Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2016, Heft: 4, hat 27 Treffer ergeben.
Editorial
Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2016, S. 3 | Verfasser: Albrecht, Matthias, Dr. med.
Spätestens seit große Finanzinvestoren wie die Allianz öffentlichkeitswirksam den Ausstieg aus Geldanlagen in fossile Energieträger verkünden, fragt sich auch manches Mitglied der Berliner Ärzteversorgung, ob seine Rente durch nachhaltige Investments gesichert wird. Aber was heißt Nachhaltigkeit überhaupt? ...
Fortbildungen
Das Präventionsgesetz Die ärztliche Präventionsempfehlung
Ein Fortbildungsangebot der Ärztekammer Berlin Wissen Sie, worum´s geht?!
Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2016, S. 4
Im Juli 2015 trat das Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention (Präventionsgesetz) in Kraft. Die neue gesetzliche Regelung sieht u.a. vor, dass Ärzte im Rahmen der Gesundheitsuntersuchung für Erwachsene (§ 25 Abs. 1 Satz 2 SGB V), der Gesundheitsuntersuchung für Kinder und Jugendliche (§ 26 Abs. 1 Satz 3 SGB V) sowie der arbeitsmedizinischen Vorsorge oder einer sonstigen ärztlichen Untersuchung für den Versicherten eine Präventionsempfehlung ausstellen können. ...
Inhalt
Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2016, S. 5
Aktuelles / Nachrichten
Satellitensymposium auf dem Deutschen Ärztetag
Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2016, S. 6
Anlässlich des diesjährigen 119. Deutschen Ärztetages in Hamburg findet erstmals ein Satellitensymposium des Bündnis JUNGE ÄRZTE statt. ...
Aktuelles / Nachrichten
In kürzester Zeit viel über Innere Medizin auf hohem Niveau
Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2016, S. 6
Nach einem erfolgreichen Auftakt im vergangenen Jahr findet derzweite McMaster International Review Course in Internal Medicine(MIRCIM) vom 6.-7. Mai 2016 im polnischen Krakau statt. ...
Aktuelles / Nachrichten
Chefarztwechsel und neue Strukturen
Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2016, S. 7
Aus Berliner Krankenhäusern wurden uns folgende Änderungen gemeldet ... ...
Aktuelles / Nachrichten
9. Gesundheitsforum des LSB Berlin: Bewegung, Sport und Krebs
Fortbildung
Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2016, S. 8
Bewegung und Sport in der Prävention und Rehabilitation von Krebserkrankungen Datum: Samstag, 28.05.2016 ...
Aktuelles / Nachrichten
Chefarztwechsel und neue Strukturen
Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2016, S. 9
Aus Berliner Krankenhäusern wurden uns folgende Änderungen gemeldet ... ...
Aktuelles / Nachrichten
Fallzahlen Wer macht was wie oft?
Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2016, S. 9
Bereits zum 10. Mal hat die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales unter dem Titel Wer macht was wie oft Fallzahlen zu Krankenhausbehandlungen veröffentlicht. Die Datenbasis der aktualisierten Veröffentlichung ist das Jahr 2014. ...
Aktuelles / Nachrichten
Ärztliche Bildung im 21. Jahrhundert innovative Methoden und Technologien
eLearning
Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2016, S. 9
Der Workshop des Kompetenzbereich eLearning Charité Universitätsmedizin Berlin Prodekanat für Studium und Lehre in Kooperationmit der Ärztekammer Berlin richtet sich an verantwortliche Personen in der ärztlichen Weiter- und Fortbildung. ...
Bundesinstitute
Die Aleppo-Beule ein Krankheitsbild aus Syrien
Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2016, S. 11 | Verfasser: Dieckmann, Sebastian, Dr.
In der medizinischen Versorgung der in den vergangenen Monaten und Jahren nach Deutschland geflüchteten Menschen stellt sich immer wieder die Frage nach besonderen, für das Herkunftsland typischen Erkrankungen. Da etwa die Hälfte der Geflüchteten syrische Staatsbürger sind, von denen nicht wenige aus der stark umkämpften Region um Aleppo kommen, sei an dieser Stelle an das Krankheitsbild der Aleppo- oder Orient-Beule erinnert. ...
Aktuelles / Nachrichten
Hertha-Nathorff-Preis: Vorstand der Ärztekammer Berlin zeichnet beste Masterarbeiten aus
Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2016, S. 12
Am 03.03.2016 würdigte die Ärztekammer Berlin zum 20. Mal die drei besten Masterarbeiten aus den postgraduierten Studiengängen Public Health mit dem Hertha-Nathorff-Preis. ...
Aktuelles / Nachrichten
ÄZQ: Wissenschaftlicher Beirat geplant
Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2016, S. 12
Die Qualitätssicherung und Weiterentwicklung der Versorgungsqualität müssen sich in einem immer größer und politisch bedeutenderen Umfeldden wachsenden Herausforderungen der Zukunft stellen. ...
Aktuelles / Nachrichten
Bei der Versorgung von Flüchtlingen Strukturen langsam sichtbar
Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2016, S. 13
Die medizinische Versorgung von Tausenden Asylsuchenden hat Berlin vor große Herausforderungen gestellt. Nach anfänglich teils chaotischen Zuständen zeichnen sich langsam stabilere Strukturen ab. ...
Titelthema: Dauerbaustelle Krankenhaus
Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2016, S. 14 - 20 | Verfasser: Frisch, Julia
Das Gesundheitswesen ist eine ewige Baustelle. Das zeigt mal wieder das jüngst in Kraft getretene Krankenhausstrukturgesetz (KHSG). Auch dieses ist weit davon entfernt, Probleme vor allem der Klinikfinanzierung dauerhaft zu lösen. Um es vorweg zu nehmen: Der große Wurf ist das KHSG, wie andere Krankenhausgesetze zuvor, wieder nicht. Die Kliniken in Berlin werden weiterhin auf Millionen Euro warten müssen, die sie für Sanierungen oder Neubauten dringend bräuchten. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Delegierte bereiten außerordentlichen Deutschen Ärztetag auf
Bericht von der Delegiertenversammlung am 17. Februar 2016
Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2016, S. 21 - 22 | Verfasser: Rudat, Sascha
Auf der Tagesordnung der Februar-Sitzung der Delegiertenversammlung der Ärztekammer Berlin stand neben der Nachbereitung des außerordentlichen Deutschen Ärztetages und der Wahl der Delegierten bzw. deren Stellvertreter für den regulären Deutschen Ärztetag im Mai das Thema Weiterbildung. Dabei wurden Prüfer für die Weiterbildungsprüfungen und für die Fachsprachprüfungen (s. auch S. 30) nachgewählt. Außerdem berichtete der Ombudsmann für Weiterbildungsfragen kurz von seiner Tätigkeit. ...
Fortbildungen
CIRS Berlin: Der aktuelle Fall
Fünfzig statt fünf
Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2016, S. 23 | Verfasser: Hoffmann, Barbara, Dr. med.
Aus der Intensivmedizin wird das folgende Ereignis berichtet: Einem älteren Patienten werden versehentlich 50 statt 5 mg Bisoprolol verordnet. Der Pflege-Nachtdienst stellt die Tabletten trotz der hohen Menge. Die Frühdienstpflegekraft erkundigt sich beim Arzt, ob der Patient die 50 Bisoprolol erhalten soll, was bejaht wird. Der Patient erhält daraufhin die 50 mg. Bei der späteren Durchsicht der Medikamente fällt die zu hohe Dosierung auf. ...
Fortbildungen
Veranstaltungen der Ärztekammer Berlin
Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2016, S. 24 - 26
Berufs- und Gesundheitspolitik
WEITERBILDUNG: Achtung Auslaufen von Übergangsfristen
Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2016, S. 27
Für das Gebiet Chirurgie und für das Gebiet Innere Medizin ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Der elektronische Arztausweis (eA): Wer braucht ihn wann wofür?
Das E-Health-Gesetz sieht zukünftige Fördermöglichkeiten und Einsatzpflichten für den elektronischen Arztausweis vor; aber nicht für alle Arztgruppen und nicht für alle zugleich.
Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2016, S. 28 - 29
Der elektronische Arztausweis: Was ist das? Der elektronische Arztausweis vereint die Funktion eines klassischen Sichtausweises mit folgenden technischen Besonderheiten ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Ärztekammer Berlin führt Fachsprachprüfungen erfolgreich durch
Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2016, S. 30 - 31 | Verfasser: Döring-Wimberg, Catharina, Dr. med.
Die Ärztekammer Berlin hat seit August vergangenen Jahres erfolgreich 81 Fachsprachprüfungen für aus dem Ausland stammende Ärztinnen und Ärzte durchgeführt. Dabei bestanden 76 Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Prüfung. Bei der Altersverteilung macht die Gruppe der 20- bis 29-Jährigen den größten Anteil aus. ...
British Medical Journal
Volle Transparenz beim Krebs-Screening
Es ist an der Zeit für objektive Aufklärung anstelle zweifelhafter Überzeugungstaktiken
Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2016, S. 32 - 33 | Verfasser: Gigerenzer, Gerd
Beim Krebs-Screening werden zweifelhafte Kommunikationsstrategien verfolgt: Der Nutzen wird überbetont, und die Gefahren werden kleingeredet. Es werden verschiedene Überzeugungstaktiken angewendet. So wird etwa der BegriffPrävention anstelle von Früherkennung verwendet, wo durch fälschlicherweise suggeriert wird, dass das Screening das Risiko reduziere, an Krebs zu erkranken. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2016, S. 34 - 35 | Verfasser: David, Matthias; Dombrowski, Martina; Ziegert, Martina
Die Peri- und Neonatalerhebungen sind die ältesten Maßnahmen organisierter externer Qualitätssicherung in Deutschland. Die Modellstudie Münchener Perinatalstudie 1975 bis 1977 zu den Ergebnissen der medizinischen Versorgung von Schwangeren und Neugeborenen im Bereich der klinischen Geburtshilfe, wurde vor 40 Jahren durchgeführt. ...
Personalien
Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung!
Bestandene Facharztprüfungen Januar und Februar 2016
Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2016, S. 36
Personalien
Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2016, S. 37 | Verfasser: Mau, Harald
Derartiges aus dem Mund eines der einflussreichsten deutschen Wissenschaftler als Aspekt einer evolutionsbiologischen Medizin zu hören, ist gewiss ungewöhnlich. Genau so ungewöhnlich wie die Vorstellung, dass ein nachmaliger Offizier der Französischen Ehrenlegion einen Kartoffelacker an der Weser pflügt. Das mit den Mollusken ist so eine Idee des Evolutionsforschers Detlev Ganten, das mit dem Kartoffelacker ist eine Tatsache. ...
Personalien
Die Berliner Ärzteschaft trauert um ihre im Jahr 2015 verstorbenen Kolleginnen und Kollegen
Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2016, S. 38 - 39
Verschiedenes
Kathy darf es
Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2016, S. 38 - 39
Spinnen die Briten? Erst verlangen sie dauernd Extrawürste, damit sie Europäer bleiben und nun wollen sie auch noch Menschen klonen? Fast überall in der Welt außer in China sind Manipulationen an Embryonen ein Tabu. Trotzdem hat jetzt die Human Fertility and Embryology Authority, das ist die britische Regulierungsbehörde zur Überwachung der Verwendung von Keimzellen und Embryonen zur Fruchtbarkeitsbehandlung und zur Forschung, einen Antrag genehmigt, Veränderungen am Genmaterial von menschlichen Embryonen vorzunehmen. Das ist der Tagespresse eine empörte Schlagzeile wert. ...