ein Programm aufgelegen, das sich wesentlichen medizinischen Themen und ärztlichen Fähigkeiten in Plenarveranstaltungen sowie verschiedenen Workshops widmet. ...
Aktuelles / Nachrichten
Fortbildung
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2015, S. 13
Praxisrelevantes Tagesseminar zu den aktuellen STIKO-Empfehlungen und den allgemeinen Grundlagen von Aufklärung bis Impfversager, Nutzen-Risikoabwägung in der Schwangerschaft, Reiseimpfungen und praxis-relevante Fragen. ...
Titelthema: Der Berliner Gesundheitspreis 2015
Der Berliner Gesundheitspreis 2015
Der Wettbewerb um die besten Ideen
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2015, S. 14 - 20 | Verfasser: Peeters, Michaela
Seit 1995 zeichnen der AOK-Bundesverband, die Ärztekammer Berlin und die AOK Nord ost herausragende Projekte aus der bundesweiten Gesundheitsversorgung mit dem Berliner Gesundheitspreis aus. Er ist nicht nur der langlebigste, sondern zählt zu den höchstdotierten und meist beachteten Gesundheitspreisen in Deutschland. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Fachärzte werden jetzt doch gebraucht
Hauptstadtkongress 2015
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2015, S. 21 | Verfasser: Rudat, Sascha
Beim diesjährigen Hauptstadtkongress im CityCube Berlin fand erstmals der so genannte Fachärztetag statt. Organisator war der Spitzenverband der Fachärzte Deutschlands (Spifa). Dabei gab es zwei Programmpunkte: Fachärzte heute und morgen und Miteinander statt nebeneinander Was erwartet die Politik von den Fachärzten? An der ersten Runde nahm Kammerpräsident Günther Jonitz (Marburger Bund) teil. ...
Fortbildungen
Veranstaltungen der Ärztekammer Berlin
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2015, S. 22 - 24
Berufs- und Gesundheitspolitik
Delegierte unterstützten Charité-Streik
Bericht von der Delegiertenversammlung am 24. Juni 2015
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2015, S. 25 - 26 | Verfasser: Rudat, Sascha
Die Delegiertenversammlung der Ärztekammer Berlin hat sich in ihrer Juni-Sitzung mit den zu diesem Zeitpunkt streikenden Pflegekräften der Charité solidarisiert. Einstimmig verabschiedeten die Delegierten eine Erklärung, in der sie die Ziele des streikenden Pflegepersonals der Charité unterstützen und von den politisch Verantwortlichen erneut die grundlegende Überarbeitung des Fallpauschalensystems (DRGs) für deutsche Krankenhäuser fordern. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Junge Ärzte gründen interdisziplinäres Bündnis
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2015, S. 26 - 27 | Verfasser: Arnold, Hannah
Die tiefgreifenden Veränderungen, die in den letzten Jahren und Jahrzehnten im deutschen Gesundheitssystem stattgefunden haben und stattfinden, werden auch von jüngeren Ärztinnen und Ärzten sehr kritisch wahrgenommen. ...
British Medical Journal
BMJ verlangt bei allen Studien Datenoffenlegung auf Anfrage
Nach Aufrufen des US-amerikanischen Institute of Medicine, der WHO und der Nordic Trial Alliance weiten wir unsere Richtlinien aus
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2015, S. 28 - 29 | Verfasser: Loder, Elisabeth; Groves, Trish
Die Initiative, Daten aus klinischen Studien weithin verfügbarzu machen, war äußerst erfolgreich, und nun ist es an den medizinischen Fachzeitschriften, ihren Teil dazu beizutragen. ...
Fortbildungen
Modulare Selbstintegration, Kursiver Mehrzweckoptimismus, Iterativer Wachservice - Ein Glossar zum Thema: Prävention
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2015, S. 30 | Verfasser: Torsten, Uwe, Priv.-Doz. Dr. med.
An Bedarfe und Nachhaltigkeit haben wir uns inzwischen ja gewöhnt. Aber geht es Ihnen nicht auch so, dass Sie sich bei Beiträgen in der Tageszeitung oder in anderen Medien fragen: Worüber wird hier eigentlich gesprochen? ...
Personalien
Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung!
Bestandene Facharztprüfungen Mai und Juni 2015
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2015, S. 31 - 32
Buchbesprechung
Unterwegs als Bereitschaftsarzt in Berlin
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2015, S. 33 | Verfasser: Stempor, Gabriela, Dr. med.
Rainer-Mathias Beck hat viele Berufe: Regisseur, Drehbuchautor, Schauspieldozent, er war aber auch als Bereitschaftsarzt von 1991 bis 2011 in Berlin tätig. Aus diesen 20 Jahren Erfahrungen und Erlebnissen nimmt er den Leser in 45 Kurzgeschichten mit, die er in Form eines Erlebnisberichts eines 24-Stunden-Bereitschaftsdienstes darstellt. ...
Verschiedenes
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2015, S. 33
Da haben also die Schwestern der Charité gestreikt und die Berliner Ärzte haben sich mit ihnen solidarisiert. So jedenfalls nimmt es Herr Max Mustermann wahr und fragt sich: Dürfen die det überhaupt. Sind schließlich keene Lokführer und ins Krankenhaus jeht man nich zu sein Verjnüjen. ...
Feuilleton
Was Johanna Schopenhauer und Astrid Lindgren gemeinsam haben
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2015, S. 34 | Verfasser: Frantz, Eckart, Prof.
Der Platz vor dem Jüdischen Museum in Berlin heißt seit dem 11. September 2014 Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz. Das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg in Kooperation mit dem Jüdischen Museum veröffentlichte, dass die Stadt Berlin mit der Einweihung des Platzes dem Philosophen der Aufklärung und Wegbereiter der Moderne und dessen Frau ein Denkmal... setzt. ...