Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2016, Heft: 1, hat 26 Treffer ergeben.
Editorial
Ärztliche Freiheit, Führung und Verantwortung
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2016, S. 3 | Verfasser: Jonitz, Günther, Dr. med.
Warum machen Ärztinnen und Ärzte das, verbringen ihre freie Zeit, ihren Jahresurlaub oder Ruhestand mit der Betreuung von Flüchtlingen, in provisorischen Räumlichkeiten und Notunterkünften?, fragte mich eine Angehörige eines nicht-medizinischen Berufes angesichts des überwältigenden Einsatzes unserer Kolleginnen und Kollegen auf dem LAGeSo-Gelände. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Von Fall zu Fall: Vertrauen ist gut Kontrolle ist besser
Aus der Praxis der Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen der norddeutschen Ärztekammern
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2016, S. 4 | Verfasser: Schroeder, Heinz-Georg, Prof. Dr. med.
Kasuistik: Anfang Mai suchte der Patient seinen Hausarzt auf, da er schlechter hörte. Der Hausarzt stellte obturierende Ohrschmalzpfröpfe in beiden Gehörgängen fest. Er ordnete eine Ohrspülung an, die von einer Arzthelferin durchgeführt wurde. Wegen Beschwerden im Bereich des rechten Ohres suchte der Patient am folgenden Tag einen Hals-Nasen-Ohrenarzt (HNO) auf. ...
Inhalt
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2016, S. 5
Aktuelles / Nachrichten
Ermächtigte Ärzte und Einrichtungen werden jetzt mitgezählt
Bedarfsplanung
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2016, S. 6
Die Kassenärztliche Vereinigung(KV) Berlin hat im November 2015 den Bedarfsplan für den Zulassungsbezirk Berlin im Einvernehmen mit den Verbänden derKrankenkassen und den Ersatzkassen ergänzt. ...
Aktuelles / Nachrichten
Highlights Innere Medizin 2015: Praxisrelevante Fortschritte
Symposium
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2016, S. 6
Die Innere Medizin ist geprägt von einer unaufhaltsamen Entwicklung, die neue und innovative Therapiekonzepte hervorbringt und alte in Frage stellt. ...
Aktuelles / Nachrichten
Change. Save. Sustain. In Partnership with Patients
Internationales Forum
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2016, S. 7
Der weltweit größte Kongress zum Thema Qualität und Patientensicherheit, das International Forum on Quality and Safety in Healthcare, findet in diesem Jahr vom 12. bis 15. April im schwedischen Göteborgstatt. ...
Aktuelles / Nachrichten
Phänomenologie der Arzneimittelkriminalität
Umfrage
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2016, S. 7
Weltweit ist jedes zweite im Internet gekaufte Medikament eine Fäl-schung. Allein im ersten Halbjahr 2013 hat der deutsche Zoll 1,4 Millionengefälschte Arzneimittel sichergestellt. ...
Aktuelles / Nachrichten
Ärzte der Welt Griechenland bitten um Spenden
Spendenaufruf
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2016, S. 8
Auch im vergangenen Jahr hat sich die Gesundheitsversorgung in Griechenland nicht verbessert. Hinzu kommt der über das Jahr dramatisch angewachsene und immer noch anhaltende Flüchtlingsstrom nach Griechenland. ...
Aktuelles / Nachrichten
Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft hat gewählt
Vorstandswahl
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2016, S. 8
Die ordentlichen Mitglieder der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft(AkdÄ) haben auf ihrer Mitgliederversammlung Anfang Dezember vergangenen Jahres ihren neuen Vorstand gewählt. ...
Aktuelles / Nachrichten
Martin Litsch wechselt zum AOK-Bundesverband
Neuer Vorstandsvorsitzender
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2016, S. 8
Neuer Vorstandsvorsitzender des AOK-Bundesverbandes ist Martin Litsch, das hatte der Aufsichtsrat des Verbandes Ende November vergangenen Jahres entschieden. Litsch fungierte bereits seit Juli 2015 als Interimsvorstand im AOK-Bundesverband und tritt das Amt Anfang 2016 an. ...
Aktuelles / Nachrichten
Antibiotikaresistenzen
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2016, S. 9
Antibiotikaresistenzen erschweren die Behandlung von bakteriellen Infektionskrankheiten und verursachen zusätzliches Leid und Kosten. Eine wichtige Voraussetzung für gezielte Gegenmaßnahmen sind regelmäßig erhobene Daten zu Antibiotikaresistenzen und Antibiotikaverbrauch. Eine europäische Vergleichsstudie, zu der auch das Robert Koch Institut Daten beigetragen hat, zeigt nun, dass die Situation bei Antibiotikaresistenzen in Deutschland weniger angespannt ist, als in vielen anderen europäischen Staaten. ...
Aktuelles / Nachrichten
Chefarztwechsel und neue Strukturen
Aus Berliner Krankenhäusern wurden folgende Änderungen gemeldet: Franziskus-Krankenhaus Berlin
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2016, S. 9
Das Franziskus-Krankenhaus richtet eine Klinik für Palliativmedizin ein. Chefarzt ist der renommierte Palliativmediziner Prof. Dr. Winfried Hardinghaus, der Anfang November2015 seine Arbeit aufgenommen hat und sukzessive eine Klinik zur Behandlung Schwerstkranker und Sterbender aufbauen wird. ...
Aktuelles / Nachrichten
Evaluation des ersten Kursteils Gesundheitsförderung und Prävention
Fortbildung
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2016, S. 10
Am 2. November 2015 startete mit 22 Teilnehmern die erste von der Ärztekammer Berlin organisierte und durchgeführte strukturierte Fortbildung Gesundheitsförderung und Prävention nach dem Curriculum der Bundesärztekammer unter der wissenschaftlichen Leitung des Präventionsbeauftragten der Kammer, Uwe Torsten. ...
Aktuelles / Nachrichten
Ausschreibung
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2016, S. 10
Das Kuratorium der Stiftung Hufeland-Preis hat die Ausschreibung für den Hufeland-Preis 2016 eröffnet. Prämiert wird jährlich die beste Arbeit auf dem Gebiet der Präventivmedizin, wobei der Preis auch je zur Hälfte zwei gleichwertigen Arbeiten zugesprochen werden kann. ...
Aktuelles / Nachrichten
Herzpatienten sind durchschnittlich 70 Jahre alt und männlich
Herzoperation
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2016, S. 10
Wie das Statistische Bundesamt Ende vergangenen November mitteilte, wurden im Jahr 2014 in deutschen Krankenhäusern insgesamt 416.574 Operationen am Herzen durchgeführt. Am häufigsten, 131.968 Mal, implantierten die Ärzte einen Herzschrittmacher und Defibrillator. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Berliner Delegierte für Sonderärztetag
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2016, S. 11
Die Delegiertenversammlung der Ärztekammer Berlin hat in einer Sondersitzung am 17. Dezember 2015 die Delegierten und ihre Stellvertreter/innen für den Sonderärztetag am 23. Januar 2016 in Berlin gewählt. ...
Aktuelles / Nachrichten
Prüfungstermine für Medizinische Fachangestellte Zwischenprüfung
Ausbildung
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2016, S. 12
Die Ärztekammer Berlin führt die nächste Zwischenprüfung für Medizinische Fachangestellte am 15. März 2016 in der Ärztekammer Berlin, Friedrichstr. 16 in 10969 Berlin (Kreuzberg), durch. ...
Aktuelles / Nachrichten
Fristablauf
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2016, S. 12
Die Ärztekammer Berlin hat wiederholt darauf hingewiesen, dass am 11. Juli 2011 die Richtlinie der Gendiagnostik-Kommissionam Robert Koch-Institut (GEKO-RL) über die Anforderungen an die Qualifikation zur genetischen Beratung nach dem Gendiagnostikgesetz (GenDG) veröffentlicht worden und in Kraft getreten ist. ...
Aktuelles / Nachrichten
Jahresbericht der Prüfungskommission und der Überwachungskommission vorgelegt
Organtransplantationen
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2016, S. 13
Überwachungskommission und Prüfungskommission, in gemeinsamer Trägerschaft von Bundesärztekammer, Deutscher Krankenhausgesellschaft und GKV-Spitzenverband, haben nach Überprüfung aller 46 Transplantationszentren beziehungsweise 126 Transplantationsprogramme in Deutschland für den Prüfzeitraum der Jahre 2010 bis 2012 eine positive Bilanz ihrer Arbeit gezogen. ...
Aktuelles / Nachrichten
3. Programmphase Kitas bewegen für die gute gesunde Kita gestartet
Landesprogramm
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2016, S. 13
Insgesamt 19 Partner aus demBildungs- und Gesundheitsbereich engagieren sich derzeit gemeinsam für mehr Bildungs- und Gesundheitsqualität in Berliner Kindertageseinrichtungen. Der Startschuss für die nunmehr dritte Programmphase des Berliner Landesprogramms Kitas bewegen für die gute gesunde Kita fiel bereits Ende vergangenen Jahres. ...
Titelthema: Die Schere im Kopf
Vertragsärzte zwischen Regressdrohungen und optimaler Versorgung
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2016, S. 14 - 19 | Verfasser: Frisch, Julia
Um es vorwegzunehmen: Verallgemeinerungen sind nicht möglich. Das hängt nicht nur mit den unterschiedlichen Bedingungen in den verschiedenen Fachgruppen zusammen,sondern unter Umständen auch damit,ob Ärzte eher gelassen oder ängstlich mit der potenziellen Regressgefahr umgehen und natürlich wie sie eine gute oder mangelhafte Versorgung definieren. ...
Fortbildungen
Veranstaltungen der Ärztekammer Berlin
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2016, S. 20 - 22
Berufs- und Gesundheitspolitik
GOÄ-Reform: Berliner Delegierte stimmen für Sonderärztetag
Bericht von der Delegiertenversammlung am 25. November 2015
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2016, S. 23 - 25 | Verfasser: Rudat, Sascha
Die November-Sitzung der Delegiertenversammlung der Ärztekammer Berlin dreht sich traditionell um den Kammerhaushalt. Dies war auch diesmal der Fall. Das eigentlich heiße Thema des Abends war jedoch die Reform der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Aber wissen die nicht schon alles ?
Ärztliche Präventionsangebote an Berliner Schulen
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2016, S. 25 - 27 | Verfasser: Klapp, Christine
Die Ärztekammer Berlin unterstützt seit über 20 Jahren die Arbeit der Ärztlichen Gesellschaft zur Gesundheitsförderung e.V. (ÄGGF) und fördert damit Präventionsangebote zur gesundheitlichen Bildung, sexuellen Gesundheit, gesunden körperlichen und seelischen Entwicklung in der Pubertät und Adoleszenz, für Jugendliche an Schulen. ...
Personalien
Arzt, Liedermacher und der Durst nach Freiheit
Eine Laudatio zum 60. Geburtstag von Karl-Heinz Bomberg
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2016, S. 27 - 29 | Verfasser: Klausmeier, Axel, Prof. Dr.
Die innerdeutsche Grenze, die Teilung des Landes und deren friedliche Überwindung sind Lebensthemen für den in Berlin praktizierenden Psychoanalytiker Karl-Heinz Bomberg. ...
Feuilleton
Spieglein, Spieglein, mehr als Tand
Eine sehenswerte Doppelausstellung des Medizinhistorischen Museums und der Schering Stiftung widmet sich den Spiegelbildern in Kunst und Medizin.
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2016, S. 29 - 30 | Verfasser: Müller-Lissner, Adelheid
Narziss sah sich sein Spiegelbild im Wasser an. Er konnte sich nicht davon losreißen. Würde der schöne griechische Jüngling heute täglich mit seinem Smartphone ein Selfie machen? Dass wir im narzisstischen Zeitalter leben, wird ja oft behauptet und kritisiert. ...