Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2016, Heft: 5, hat 30 Treffer ergeben.
Editorial
Medical Humanities an der Charité
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2016, S. 3 | Verfasser: Schiedebach, Heinz-Peter, Prof. Dr. med.
Das Feld der Medical Humanities (Med. Hum.) ist verwirrend und schwer abzugrenzen. Es gibt seit Jahrzehnten Versuche der Definition und Modelle der Implementierung in die universitäre Ausbildung. Bezeichnet der Begriff also ein Sammelsurium für eine diffuse Vielfalt in der medizinischen Ausbildung? ...
Berufsrecht
Der Befunderhebungsmangel ein großes Haftungsrisiko
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2016, S. 4 | Verfasser: Harnisch, Jörg Peter, PD Dr. med
Kasuistik: Im Februar wurde bei einem Patienten eine seit dem 10. Lebensjahr nach Augenprellung bestehende Cataracta traumatica rechts operiert. ...
Inhalt
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2016, S. 5
Aktuelles / Nachrichten
ASV: eine Chance für Menschen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen?
Symposium
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2016, S. 6
Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind komplexe chronische Erkrankungen, die eine interdisziplinäre Behandlung benötigen. ...
Aktuelles / Nachrichten
Chefarztwechsel und neue Strukturen
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2016, S. 6
Aus Berliner Krankenhäusern wurden uns folgende Änderungen gemeldet: DRK Kliniken Berlin Mitte, DRK Kliniken Berlin Westend ...
Aktuelles / Nachrichten
Ambulante Versorgung: Mehr angestellte Ärzte, weniger Niedergelassene
KBV-Bundesarztregister
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2016, S. 7
Auch im vergangenen Jahr ist die Anzahl der niedergelassenen Vertragsärzte zurückgegangen, während die Anzahl der angestellten Ärztinnen und Ärzte in Einzelpraxen, Gemeinschaftspraxen und Medizinischen Versorgungszentren weiter angestiegen ist. ...
Aktuelles / Nachrichten
Ärztinnen und Ärzte für eine (Online-) Befragung gesucht
Onkologie
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2016, S. 7
Wer wird gesucht? Ärztinnen und Ärzte, die in ihrem Behandlungsalltag regelmäßig Kontakt zu Patienten mit Brust-, Darm- oder Prostatakrebs haben. ...
Aktuelles / Nachrichten
Chefarztwechsel und neue Strukturen
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2016, S. 8
Aus Berliner Krankenhäusern wurden uns folgende Änderungen gemeldet: DRK Kliniken Berlin-Köpenick, Charité Universitätsmedizin Berlin ...
Aktuelles / Nachrichten
Gremium fordert Kurswechsel in der Krankenhausversorgung
Ethikrat
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2016, S. 9
Seit Jahren ist die Krankenhausversorgung Gegenstand politischer Debatten. ...
Aktuelles / Nachrichten
Chefarztwechsel und neue Strukturen
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2016, S. 9
Aus Berliner Krankenhäusern wurden uns folgende Änderungen gemeldet: Vivantes Klinikum im Friedrichshain ...
Aktuelles / Nachrichten
Wissen, was bei den Patienten ankommt
Wissenschaftspreis
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2016, S. 10
Um die Erforschung regionaler Unterschiede in der medizinischen Versorgung zu fördern, hat das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi) erneut den mit 5.000 Euro dotierten Wissenschaftspreis regionalisierte Versorgungsforschung des Versorgungsatlas ausgeschrieben. ...
Aktuelles / Nachrichten
Unterstützerzahl der AllTrails campaign wächst
Klinische Studien
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2016, S. 10
Im März haben sich die American Medical Association (AMA) sowie die National Breast Cancer Coalition der AllTrials campaign angeschlossen. ...
Aktuelles / Nachrichten
Elektronische Gesundheitskarte für Asylsuchende in Berlin eingeführt
Gesundheitskarte
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2016, S. 10
Anfang dieses Jahres hat Berlin die elektronische Gesundheitskarte für Asylsuchende eingeführt. ...
Bundesinstitute
Übertragbare Colistin-Resistenz in Keimen von Nutztieren in Deutschland
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2016, S. 11
Erste Untersuchungsergebnisse aus dem Resistenzmonitoring am Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) zeigen, dass das erstmalig in China nachgewiesene übertragbare Gen mcr-1, das eine Resistenz gegenüber dem Antibiotikum Colistin verursacht, auch in Darmbakterien von Nutztieren in Deutschland weit verbreitet ist. ...
Aktuelles / Nachrichten
Russische Delegation besucht Ärztekammer Berlin
Informationsreise
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2016, S. 12
Eine Delegation mit Vertretern des russischen Gesundheitsministeriums hat am 5. April 2016 die Ärztekammer Berlin besucht. ...
Aktuelles / Nachrichten
Medizinischer Versorgungsbedarf steigt schneller als die Zahl der Ärzte
Ärztestatistik 2015
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2016, S. 12
Die jetzt von der Bundesärztekammer veröffentlichten Ergebnisse der Ärztestatistik für das Jahr 2015 zeigen, dass sich die Zahl der bei den Landesärztekammern gemeldeten ärztlich tätigen Mediziner im vergangenen Jahr nur leicht um 1,7 Prozent erhöht hat. Das bedeutet einen Anstieg um 6.055 Ärzte auf nunmehr 371.302 bundesweit. ...
Aktuelles / Nachrichten
Zahl der Behandlungsfehlervorwürfe in Berlin erneut leicht gesunken
Statistik
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2016, S. 12
Aus dem Bereich der Ärztekammer Berlin gingen im vergangenen Jahr 498 neue Vorwürfe bei der gemeinsamen Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen der norddeutschen Ärztekammern in Hannover ein (2014: 515 Anträge). ...
Aktuelles / Nachrichten
Fachforum der Ärztekammer Berlin
Kongress Armut und Gesundheit
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2016, S. 13
Die Ärztekammer Berlin war auch in diesem Jahr auf dem bedeutendsten Public Health-Kongress der Bundesrepublik: Armut und Gesundheit 2016 mit einem Fachforum vertreten. ...
Aktuelles / Nachrichten
Fallpauschalen: System muss grundlegend überdacht werden
Vergütung
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2016, S. 13
Bereits vor 15 Jahren hat die Ärztekammer Berlin vor der Einführung des Fallpauschalensystems (DRGs) in Deutschland gewarnt. ...
Titelthema: Arztbewertungsportale
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2016, S. 14 - 20 | Verfasser: Frisch, Julia
Nicht nur Hotels, Restaurants, Universitäten und Ebay-Verkäufer müssen sich heutzutage bewerten lassen. Auch für Ärzte gibt es inzwischen über ein Dutzend Portale, in denen Patienten Lob und Kritik oder schlechte Laune und Missmut über die nicht schnell genug erfolgte Heilung loswerden können. Soll man sich über schlechte Bewertungen nun ärgern oder sie gar nicht erst beachten? Und was kann man gegen sie tun? ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
KTQ in China: Den Blick über den Tellerrand gewagt
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2016, S. 21 - 23 | Verfasser: Torsten, Uwe, PD Dr. med.
Es ist nicht wichtig, wie hoch ein Berg ist, sondern dass ein Geist darin wohnt. Es ist nicht wichtig, wie tief ein Fluss ist, sondern dass ein Drache darin schwimmt. Das war der Inhalt einer alten Kalligraphie, welche die Visitoren von KTQ-International in ihrem Arbeitszimmer im Krankenhaus Foshan in der Südprovinz Guangdong der Volksrepublik China vorfanden und sich übersetzen ließen. Das Unverständnis stand allen Dreien zunächst ins Gesicht geschrieben. ...
Fortbildungen
Veranstaltungen der Ärztekammer Berlin
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2016, S. 24 - 26
Berufs- und Gesundheitspolitik
Delegierte kritisieren geplante Novelle des Psychotherapeuten gesetzes
Bericht von der Delegiertenversammlung am 6. April 2016
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2016, S. 27 - 28 | Verfasser: Rudat, Sascha
Die Delegiertenversammlung der Ärztekammer Berlin hat sich in ihrer April-Sitzung deutlich gegen die geplante Novelle des Psychotherapeutengesetzes ausgesprochen. Daneben befassten sich die Delegierten intensiv mit der bevorstehenden Ausgabe des elektronischen Arztausweises. Weiteres zentrales Thema der Sitzung war wie nicht anders zu erwarten das vorläufige Scheitern der GOÄ-Novelle. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
BÄV-Vertreterversammlung ändert Anlagerichtlinien
Bericht von der Vertreterversammlung der Berliner Ärzteversorgung am 7. April 2016
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2016, S. 29 - 30 | Verfasser: Rudat, Sascha
Die Vertreterversammlung der Berliner Ärzteversorgung (BÄV) beschäftigte sich in der April-Sitzung mit den Anlagerichtlinien für das Versorgungswerk. Dabei ging es durchaus um sprachliche Feinheiten. Außerdem befassten sich die Vertreter mit dem Geschäftsjahr 2015 sowie mit dem Thema Nachhaltigkeit. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2016, S. 31 - 32 | Verfasser: Müller-Lissner, Adelheid, Dr.
Knappes Gut Zeit: Der 42. Workshop Medizinethik von St. Joseph-Krankenhaus und Evangelischer Akademie lotete die Spielräume aus, die Krankenhausmitarbeiterinnen und -mitarbeitern bleiben. ...
Verschiedenes
Die Tradition studentischer Wissenswettbewerbe soll an der Charité weiterleben
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2016, S. 33 - 34 | Verfasser: Glöckner, Frauke, Dr.
Zum zweiten Mal fand im WS 2015/16 der Virchow Contest für Medizinstudierende der Charité Universitätsmedizin Berlin statt. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Gesundheitsgefahren durch Asbest
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2016, S. 34 - 35 | Verfasser: Bauer, Xaver, Prof. Dr. med.
Ein vom Collegium Ramazzini kürzlich veröffentlichtes Positionspapier unterstützt die Bemühungen der WHO und einer Reihe von Gesundheitsschutzorganisationen zur weltweiten Elimination asbestbedingter Erkrankungen. Letzteren fallen weltweit nahezu 200.000 Menschen jährlich zum Opfer. ...
Personalien
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2016, S. 36 | Verfasser: Ebert, Andreas D., Prof. Dr. med. Dr. phil. Dr. h. c. mult.
Am 13. März 2016 starb Rudolf Hünemohr, der erste Chefarzt für Gynäkologie und Geburtshilfe des heutigen Humboldt-Klinikums in Berlin-Reinickendorf. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2016, S. 36
Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft hat nach Abschluss einer wissenschaftlichen Evaluierung Mitte März 2016 der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) empfohlen, die finanzielle Förderung der Deutschen Zentralbibliothek für Medizin in Köln und Bonn (ZB MED) einzustellen. ...
Feuilleton
Was sonst noch passierte ...
Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2016, S. 37
Bisher glaubte man trotz aller Fortschritte in der Reproduktionsmedizin, dass die männlichen Wesen eigentlich nur deren Keimdrüsen für die Erhaltung der Art unentbehrlich seien. ...