Logo der Ärztekammer Berlin

BERLINER ÄRZT:INNEN

elektronisch

Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts


Umschlag

Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2016, Heft: 6, hat 25 Treffer ergeben.


PDF
[169 kB]

Editorial

Personalisierte und evidenzbasierte Medizin

Gastkommentar

Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2016, S. 3 | Verfasser: Dewey, Marc, Prof. Dr. med.

Eine 52-jährige Patientin mit stabiler atypischer Angina pectoris stellt sich ambulant vor. Wie entschieden Sie, welche Untersuchungen angezeigt sind? ...


PDF
[107 kB]

Fortbildungen

CIRS Berlin: Der aktuelle Fall

Unklare Zuständigkeiten während der Reanimation

Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2016, S. 4 | Verfasser: Hoffmann, Barbara, Dr. med.

Ein/e Pflegende/r berichtet ein erstmaliges Ereignis aus der Inneren Medizin: Eine Patientin (71-80 J.) hat schwallartig kaffeesatzartig erbrochen, dabei aspiriert. Daraufhin wurde sie reanimationspflichtig im Zimmer vom Pflegepersonal aufgefunden. Der ärztliche Dienst (äD) wurde sofort informiert, das Rea-Team über den Rea-Notruf. Der äD leitete die Reanima­tion ein. Das Rea-Team war schnell vor Ort. ...


PDF
[135 kB]

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2016, S. 5


PDF
[345 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Die Großen forschen & forschen wie die Großen: Das RKI wird 125 Jahre alt

Jubiläum

Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2016, S. 6

Das Robert Koch-Institut hat die Gesundheit der Bevölkerung (Public Health) im Blick und ist weltweit eine der ältesten Einrichtungen dieser Art. ...


PDF
[432 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Kartenset informiert über Angebote zur Schwangerschaftsberatung

Informationsmaterial

Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2016, S. 7

Wenn der Schwangerschaftstest positiv ausfällt, ist das für die meisten Frauen ein Grund zur Freude. Manche Frauen befürchten jedoch berufliche oder finanzielle Unsicherheit durch die Schwangerschaft. Andere sorgen sich, dass die Partnerschaft nicht stabil genug ist oder geben gesundheitliche Probleme an. Fast jede fünfte der 20- bis 44-jährigen Frauen ist laut der repräsentativen Studie „frauen leben 3“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) mindestens einmal im Leben ungewollt schwanger. ...


PDF
[432 kB]

Aktuelles / Nachrichten

10 Jahre Arzneimittelforschung der Charité Research Organisation

Jubiläum

Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2016, S. 7

Im April 2006 hat die Charité Research Organisation (CRO) als Tochtergesellschaft der Charité – Universitätsmedizin Berlin ihre Arbeit aufgenommen. Das Ziel war es, komplexe, wissenschaftlich anspruchsvolle Studien in den frühen Phasen der Arzneimittelentwicklung im akademischen Umfeld eines Universitätsklinikums zu ermöglichen. ...


PDF
[149 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Chefarztwechsel und neue Strukturen

Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2016, S. 8

Aus Berliner Krankenhäusern wurden uns folgende Änderungen gemeldet ... ...


PDF
[289 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Erste Bilanz nach 100 Tagen

Terminservicestellen der KV Berlin

Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2016, S. 9

Rund ein Drittel der Anrufer in der Terminservicestelle erfüllen die Voraussetzungen für die Inanspruchnahme des Angebots, so die Bilanz der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Berlin zu den ersten 100 Tagen der Terminservicestelle. Ihnen allen konnte ein Termin bei einem entsprechenden Facharzt vermittelt werden. ...


PDF
[289 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Psychologische Beratung für krebskranke Frauen in türkischer Sprache

Berliner Krebsgesellschaft

Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2016, S. 9

Die Berliner Krebsgesellschaft hat ihr kostenfreies Beratungsangebot erneut erweitert: Ab sofort bietet der Verein psychologische Beratung für krebskranke Frauen in den Räumen des Bahar e.V., Mehringdamm 32 in Kreuzberg, auch auf Türkisch an. Dort können sich Patientinnen und deren Angehörige montags in der Zeit zwischen 11 und 14 Uhr von der Psychologin Özlem Özöncel beraten lassen. ...


PDF
[534 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Medibüro Berlin sucht Unterstützer

Gesundheitsversorgung

Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2016, S. 10

Das Büro für medizinische Flüchtlingshilfe (Medibüro) ist ein selbstorganisiertes, nichtstaatliches Projekt und verfolgt seit seiner Gründung 1996 das Ziel, die Gesundheitsversorgung von Menschen ohne Aufenthaltsstatus und ohne Krankenversicherung zu verbessern. ...


PDF
[74 kB]

Bundesinstitute

Elimination der Masern in Deutschland – Licht und Schatten im Jahr 2015

Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2016, S. 11

Ausgerechnet in dem Jahr, in dem die Elimination der Masern und Röteln erstmals in Deutschland nach den WHO-Kriterien verifiziert werden sollte, wurden so viele Fälle wie seit 14 Jahren nicht mehr gemeldet. ...


PDF
[189 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Größte Studie zur Vorbeugung, Früherkennung und Behandlung

Gesundheitsstudie

Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2016, S. 12

Mitarbeiter der Nationalen Kohorte (NAKO), Deutschlands größter Gesundheitsstudie, haben nun eine erste Bilanz gezogen. Im NAKO-Studienzentrum Berlin-Mitte an der Charité – Universitätsmedizin Berlin informierten die Macher der Studie über den aktuellen Stand. Was wurde bisher erreicht? Wie kommt die Studie an und wie geht es weiter? ...


PDF
[189 kB]

Aktuelles / Nachrichten

GOÄ-Institut gegründet

GOÄ-Novelle

Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2016, S. 12

Am 11. Mai 2016, rund zwei Wochen vor dem 119. Deutschen Ärztetag in Hamburg, haben die Privatärztliche Verrechnungsstellen (PVS) und die Stiftung Privatmedizin die „GO Daten- Consult GmbH i. Gr.“, kurz GOÄ-Institut, gegründet. ...


PDF
[308 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Das deutsche Gesundheitssystem

Fortbildung

Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2016, S. 13

Für den 16. und 17. Juni 2016 lädt die Kaiserin Friedrich-Stiftung wieder zu einem Kompaktkurs für ausländische Ärztinnen und Ärzte ein. Die Veranstaltung richtet sich an ausländische Ärzte in Fort- und Weiterbildung mit guten Deutschkenntnissen. ...


PDF
[308 kB]

Aktuelles / Nachrichten

5. Fortbildungskongress der Ärztekammer Berlin

26. NOVEMBER 2016, 9:00 – 17:00 Uhr

Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2016, S. 13

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen - Digital Health - ist Trend. Es existieren mehr als 100.000 Gesundheits-Apps, unzählige Gesundheits-Webseiten und Portale. ...


PDF
[308 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Nicht-ärztliche Praxisassistentinnen und Praxisassistenten Fortbildungskurs der Ärztekammer Berlin – Herbst 2016

Fortbildung

Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2016, S. 13

Die Ärztekammer Berlin plant, ab September 2016 einen weiteren Fortbildungskurs nach dem Curriculum der Bundesärztekammer „Nicht-ärztliche/r Praxisassistent/in“ anzubieten. ...


PDF
[337 kB]

Titelthema: Von den klugen Entscheidungen

Von den klugen Entscheidungen

Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2016, S. 14 - 20 | Verfasser: Müller-Lissner, Adelheid

To do or not to do? Mit „Choosing wisely“ haben die amerikanischen Fachgesellschaften vorgemacht, wie man Hitlisten überflüssiger Tests und Therapien aus den verschiedenen medizinischen Fachdisziplinen zusammenstellt, die für Ärzte wie Laien hilfreich sind. Mit „Gemeinsam klug entscheiden“ erweitert die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlich-Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) nun das Verfahren für Deutschland. ...


PDF
[182 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Paläo-Snack oder Gesundheits-App – oder doch vielleicht ein Fall für KRITIS?

Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2016, S. 21 | Verfasser: Torsten, Uwe, Priv.-Doz. Dr. med.

Willkommen im 21. Jahrhundert! Von Krankenhausinformatikern ist zu hören, dass derzeit täglich zwischen 30 und 40 Cyberattacken auf die IT-Struktur eines Krankenhauses zu verzeichnen sind, die ganze Krankenhäuser lahm legen, zum Teil Software schädigen oder Daten illegal exportieren, die dann gehandelt werden. Der Fokus der Cyberkriminellen auf Praxen und unsere Heimcomputer mag weniger interessant sein. ...


PDF
[131 kB]

Fortbildungen

Veranstaltungen der Ärztekammer Berlin

Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2016, S. 22 - 24


PDF
[70 kB]

Berufsrecht

Von Fall zu Fall - Aus der Praxis der Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen der norddeutschen Ärztekammern

Unterlassene Differenzialdiagnostik bei Unterbauchund Genitalbeschwerden

Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2016, S. 25 - 27 | Verfasser: Lachmund, Joachim, Dr. med.; Kols, Kerstin

Kasuistik: Nach dem vorliegenden Gedächtnis­proto­koll der Eltern wachte der zum damaligen Zeitpunkt elfjährige Sohn um 8 Uhr schweißgebadet mit Hodenschmerzen auf, die sich im Laufe des Vormittags in den Unterbauch verlagerten. ...


PDF
[150 kB]

Personalien

In memoriam Dieter Lamm

Unterlassene Differenzialdiagnostik bei Unterbauchund Genitalbeschwerden

Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2016, S. 27 | Verfasser: Ebert, Andreas D., Prof. Dr. med. Dr. phil. Dr. h. c. mult.; Sehouli, Jalid, Prof. Dr. med.

Am 21. März 2016 ist Dr. sc. med. Dieter Lamm verstorben. Die Berliner Frauen­ärz­te trauern. Dieter Lamm wird uns als ein toleranter und liebenswürdiger Mensch in lebendiger Erinnerung bleiben, der in schwe­ren und in guten Zeiten immer mit Rat und Tat weiterhalf und der unser Fach­gebiet in Berlin über Jahrzehn­te mitprägte. ...


PDF
[72 kB]

Personalien

Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung!

Bestandene Facharztprüfungen März und April 2016

Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2016, S. 28 - 29


PDF
[44 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Vereinfachten Zugang zur Wissenskontrolle nutzen

Qualifikation zur „fachgebundenen genetischen Beratung“ nach dem Gendiagnostikgesetz: Übergangsbestimmungen enden am 10. Juli 2016

Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2016, S. 30

Im Juli enden die Übergangsbe­stimmungen für den Erwerb der Qualifikation zur fachgebundenen genetischen Beratung auf Basis der Vorgaben des Gendiagnostikgesetzes (GenDG) bzw. der Richtlinie der Gen­diagnostikkommission (GEKO). Ärzte können noch bis zum 10. Juli dieses Jahres den vereinfachten Zugang zur Wissenskontrolle nutzen. Die Ärzte­kammer Berlin hat wiederholt auf die gesetzlich vorgegebenen Anforderun­gen an die Qualifikation zur geneti­schen Beratung nach dem Gendiag­nostikgesetz (GenDG) hingewiesen. ...


PDF
[253 kB]

Feuilleton

Hermann Oppenheim: Forscher, Diagnostiker, Entdecker und Wegbereiter

Buchvorstellung

Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2016, S. 31 | Verfasser: Schiffter, Roland, Prof. Dr. med.

Das Buch beschreibt Leben und Werk von Hermann Oppenheim (1858-1919) umfassend und detailliert und eingebettet in die Geschichte und Kultur seiner Zeit, dem preußisch gepräg­ten deutschen Kaiserreich. ...


PDF
[837 kB]

Feuilleton

Der doppelte Künstler

Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2016, S. 32 - 33 | Verfasser: Müller-Lissner, Adelheid, Dr.

Gemälde und Moulagen: In zwei Berliner Ausstellungen sind derzeit Werke aus der Hand von Adolf Fleischmann zu sehen. Damit wird ein „Grenzgänger zwischen Me­dizin und Kunst“ gewürdigt. ...