Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2016, Heft: 8, hat 20 Treffer ergeben.
Editorial
Parteilichkeit für die Patienten
Gastkommentar
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2016, S. 3 | Verfasser: Stötzner, Karin
Das erste Amt der Patientenbeauftragten in einem Bundesland hat mir die damalige Senatorin für Gesundheit und Soziales, Dr. Knake-Werner, 2004 sicher deswegen angetragen, weil ich die Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen, die Unterstützung der Selbstorganisation von Betroffenen immer auch als aktive Interessenvertretung für Patientinnen und Patienten verstanden habe. ...
Fortbildungen
CIRS Berlin: Der aktuelle Fall
Keine Sedierung erwünscht
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2016, S. 4 | Verfasser: Hoffmann, Barbara, Dr. med.
Eine Pflegekraft berichtet ein erstmaliges Ereignis aus der Endoskopie: Patientin wurde sediert, obwohl sie keine Sedierung wünschte. ...
Inhalt
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2016, S. 5
Aktuelles / Nachrichten
Hand-in-Hand Hilfe für traumatisierte Mütter und ihre Babys
Flüchtlinge
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2016, S. 6
Am Vivantes-Klinikum Neukölln wird seit Anfang des Jahres das Projekt Hand-in-Hand für Mütter und Schwangere mit traumatischen Fluchterfahrungen angeboten. Traumata können die frühe Bindung zwischen Eltern und Kind schwer belasten und damit die Entwicklung der Kinder stark beeinträchtigen. ...
Aktuelles / Nachrichten
Eva Luise Köhler Forschungspreis ausgeschrieben
Seltene Erkrankungen
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2016, S. 6
Zum zehnten Mal schreibt die Eva Luise und Horst Köhler Stiftung für Menschen mit seltenen Erkrankungen in Zusammenarbeit mit der Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen (ACHSE) e.V. den mit 50.000 Euro dotierten Eva Luise Köhler Forschungspreis für seltene Erkrankungen aus. Durch Mangel an Forschung fehlen den Betroffenen einer seltenen Erkrankung, den Waisenkindern der Medizin, oft Medikamente und Therapien. ...
Aktuelles / Nachrichten
Wolfram Singendonk zum 75. Geburtstag
Gratulation
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2016, S. 7 | Verfasser: Jäger-Roman, Elke, Dr.; Fegeler, Ulrich, Dr.
Am 7. August 2016 wird Wolfram Singendonk 75 Jahre alt. Er ist einer der herausragenden Protagonisten der Berliner Pädiatrie. ...
Aktuelles / Nachrichten
Leitungswechsel und neue Strukturen
Aus Berliner Krankenhäusern wurden uns folgende Änderungen gemeldet
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2016, S. 8
Jüdisches Krankenhaus Berlin, Evangelische Elisabeth Klinik Berlin ...
Aktuelles / Nachrichten
Millionenklage gegen Rettungsdienstgebühren der Berliner Feuerwehr überwiegend erfolglos
Rechtsstreit
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2016, S. 9
Der 1. Senat des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg hat am 30.06.2016 in zwei Berufungsverfahren entschieden, dass die Gebühr für den Einsatz von Rettungstransportwagen (RTW) der Berliner Feuerwehr in den Jahren 2005 bis 2009 in Höhe von (damals) 281,34 Euro ganz überwiegend rechtmäßig war, wie die Senatsverwaltung für Inneres und Sport betonte. ...
Aktuelles / Nachrichten
Haus der Gesundheit bleibt erhalten
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2016, S. 10
Das Haus der Gesundheit am Alexanderplatz bleibt als Ärztehaus erhalten und wird darüber hinaus als Medizinstandort weiter ausgebaut. ...
Aktuelles / Nachrichten
IGeL-Monitor kritisiert Selbstzahlerleistungen
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2016, S. 10
82 Prozent der Versicherten kennen Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL). Und jeder Zweite (52 Prozent), der die Selbstzahlerleistungen in der Arztpraxis angeboten bekommt, nimmt sie an. ...
Aktuelles / Nachrichten
Gesundheitssenator Czaja: Ambulante Ärzteversorgung deutlich verbessert
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2016, S. 11
Die regionalen Unterschiede in der Verteilung niedergelassener Ärztinnen und Ärzte in Berlin sind offenbar geringer geworden. 158 Arztpraxen sind laut Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales im Zeitraum von Juli 2013 bis Juli 2015 in Bezirke verlegt worden, die im Berlinvergleich unterdurchschnittlich versorgt sind. ...
Aktuelles / Nachrichten
DÄT: Statement von Matthias Lohaus
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2016, S. 12 | Verfasser: Lohaus, Matthias, Dr. med.
In Heft 7/2016 hatte sich der Fehlerteufel eingeschlichen. Bei den Einschätzungen der Berliner Delegierten zum 119. Deutschen Ärztetag in Hamburg war das Statement von Dr. Matthias Lohaus nicht abgedruckt worden. Wir bitten, den Fehler zu entschuldigen. ...
Aktuelles / Nachrichten
Gemeinsame Sitzung der Kammervorstände
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2016, S. 12
Die Vorstände der Landesärztekammer Brandenburg und der Ärztekammer Berlin haben sich am 8. Juli 2016 zu einer gemeinsamen Sitzung in Potsdam getroffen. ...
Aktuelles / Nachrichten
Staatsvertrag zum Gemeinsamen klinischen Krebsregister in Kraft getreten
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2016, S. 13
Am 1. Juli 2016 ist der Staatsvertrag zwischen dem Land Berlin und dem Land Brandenburg über die Einrichtung und den Betrieb eines klinischen Krebsregisters in Kraft getreten. ...
Aktuelles / Nachrichten
ÄZQ veröffentlicht aktualisierten Methodenreport
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2016, S. 13
Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) hat den allgemeinen Methodenreport zur Erstellung von Kurzinformationen für Patienten aktualisiert und erweitert. ...
Titelthema: smart health: app-to-date mit aeskul-apps?
smart health: app-to-date mit aeskul-apps?
Gesundheits- und Medizin-Apps sind für viele Patienten zu beinahe all täglichen Begleitern geworden.
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2016, S. 14 - 20 | Verfasser: Misslbeck, Angela
Gesundheits- und Medizin-Apps sind für viele Patienten zu beinahe all täglichen Begleitern geworden. Manche Patienten informieren sich nicht nur digital, sondern erfassen und beobachten wie selbstverständlich laufend ihre Vitalwerte mit dem Smartphone. Das verändert das Gesundheitswesen und das Arzt-Patienten-Verhältnis. Aber wie? Und welche Rolle übernehmen Ärzte in dieser neuen Welt der smarten Gesundheit? Eine Momentaufnahme. ...
British Medical Journal
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2016, S. 21 - 23
Was bedeutet das Votum Großbritanniens für den Austritt aus der Europäischen Union für den NHS, die Arbeitnehmer im Gesundheitswesen, die Wissenschaft und Forschung? Das BMJ hat eine Reihe von Personen nach ihrer Meinung gefragt. ...
Fortbildungen
Veranstaltungen der Ärztekammer Berlin
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2016, S. 24 - 26
Berufsrecht
Typische Komplikation einer primär banalen Erkrankung
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2016, S. 27 | Verfasser: Kattner, Evelyn, Prof. Dr. rer. nat.; Kols, Kerstin
Kasuistik: Nach dem vorliegenden Gedächtnisprotokoll der Eltern wachte der zum damaligen Zeitpunkt elfjährige Sohn um 8 Uhr schweißgebadet mit Hodenschmerzen auf, die sich im Laufe des Vormittags in den Unterbauch verlagerten. ...
Personalien
Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung!
Bestandene Facharztprüfungen Mai und Juni 2016
Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2016, S. 28 - 29