Logo der Ärztekammer Berlin

BERLINER ÄRZT:INNEN

elektronisch

Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts


Umschlag

Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2016, Heft: 2, hat 25 Treffer ergeben.


PDF
[90 kB]

Editorial

Unbegleitet auf der Flucht

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2016, S. 3 | Verfasser: Hellmann, Hubert

Unbegleitete minderjährige Flücht­linge (umF) fliehen in großer Zahl sowie aus den unterschiedlichsten Gründen aus ihrer jeweiligen Heimat und gelangen unter lebensbedrohlichen Umständen nach Deutschland. Junge Flüchtlinge verfügen über vielfältige Ressourcen. Sie sind mutig, kreativ, stark, zuversichtlich, hoffnungsvoll, humorvoll, widerstandsfähig, leistungsbereit. ...


PDF
[80 kB]

Fortbildungen

CIRS Berlin: Der aktuelle Fall

Im Nachthemd abgestellt

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2016, S. 4 | Verfasser: Hoffmann, Hubert

Eine Pflegekraft berichtet ein wöchentlich auftretendes Ereignis: Zwei ältere Patienten sitzen im Rollstuhl beim Röntgen. Bei 16 Grad und ständigem Durchzug sitzen beide nur mit einem Nachthemd bekleidet. Beide frieren sichtlich und zeigen Gänsehaut. Einer der Beiden weint vor Kälte. Sie wurden auf ihre Stationen zurückgebracht und das Personal auf die notwendige Pneumonieprophylaxe usw. hingewiesen. Mit mehr Umsicht und Nächstenliebe wären solche Ereignisse zu verhindern (schreibt die/der Berichtende). ...


PDF
[103 kB]

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2016, S. 5


PDF
[103 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Chefarztwechsel und neue Strukturen

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2016, S. 6

Aus Berliner Krankenhäusern wurden uns folgende Änderungen gemeldet ...


PDF
[208 kB]

Aktuelles / Nachrichten

RKI veröffentlicht 10. Ausgabe „Krebs in Deutschland“

Krebsregisterdaten

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2016, S. 7

Im Jahr 2012 sind in Deutschland 252.060 Männer und 225.890 Frauen an Krebs erkrankt. Das zeigt die aktuelle Schätzung des Zentrums für Krebsregisterdaten im Robert Koch-Institut (RKI). Diese und weitere Ergebnisse enthält die nun veröffentlichte 10. Ausgabe von „Krebs in Deutschland“. ...


PDF
[208 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Alumni gesucht

Auszeichnung

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2016, S. 7

Mit der Vergabe einer „Goldenen Doktorurkunde“ ehrt die Charité bereits seit vielen Jahren ihre Alumni, die vor 50 Jahren an der Charité promoviert haben und auch in diesem Jahr sollen die Ehemaligen im Rahmen eines großen Festaktes im Konzerthaus am Gendarmenmarkt in Berlin-Mitte diese Urkunde erhalten. ...


PDF
[176 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Einstellungen zur Alkoholabhängigkeit im professionellen Hilfesektor

Onlineumfrage

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2016, S. 8

Alkohol hat in weiten Teilen Deutschlands und vor allem in der gesamten Alkohol- und Werbebranche den Ruf als „nationales Kulturgut“. Er ist aus dem deutschen Alltag kaum wegzudenken. Doch trotz des extrem weit verbreiteten Konsums und seiner weitgehenden Akzeptanz lehnt ein großer Teil der Bevölkerung Menschen mit Alkoholproblemen ab. Das bleibt nicht ohne Folgen: Das Tabu „Sucht” hält Betroffene und ihr soziales Umfeld viel zu oft zurück, ihre Probleme offen auszusprechen und Hilfe zu suchen. ...


PDF
[176 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Neue Professur für Public Health und Epidemiologie in Berlin

Personalien

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2016, S. 8

Der Epidemiologe Prof. Dr.Tobias Kurth hat zum Jahresbeginn eine Stiftungsprofessur am Institut für Public Health derCharité – Universitätsmedizin Berlin und am Centre Virchow Villermé für Public Health ParisBerlin (CVV) angetreten. Er wird das Charité Institut für PublicHealth (IPH) leiten und soll als Vertreter der Universitätsmedizin entscheidende Impulse für die Berlin School of PublicHealth (BSPH) sowie für die Entwicklung des neuen Masterstudienganges geben. ...


PDF
[48 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Die Neuregelung des Geschlechtseintragsintergeschlechtlicher Kinder aus ärztlicher Perspektive

Umfrage Geburtshilfe

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2016, S. 9

Derzeit führt das Deutsche Institut für Menschenrechte im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren,Frauen und Jugend (BMFSFJ) eine Befragung von Ärztinnen und Ärzten der Geburtshilfe zum Umgang mit intergeschlechtlichen Kindern durch. Diese Befragung fließt in eine Evaluierung der Neuregelung im Personenstandsgesetz(§ 22 Abs. 3 PStG) ein. ...


PDF
[81 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Amtliche Arzneimittel-Klassifikation für 2016 erschienen

Kostenvergleich

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2016, S. 10

Das Deutsche Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) hat die neue amtliche Fassung der Anatomisch-Therapeutisch-Chemischen Klassifikation (ATC-Klassifikation) inklusive definierterTagesdosen (DDD) herausgegeben, die seit Anfang Januar gilt. ...


PDF
[81 kB]

Aktuelles / Nachrichten

25 Jahre Engagement für Amputierte

Jubiläum

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2016, S. 10

Mitte Januar feierten die Mitglieder der Amputierten-Initiative e.V. ihr 25-jähriges Bestehen. Seit 1991 bieten sie Betroffenen und deren Angehörigen Hilfe, Beratung und Informationen. ...


PDF
[81 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Die Rechte des Arztes in Klinik und Praxis

Tagung

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2016, S. 10

Für Ende Februar lädt die Kaiserin-Friedrich-Stiftung für das ärztliche Fortbildungswesen bereits zum „45. Symposium für Juristen und Ärzte: Die Rechte des Arztes in Klinik und Praxis“ ein. ...


PDF
[61 kB]

Bundesinstitute

Bundesinstitute laden zu ihrer jährlichen Fortbildungsveranstaltung ein

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2016, S. 11

Die Fortbildungsveranstaltung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst wird vom 6. bis 8. April 2016 gemeinsam vom Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), dem Robert Koch-Institut (RKI) und dem Umweltbundesamt (UBA) angeboten. ...


PDF
[80 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Ärztekammer Berlin begrüßt die elektronische Gesundheitskarte

Flüchtlinge

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2016, S. 12

Die Ärztekammer Berlin hat die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte für Asylsuchende zum Jahreswechsel begrüßt. ...


PDF
[80 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Bundesärztekammer stellt neuen Hauptgeschäftsführer vor

Personalien

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2016, S. 12

Tobias Nowoczyn ist neuer Hauptgeschäftsführer der Bundesärztekammer (BÄK). Der 48-jährige wurde vom Vorstand der Bundesärztekammer auf diese Position berufen. ...


PDF
[80 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Fortbildung: Ambulante Behandlung von Flüchtlingen und Asylsuchenden

24. Februar 2016 von 16:30 bis 21 Uhr in der Ärztekammer Berlin

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2016, S. 12

Auf Beschluss der Delegiertenversammlung der Ärztekammer Berlin wurde kurzfristig die Fortbildung „Ambulante Behandlung von Flüchtlingen und Asylsuchenden – Herausforderung und Perspektiven für sicheres Handeln“ organisiert. ...


PDF
[99 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Ärztekammer präsentiert Aquarelle zum Thema „Gesundheit und Krankheit“

Neue Ausstellung

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2016, S. 13

Gleich zu Beginn des Jahres begrüßt die Ärztekammer Berlin ihre Besucher und Gäste mit einer neuen Ausstellung. 25 Aquarellbilder der jungen polnischen Künstlerin Ewa Ludwiczak schmücken seit Anfang Januar das Foyer der Kammer. ...


PDF
[99 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Gesundheit Berliner Kinder ist überwiegend gut

Einschulungsdaten 2014

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2016, S. 13

Die Berliner Kinder sind grundsätzlich in einer guten gesundheitlichen Verfassung. Das be legen die Daten der Einschulungsuntersuchungen des Jahres 2014, die von der Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales ausgewertet und jetzt vorgelegt wurden. ...


PDF
[507 kB]

Titelthema: Ein Erfolgsmodell bewährt sich

Ein Erfolgsmodell bewährt sich

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2016, S. 14 - 21 | Verfasser: Rudat, Sascha

Der Fortbildungskongress der Ärztekammer Berlin und der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft hat sich zu einer festen Größe etabliert. ...


PDF
[135 kB]

Fortbildungen

Veranstaltungen der Ärztekammer Berlin

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2016, S. 22 - 24


PDF
[89 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

„Gesundheit ist gesetzt!?“

Der Kongress Armut und Gesundheit 2016 findet am 17. und 18. März 2016 an der Technischen Universität Berlin statt

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2016, S. 25

Das kommende Kongressjahr steht stark unter dem Einfluss des im Juni 2015 verabschiedeten Gesetzes zur Stärkung der Gesundheitsförderung und Prävention in Deutschland (Präven­tions­gesetz). Mit ihm verbinden Viele die Hoff­nung, wesentliche Handlungs­felder und Strategien von Gesundheits­förde­rung und Prävention in Deutsch­land durch eine umfassendere Gesund­heits­politik anstoßen und begleiten zu können. ...


PDF
[87 kB]

Personalien

Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung!

Bestandene Facharztprüfungen November und Dezember 2015

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2016, S. 26 - 27


PDF
[117 kB]

British Medical Journal

Erbringung von Gesundheitsleistungen im Geiste der Integrität

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2016, S. 28 - 30 | Verfasser: Mulley, Albert; Richards, Tessa; Abbasi, Kamran

Gesundheitssysteme müssen lernen, wie sie gemeinsam Leistungen schaffen und erbringen, die sowohl von den Patienten als auch von der Öffentlichkeit geschätzt werden. ...


PDF
[77 kB]

Verschiedenes

Stolze Gutmenschen

Was sonst noch passierte ...

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2016, S. 30

Jedes Jahr wird ein Unwort kreiert. Was ist ein Unwort? Laut Duden bezeichnet man so ein unschönes, unerwünschtes Wort. Wer bezeichnet? Im Fall des Un­wortes bezeichnet die „Sprachkritische Aktion“. Das ist eine seit 1991 existierende Institution, bestehend aus vier Sprachwis­senschaftlern, einem Journalisten und einer jeweils hinzugewählten Person, die irgendwann bewiesen haben muss, dass sie des Gebrauchs der deutschen Sprache mächtig ist. ...


PDF
[100 kB]

Feuilleton

Curt Bejach: Erinnerung an und im Gesundheitsamt

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2016, S. 31 - 32

Nur eine Gedenktafel für Dr. med. Curt Bejach, den Kreuzberger Stadtarzt und Sozialmediziner, den die National­sozialisten um Amt und Leben brachten? Eine zu kleine Ehrung, fand Dr. med. Rai­mund Pitzing, Leiter des Gesundheitsamts Friedrichshain-Kreuzberg – und mit ihm andere. ...