Logo der Ärztekammer Berlin

BERLINER ÄRZT:INNEN

elektronisch

Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts


Umschlag

Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2016, Heft: 11, hat 29 Treffer ergeben.


PDF
[82 kB]

Editorial

Berlin hat gewählt

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2016, S. 3 | Verfasser: Jonitz, Günther, Dr. med.

Die Berlinerinnen und Berliner haben gewählt. Nach aktuellem Stand (12.10.) wird es eine neue, rot-rot-grüne Koalition geben. ...


PDF
[81 kB]

Fortbildungen

CIRS Berlin: Der aktuelle Fall

Amiodaron-Therapie

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2016, S. 4

Eine Ärztin bzw. ein Arzt berichtet den folgenden Fall: Ein Patient von etwa Mitte 60 Jahren stellte sich zu einer endoskopischen Untersuchung vor... ...


PDF
[162 kB]

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2016, S. 5


PDF
[113 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Leitungswechsel und neue Strukturen

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2016, S. 6

Aus Berliner Krankenhäusern wurden uns folgende Änderungen gemeldet: Vivantes Humboldt Klinikum | Schlosspark-Klinik und Park-Klinik Weißensee | Franziskus-Krankenhaus und St. Joseph Krankenhaus | DRK Kliniken Berlin Köpenick ...


PDF
[137 kB]

Aktuelles / Nachrichten

BioCog: Postoperative geistige Einschränkungen bei älteren Patienten

Forschung

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2016, S. 7

BioCog (Biomarker Development for Postoperative Cognitive Impairment in the Elderly, www.biocog.eu) ist ein internationales, klinisches Forschungskonsortium, welches seit 2014 im 7. Forschungsrahmenprogramm von der Europäischen Kommission gefördert wird. Koordinator des Projektes ist Georg Winterer, Forschungsgruppenleiter im Experimental and Clinical Research Center (ECRC), Klinik f. Anästhesiologie, CharitéUniversitätsmedizin Berlin (Campus BerlinBuch). ...


PDF
[74 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Mitfiebern bei der Nobelpreis-Vergabe

Forschung

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2016, S. 8

Die Berliner Medizinische Gesellschaft und der World Health Summit haben am 3. Oktober ins Langenbeck-Virchow-Haus eingeladen, um per Livestream die Verkündung des Nobelpreises für Physiologie oder Medizin 2016 gemeinsam zu erleben. ...


PDF
[287 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Benefizkonzert der Krebsstiftung Berlin „science meets music“

Musik

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2016, S. 9

Vier Jahre nach ihrer Gründung lädt die gemeinnützige Krebsstiftung Berlin zu einem Benefizkonzert ein. ...


PDF
[159 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Sigmund Freuds alter ego bald ohne Ehrengrab?!

Spendenaufruf

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2016, S. 10

Denkmäler und Gräber spielen in der Erinnerungskultur eine wesentliche Rolle. Auf dem Friedhof Berlin-Dahlem befindet sich das Ehrengrab des Berliner HNO-Arztes Dr. Wilhelm Fließ (1858-1928), dem Freund und „alter ego“ von Sigmund Freud (1856-1939). ...


PDF
[96 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Neuer APS-Vorstand gewählt

Patientensicherheit

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2016, S. 11

Die Mitgliederversammlung des Aktionsbündnisses Patientensicherheit (APS) hat in ihrer Sitzung am 23. September 2016 einen neuen Vorstand gewählt. ...


PDF
[96 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Neuwahl der Vertreterversammlung der KV Berlin

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2016, S. 11

Die Berliner Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten haben ihre nächste Vertreterversammlung (VV) gewählt. ...


PDF
[64 kB]

Berufspolitik

Migration und Gesundheit

Bundesweiter Wettbewerb Berliner Gesundheitspreis 2017

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2016, S. 12

Deutschland ist ein Einwanderungsland. Von 81 Millionen Einwohnern sind 16,4 Millionen selbst zugewandert oder Kinder bzw. Enkelkinder von Zuwanderern. Sprachprobleme und kulturelle Unterschiede sind die Ursachen dafür, dass Menschen mit Migrationshintergrund oft nicht in gleichem Maße von der Gesundheitsversorgung profitieren wie die übrige Bevölkerung. ...


PDF
[126 kB]

Aktuelles / Nachrichten

STIKO-Empfehlungen per App

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2016, S. 13

Die Empfehlungen der Ständigen Impfkommission am Robert Koch- Institut (RKI) gibt es jetzt in Form einer App. ...


PDF
[126 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Leitungswechsel und neue Strukturen

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2016, S. 13

Aus Berliner Krankenhäusern wurden uns folgende Änderungen gemeldet: Vivants Humboldt-Klinikum ...


PDF
[156 kB]

Aktuelles / Nachrichten

50. Naturheiltage Berlin Herbstkongress 2016 - Kurs IV

Freitag bis Sonntag 04.-06.11. und 18.-20.11.2016

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2016, S. 14

Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung „Naturheilverfahren“ mit Zertifizierung (37 Punkte) ...


PDF
[156 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Online-Plattform bietet Hilfe für Glücksspielsüchtige und exzessive Internetnutzer

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2016, S. 14

Poker, Pferdewetten, Online- Spiele: Fast eine Million Menschen in Deutschland sind aktuellen Schätzungen zufolge betroffen. Nur ein geringer Teil von ihnen nimmt professionelle Hilfe in Anspruch. Viele wissen zudem nicht, wo sie Unterstützung finden können. ...


PDF
[52 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Ausschreibung „Curt Meyer-Gedächtnispreis“ 2017

Onkologie

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2016, S. 15

Die Berliner Krebsgesellschaft e.V. vergibt den „Curt Meyer-Gedächtnispreis“ in Höhe von 10.000 Euro zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Land Berlin. Prämiert wird eine herausragende wissenschaftliche Persönlichkeit, die sich mit ihrer Forschungstätigkeit auf dem Gebiet der Krebsmedizin hervorgetan hat. ...


PDF
[52 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Wiedereinstiegskurs für Ärztinnen und Ärzte

Kaiserin-Friedrich-Stiftung

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2016, S. 15

Vor 35 Jahren hat die 1903 gegründete Kaiserin Friedrich-Stiftung für das ärztliche Fortbildungswesen (KFS) mit der Einführung von Wiedereingliederungskursen für Ärztinnen nach der Familienpause bundesweit für Aufsehen gesorgt und verschiedentlich Nachahmer gefunden. Je nach der Großwetterlage auf dem ärztlichen Arbeitsmarkt sind diese Fortbildungsaktivitäten schon mehr als einmal vorübergehend zum Erliegen gekommen. ...


PDF
[52 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Unterwegs in China

Patientensicherheit international

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2016, S. 15

Das Vorstandsmitglied der Ärztekammer Berlin, PD Dr. Uwe Torsten, war erneut zu einem Audit in einem chinesischen Frauen- Krankenhaus, um es nach dem Verfahren von KTQi zu zertifizieren. ...


PDF
[476 kB]

Titelthema: Gesundheit im Kollektiv 2.0 - eine Utopie kehrt zurück

Gesundheit im Kollektiv 2.0 - eine Utopie kehrt zurück

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2016, S. 16 - 21 | Verfasser: Misslbeck, Angela

Kooperative, multiprofessionelle und sektorenübergreifende Versorgungsstrukturen sind hervorragend geeignet, die Herausforderungen des Gesundheitswesens zu bewältigen. Darin sind sich Wissenschaft, Politik und Krankenkassen, aber auch Patienten und viele Ärzte einig. Diese Überzeugung bringt manche auf die Idee, ganzheitliche Gesundheitsversorgung ganz anders zu gestalten. ...


PDF
[355 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

…außer man tut es

Bericht vom Kammertag 2016 der Ärztekammer Berlin

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2016, S. 22 - 25 | Verfasser: Müller-Lissner, Adelheid, Dr.

Beim diesjährigen Kammertag wurde nun schon zum zehnten Mal die Georg-Klemperer-Medaille verliehen. Sie ging an die Kinderärztin Dr. med. Renate Schüssler, die sich seit Jahren in der medizinischen Versorgung von Migrantinnen und Migran­ten engagiert und seit letztem Jahr in der Betreuung junger Flüchtlinge noch stärker ehrenamtlich tätig ist. ...


PDF
[110 kB]

Fortbildungen

Veranstaltungen der Ärztekammer Berlin

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2016, S. 26 - 28


PDF
[154 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Fortbildung und Qualitätssicherung in der Ärztekammer Berlin

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2016, S. 29 - 32 | Verfasser: Schaefer, Henning, Dr. med.

Ein öffentlich wahrnehmbarer Aspekt der ärztlichen Fortbildung und Qualitäts­sicherung ist die qualitativ hochstehende ärztliche Berufsausübung. Ihr ist am besten gedient, wenn die Aktivitäten beider Bereiche zusammenwirken. Diesen Gedanken nimmt die Ärztekammer Berlin beim Wort – und eine gemeinsame Fachabteilung führt es vor Augen: Fortbildung und Qualitätssicherung gehen Hand in Hand. Der Fachabteilung gehören die Arbeitseinheiten Fortbildung, Qualitätssicherung, die Ärztliche Stelle Qualitätssicherung-Strahlenschutz Berlin (ÄSQSB) sowie die bei der Ärztekammer Berlin angesiedelte Landesgeschäftsstelle Qualitätssicherung (Quali­täts­büro Berlin) an. Lesen Sie hier den zweiten Teil unserer Reihe. ...


PDF
[60 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Ärzteversorgung: Renten und Anwartschaften steigen erneut um 0,5 %

Bericht von der Sitzung der Vertreterversammlung der Berliner Ärzteversorgung am 29. September 2016

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2016, S. 32 - 33 | Verfasser: Rudat, Sascha

Auf der Tagesordnung der Vertreterversammlung der Berliner Ärzteversorgung (BÄV) stand wie immer im Herbst der Jahresabschluss. Der Vorsitzende des BÄV-Verwal­tungsausschusses, Helmut Mälzer, präsentierte bereits zum fünften Mal die Bilanz. Deren erfreuliches Ergebnis in schwierigen Zeiten macht wieder eine Dynamisierung der laufenden Renten und Anwartschaften möglich: Einstimmig bei zwei Enthal­tungen beschloss die Vertreterversammlung eine Erhöhung um 0,5 % zum 1. Januar 2017. ...


PDF
[130 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Ausgabe des eArztausweises weiter gebührenfrei

Bericht von der Delegiertenversammlung am 28. September 2016

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2016, S. 34 | Verfasser: Rudat, Sascha

Die Delegierten haben sich in ihrer September-Sitzung einstimmig dafür ausgesprochen, den elektronischen Arztausweis über den 31.12.2016 hinaus gebührenfrei auszugeben. Daneben beschlossen sie den 15. Nachtrag zur Gebührenordnung der Kammer. Außerdem verabschiedeten die Delegierten den Tätigkeitsbericht 2015 der Ärztekammer Berlin einstimmig. Darüber hinaus stand die Wahl von Weiterbildungsprüfern, Fachsprachprüfern und Mitgliedern für den Weiterbildungsausschuss V auf der Tagesordnung. ...


PDF
[185 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Pflegestützpunkte – Beratung rund um Alter und Pflege

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2016, S. 35 - 36 | Verfasser: Graffmann-Weschke, Katharina

Pflegestützpunkte sind eine wichtige Anlaufstelle für Pflegebedürftige und ratsuchende Angehörige bei allen Fragen rund um die Pflege. Sie können aber auch für Ärztinnen und Ärzte ein wertvoller Partner bei der Betreuung und Versorgung von Menschen im Alter und bei Pflegebedürftigkeit sein. ...


PDF
[76 kB]

Personalien

Walter Thimme zum 80. Geburtstag

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2016, S. 37 | Verfasser: Jonitz, Günther

Professor Walter Thimme wurde am 4.11.1936 in Gadderbaum, einem Stadtteil von Bielefeld geboren. Nach dem Abitur 1956, dem Medizinstudium und seiner Medizinal-Assistentenzeit im Johannes-Krankenhaus in Bielefeld und im Augustana-Hospital in Chicago, arbeitete er seit 1965 als Assistenzarzt und dann als Oberarzt im Klinikum Westend und später im damaligen Klinikum Steglitz der Freien Universität. ...


PDF
[156 kB]

Personalien

Hans-Karl Weitzel zum 80.

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2016, S. 38 | Verfasser: Keil, Elke, Dr.

Am 25. Oktober 2016 feierte Hans-Karl Weitzel, der ehemalige Direktor der Frauenklinik und Poliklinik im Universi­täts­klinikum Steglitz seinen 80. Geburts­tag. ...


PDF
[156 kB]

Personalien

In memoriam Horst Schmutzler

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2016, S. 38 | Verfasser: Rutsch, Wolfgang, Prof. Dr.

Am 28. August 2016 verstarb Professor Horst Schmutzler im 92. Lebensjahr. Er war von 1970 bis 1993 Chefarzt der Ab­teilung für Kardiologie und Pneumologie im Klinikum West­end der Freien Unive­rsität Berlin. ...


PDF
[125 kB]

Feuilleton

Ehrensymposium zum 200. Todestag von Martin Heinrich Klaproth

Apotheker, Obermedizinalrat und erster ordentlicher Professor für Chemie der Berliner Universität

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2016, S. 39 - 40 | Verfasser: Hesse, Volker, Prof. Dr. med.

Martin Heinrich Klaproth, heute vor allem noch bekannt durch die Entdeckung des Urans (1789) sowie die Entdeckung bzw. Verifizierung weiterer sechs Elemente, verstarb am 1. Januar 1817. Aus Anlass seines 200. Todestages veranstaltet die 1810 gegründete Gesellschaft für Natur- und Heilkunde in Berlin zu Ehren ihres Gründungsvor­sitzenden mit Unterstützung der Ärztekammer Berlin und der Apothekerkammer Berlin am 28.01.2017 ein Symposium, das die Leistungen von Klaproth in Erinnerung rufen und würdigen soll. ...