Logo der Ärztekammer Berlin

BERLINER ÄRZT:INNEN

elektronisch

Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts


Umschlag

Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2016, Heft: 3, hat 32 Treffer ergeben.


PDF
[75 kB]

Editorial

Änderung der Bundesärzte­ordnung ist das Thema

Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2016, S. 3 | Verfasser: Wille, Elmar, Dr. med.

Diese Ausgabe von BERLINER ÄRZTE steht ganz im Zeichen des außerordentlichen Deutschen Ärztetages, zu dem sich am Samstag, 23. Januar hier bei uns in Berlin im Kongresszentrum des Estrel Berlin die 250 Delegierten aus ganz Deutschland und der Bundesärztekammervorstand zusammengefunden hatten. ...


PDF
[51 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Von Fall zu Fall: Vollbeherrschbares Risiko: „Wie man gebettet, so liegt man. Oder fällt man.“

Aus der Praxis der Schlichtungsstelle für Arzthaft­pflichtfragen der norddeutschen Ärztekammern

Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2016, S. 4 | Verfasser: Schellmann, W.-D., Dr. med. Dr. med.; Kols, Kerstin, Ass. jur.

Kasuistik: Eine Patientin unterzog sich anlässlich eines zweiwöchigen stationären Aufent­halts einer Lungenoperation wegen einer seit vielen Jahren behandlungsbedürftigen obstruktiven Lungener­kran­kung. ...


PDF
[83 kB]

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2016, S. 5


PDF
[112 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Japanischer Kinderchor sagt Danke

Benefizkonzert

Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2016, S. 6

Am Vorabend des 5. Jahrestages der Katastrophe von Fukushima findet ein IPPNW-Benefizkonzert im Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin mit dem Soma Children´s Orchestra statt. ...


PDF
[112 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Medikationsfehlerbedingte Nebenwirkungen melden

Fehlermeldung

Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2016, S. 6

In Deutschland sind etwa drei Prozent der notfallmäßigen stationären Aufnahmen in internistischen Abteilungen auf Nebenwirkungen zurückzuführen und insgesamt werden etwa 0,6 Prozent aller internistischen Notaufnahmen als vermeidbare Medikationsfehler eingeschätzt. ...


PDF
[125 kB]

Aktuelles / Nachrichten

„Leben und gesund alt werden in Lichtenberg“

Veranstaltungsreihe

Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2016, S. 7

Der Begriff des demographischen Wandels nimmt in der Wahrnehmung der Öffentlichkeit einen immer höheren Stellenwert ein. Die Gesellschaft, die Politik und insbesondere auch die Berliner Bezirke, stehen vor der schwierigen Herausforderung, sich der stetig steigenden Zahl älterer und/oder hilfebedürftiger Menschen zu stellen. ...


PDF
[125 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Frühjahrskongress 2016 – Kurs III

Naturheiltage

Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2016, S. 7

Die Ärztegesellschaft für Naturheilverfahren (Physiotherapie) Berlin-Brandenburg e.V. bietet vom 15. bis 17. April sowie vom 22. bis 24. April 2016 wieder eine Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung „Naturheilverfahren“ mit Zertifizierung (37 Punkte) an. ...


PDF
[167 kB]

Aktuelles / Nachrichten

St. Joseph Krankenhaus bildet ab Frühjahrehrenamtliche Hospizhelfer aus

Ausbildung

Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2016, S. 8

Für Menschen, die sich ehrenamtlich in der Begleitung Schwerkranker und Sterbender engagieren wollen, bietet das St. Joseph Krankenhaus eine einjährige kostenfreie Ausbildung zum Hospizhelfer an. ...


PDF
[167 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Informationen zur Arbeit von Ärzte ohne Grenzen

Webinar

Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2016, S. 8

Interessieren Sie sich für die Arbeit von Ärzte ohne Grenzen oder überlegen Sie sogar selbst in einem Projekt mitzuarbeiten? Im Rahmen eines sogenannten Webinars berichten Mitarbeiter am 15. März 2016 ab 19 Uhr von ihren Projekterfahrungen im Ausland und informieren über die Möglichkeiten zur Mitarbeit. Anschließend werden die Fragen der Teilnehmer beantwortet. ...


PDF
[167 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Muttersprachler für Übersetzungsprojekt gesucht

Übersetzungen

Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2016, S. 8

Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) lässtim Auftrag seiner Träger Kurzinformationen für Patienten in sechs Sprachen übersetzen. ...


PDF
[72 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Den plötzlichen Herztod vermeiden

Studie

Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2016, S. 9

Mit dem Ziel, das Risiko für einen plötzlichen Herztod besser abschätzen zu können, untersucht eine groß angelegte, internationale Studie Patienten, die unter einem verdickten Herzmuskel leiden. ...


PDF
[72 kB]

Aktuelles / Nachrichten

In Heft 2/2016 ist uns in der Titelgeschichte „Sauberes Wissen – 4. Fortbildungskongress der Ärztekammer Berlin“ ein Fehler unterlaufen.

Korrektur

Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2016, S. 9


PDF
[64 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Chefarztwechsel und neue Strukturen

Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2016, S. 10

Aus Berliner Krankenhäusern wurden uns folgende Änderungen gemeldet ... ...


PDF
[67 kB]

Bundesinstitute

Tuberkulose in Deutschland: Nach wie vor eine große Herausforderung

Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2016, S. 11

Über viele Jahre sind die Tuberkulose-Fall­zahlen in Deutschland kontinuierlich zurückgegangen. Nun ist jedoch wieder ein Anstieg zu beobachten. ...


PDF
[123 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Prüfung „Fachwirt/in für ambulante medizinische Versorgung“

Fortbildung

Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2016, S. 12

Schriftliche Prüfungen im Sommer 2016 ...


PDF
[123 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Fortbildungsangebote für Medizinische Fachangestellte, Arzthelfer/innen sowieAngehörige anderer medizinischer Fachberufe und anderer Gesundheitsberufe

Fortbildung

Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2016, S. 12

Die Ärztekammer Berlin bietet demnächst weitere Fortbildungsveranstaltungen für Medizinische Fachangestellte und Arzthelfer/innenan. ...


PDF
[123 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Abschlussprüfungen der Medizinischen Fachangestellten

Ergebnisse

Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2016, S. 12

Am 1. und 2. Dezember 2015 fand in der Ärztekammer Berlin für ca. 270 Prüfungskandidaten der schriftliche Teil der Abschlussprüfungen der Medizinischen Fachangestellten statt. ...


PDF
[72 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Achtung – Auslaufen von Übergangsfristen

Weiterbildung

Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2016, S. 13

Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung im Gebiet Innere Medizin, die eine Facharztanerkennung für Innere Medizin nach der Weiterbildungsordnung von 1994 besitzen, haben gemäß einer Übergangsregelung die Möglichkeit, die Weiterbildung in einem der Schwerpunkte Angiologie, Endokrinologie, Gastroenterologie, Hämatologie und Internistische Onkologie, Kardiologie, Nephrologie, Pneumologie und Rheumatologie innerhalb einer Frist von zehn Jahren nach Inkrafttreten der Weiterbildungsordnung von 2004 nach den Bestimmungen der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin von 1994 abzuschließen. ...


PDF
[72 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Vorankündigung 18. Mai 2016

Save the Date

Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2016, S. 13

1. DEUTSCHER KONGRESS VALUE BASED HEALTHCARE DER ÄRZTEKAMMER BERLIN ...


PDF
[72 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Rahmenvereinbarung zur Einrichtung von fünf Berliner Ambulanzen unterzeichnet

Kinderschutz

Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2016, S. 13

Das Land Berlin hat sein „Netzwerk Kinderschutz“ verstärkt. Mit der Einrichtung von regionalen Kinderschutzambulanzen soll eine berlinweite Versorgung mit kompetenten Anlaufstellen für die Beurteilung von Kindeswohlgefährdungen bishin zur Sicherung gerichtsfester Beweisunterlagen bei Kindesmisshandlungen aufgebaut werden. Bereits Mitte Januar 2016wurde eine entsprechende Rah-menvereinbarung zwischendem Land Berlin und den ausge-wählten Klinik-Standorten unter-zeichnet. Die Kinderschutzambu-lanzen werden an folgendenStandorten entstehen:· Charité Campus Virchow-Klinikum | Wedding · Vivantes Klinikum Neukölln· Helios Klinikum Buch· DRK Kliniken Berlin | Westend · St. Joseph Krankenhaus TempelhofDie Kinderschutzambulanzenrichten sich an Fachkräfte, dieberuflich mit Kindern undJugendlichen in Kontakt stehen. 2016Das sind z. B. niedergelasseneKinderärztinnen und -ärzte,Familienhelferinnen und -helfer,Mitarbeiterinnen und Mitarbei-ter in den Kinder- und Jugendp-sychiatrien, Kinder- und Jugend-gesundheitsdiensten, Kinder-und JugendpsychiatrischenDiensten, Jugendämtern sowiein Kinderschutzprojekten und anandere Kontaktpersonen. Im Rahmen ihrer Tätigkeit sollendie Ärztinnen und Ärzte der Kinderschutzambulanz als kompetente Ansprechpersonenzur Klärung von Verdachtsfällenvon Kindesmisshandlung (akuteund chronische Formen von körperlicher oder seelischer Miss -handlung, Vernachlässigungund/oder sexualisierter Gewaltgegen Kinder und Jugendliche)zur Verfügung stehen. Die ausgewählten Kinderklinikenverfügten bereits über interdiszi-plinäre Kinderschutzgruppen.Zur Koordination des multipro-fessionellen Teams der Kinder-schutzambulanz wird jeweilszusätzlich eine im Kinderschutzerfahrene Kinderkrankenpflege-kraft eingestellt. ...


PDF
[722 kB]

Titelthema: Die große GOÄ-Show

Die große GOÄ-Show

Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2016, S. 14 - 25 | Verfasser: Rudat, Sascha

Delegierten, Publikum und Presse bot sich am 23. Januar 2016 im Berliner Hotel Estrel ein in vielerlei Hinsicht denkwürdiger Außerordentlicher Deutscher Ärztetag zur heißdiskutierten GOÄ-Novelle. Lesen Sie hier, was Sie anderswo nicht werden lesen können. ...


PDF
[126 kB]

Fortbildungen

Veranstaltungen der Ärztekammer Berlin

Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2016, S. 26 - 28


PDF
[86 kB]

Personalien

Harald Mau – zum 75. Geburtstag

Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2016, S. 29 - 30 | Verfasser: Jonitz, Günther

Wer kennt ihn nicht?! Prof. Dr. med. Harald Mau: überzeugter Fliegen­träger, „Nach-Wende-Dekan“ und ehemaliger Direktor der Klinik für Kinder­chirurgie der Charité, „Virchow-Bund-Vater“, langjähriges Mitglied der Dele­gier­tenversammlung und seit 2011 im Vorstand der Ärztekammer Berlin aktiv. Die spitze Feder, der prägnante Kommen­tator, der unsere Kammerzeitschrift BERLINER ÄRZTE regelmäßig mit geistreichen Kommentaren, Kritiken und vor allem in jüngster Zeit mit Glossen in der Rubrik „was sonst noch passierte“ bereichert. In diesem Monat, am 1. März, feiert Harald Mau seinen 75. Geburtstag. ...


PDF
[63 kB]

Feuilleton

Nach Ebola Zika

Was sonst noch passierte ...

Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2016, S. 30

Ebola schien besiegt – jetzt droht Zika. Das Virus hat sich in einem Gürtel um die Erde verbreitet. Überall dort, wo es Aedes-Stechmücken gibt, wird es Zika-Viren geben. Und infizierte Menschen schleppen es – Fluch der Mobilität – auch in die Länder, in denen die Aedes-Mücke nicht gedeiht. ...


PDF
[50 kB]

Berufsrecht

Behandlungsunterlagen im Original weggegeben

Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2016, S. 31 | Verfasser: Jaklin, Martina

Haben Sie schon mal daran gedacht, Röntgenbilder und andere sperrige Patientenunterlagen Ihren Patientinnen und Patienten zum Verbleib mitzugeben oder den nachbehandelnden Kolleginnen oder Kollegen zu überlassen? Anhand eines aktuellen berufsrechtlichen Falles möchte BERLINER ÄRZTE über die Risiken einer solche Handhabung informieren. ...


PDF
[67 kB]

Personalien

Bruno Müller-Oerlinghausen zum 80. – eine herausragende Persönlichkeit mit vielen Talenten

Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2016, S. 32 | Verfasser: Ludwig, Wolf-Dieter, Prof. Dr.

Prof. Dr. med. Bruno Müller-Oerling­hausen, Arzt, Klinischer Pharma­kologe, renommierter Wissenschaftler auf dem Gebiet der Lithiumtherapie bei bipolaren Störungen, langjähriger Vor­sitzender der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) und nicht zuletzt Musiker – Flötist und stimmgewaltiger Bass bei den Singing Shrinks – wird am 7. März 2016 achtzig. ...


PDF
[141 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Übersicht über das Infektions­geschehen im Land Berlin

Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2016, S. 33 - 34

Im Land Berlin wurden im zweiten Halb­jahr 2015 gemäß Infektions­schutzgesetz (IfSG) insgesamt 7.786 Erkrankungsfälle gemeldet. Im Vergleichszeitraum 2014 waren es 7.826 Fälle. In der Tabelle werden die zehn häufigsten Infektionserkrankun­gen bzw. -erreger aufgeführt. ...


PDF
[80 kB]

Personalien

Zum Tod von Hanns-Werner Boschann

Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2016, S. 35

Am 22.5.1921 wurde Hanns-Werner Boschann in Berlin als Sohn von Dr. Johannes Boschann und seiner Ehefrau Elsbeth geboren. Von 1931 bis 1939 besuchte er das Staatliche Kaiser-Wilhelms-Reform­gym­nasium zu Berlin Neukölln und legte dort am 4.3.1939 die Reifeprüfung ab. ...


PDF
[80 kB]

Verschiedenes

Nairobi-Charité-Austauschprogramm

Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2016, S. 35

Der Nairobi-Charité-Austausch baut auf gegenseitigem Lernen und Begegnen auf Augenhöhe auf. Ab Mai 2016 werden jährlich jeweils sechs Medizin-Studenten der University of Nairobi und der Charité Berlin gemeinsam an medizinischen und gesundheitspolitischen Themen arbeiten. ...


PDF
[84 kB]

Buchbesprechung

Die Kernfrage

Georg Marckmann, Praxisbuch Ethik in der Medizin, 1. Auflage

Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2016, S. 36 | Verfasser: Jonitz, Günther, Dr. med.

Ethik in der Medizin? Da war doch was? Was war denn da? Ach ja, die Kernfrage. Was ist richtig und gut? Was soll, was darf, was muss gemacht werden, wenn kranke Menschen Hilfe brauchen? ...


PDF
[84 kB]

Personalien

Zum 75. Geburtstag von Helmut Hoffmann

Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2016, S. 36 | Verfasser: Kaufhold, Claudia , Dr. med.

Dr. med. univ. Helmut Hoff­mann habe ich 1982 im Bezirksamt Rei­ni­cken­­dorf von Berlin kennengelernt. Damals war er Sozial­arbeiter, ich Ärztin im Kinder- und Jugend­gesund­heitsdienst. ...


PDF
[74 kB]

Feuilleton

Die ALPORT-Story

Ein Wissenschaftskrimi in drei Akten von Thomas Lennert

Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2016, S. 37 - 38 | Verfasser: Lennert, Thomas

Erster Akt: Am 21.7.1958 erschienen in der Kinder­klinik der FU Berlin, dem Kaiserin Auguste Victoria Haus (KAVH), die Zwillinge Paula und Monika, elf Jahre alt, um einmal gründlich untersucht zu werden. Sie waren normal entwickelt, hatten aber seit langem ein Problem, das schon viele Ärzte beschäftigt hatte. Sie litten an einer Hämaturie. Die jüdischen Eltern waren aus Rumänien nach Israel ausgewandert, wo die Mädchen geboren wurden. ...