Logo der Ärztekammer Berlin

BERLINER ÄRZT:INNEN

elektronisch

Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts


Umschlag

Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2017, Heft: 1, hat 24 Treffer ergeben.


PDF
[62 kB]

Editorial

Mischen wir uns ein!

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2017, S. 3 | Verfasser: Jonitz, Günther, Dr. med.

alles Gute im neuen Jahr! Bleiben Sie gesund und erhalten Sie sich die Freude an der Arbeit. ...


PDF
[74 kB]

Fortbildungen

CIRS Berlin: Der aktuelle Fall

Verwechslungsrisiko

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2017, S. 4

Aus dem Bereich des Notfalldienstes/Rettungswesens wird das folgende erstmalige Ereignis berichtet: Der Intensivtransportwagen sollte mit Medikamenten bestückt werden, die verbraucht worden waren. ...


PDF
[107 kB]

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2017, S. 5


PDF
[340 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Neue Ausstellung in der Ärztekammer Berlin

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2017, S. 6

Ab Mitte Januar 2017 zeigt die Ärztekammer Berlin Werke der Berliner Künstlerin Natalie Harder. Die Künstlerin hat über viele Jahrzehnte durch Einzelausstellungen vor allem in Berlin, aber auch bundesweit auf sich aufmerksam gemacht. ...


PDF
[340 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Erlebnisse und Erfahrungen einer Patientin in Klinik und Reha

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2017, S. 6

„Ich bin 82 Jahre alt. Folgendes ist mir passiert: Für meine Hüftoperation 2016 wählte ich eine Klinik, die ich von früher in guter Erinnerung hatte. Hilfreiche und einfühlsame Schwestern hatten mich gepflegt. ...


PDF
[104 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Bewegende Verabschiedung von Karin Stötzner

SEKIS

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2017, S. 8

Über 30 Jahre aktiv und gestaltend in der Berliner Selbsthilfe: Zeit für einen bewegenden Blick zurück. Karin Stötzner, Leiterin der Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle (SEKIS), wurde am 22. November 2016 im Sharoun-Saal der AOK-Nordost von Weggefährten und Kollegen verabschiedet. ...


PDF
[104 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Gesucht werden „Systeme zur Reduzierung vermeidbarer (Fehl-)Behandlungen“

Ausschreibung

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2017, S. 8

Der Lohfert-Preis 2017 wird für erfolgreiche Konzepte zum Thema „Patientenkommunikation – Systeme zur Reduzierung vermeidbarer (Fehl-) Behandlungen“ ausgeschrieben. ...


PDF
[92 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Geschäftsstelle Interkulturelle Kompetenzen eingerichtet

Migration

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2017, S. 9

Die Charité hat zum 1. Oktober 2016 die Geschäftsstelle Interkulturelle Kompetenzen im Berliner Gesundheitswesen eingerichtet. ...


PDF
[92 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Curt-Meyer-Gedächtnispreis für Charité-Forscher

Forschung

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2017, S. 9

Für seine Forschungsarbeiten zur Analyse von Krebsmutationen als Ziel der adoptiven T-Zelltherapie erhält Dr. Matthias Leisegang den Curt Meyer-Gedächtnispreis 2016. ...


PDF
[105 kB]

Aktuelles / Nachrichten

„Wenn Partnerschaft verletzend wird…“ – Kompetent (be)handeln bei häuslicher Gewalt

Fortbildungsangebot zum Themenschwerpunkt „Häusliche Gewalt“

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2017, S. 10

Gewalt in Paarbeziehungen ist weit verbreitet, betrifft überwiegend Frauen und gilt als ein zentrales Gesundheitsrisiko (WHO). Kinder sind von Gewalt in Paarbeziehungen stets mit betroffen. ...


PDF
[105 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Antipsychiatrie und Studentenbewegung – Die Geschichte des Sozialistischen Patientenkollektivs Heidelberg (SPK)

Buchvorstellung und Diskussion

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2017, S. 10

Christian Pross, Autor des Buches „Wir wollten ins Verderben rennen“ – Die Geschichte des Sozialistischen Patientenkollektivs Heidelberg ...


PDF
[48 kB]

Bundesinstitute

Bundesinstitute laden zu ihrer jährlichen Fortbildungsveranstaltung ein

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2017, S. 11

Die Fortbildungsveranstaltung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst wird vom 29. bis 31. März 2017 gemeinsam vom Robert Koch-Institut (RKI), dem Umweltbundesamt (UBA) und dem Bun­desinstitut für Risikobewertung (BfR) angeboten. ...


PDF
[95 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Prüfungstermine für auszubildende Medizinische Fachangestellte

Ausbildung

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2017, S. 12


PDF
[95 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Wie überlebe ich meinen ersten Nachtdienst?!“

Veranstaltung

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2017, S. 12

Eine ganztägige Veranstaltung zur Frage „Wie überlebe ich meinen ersten Nachtdienst?“ findet am 11. Februar 2017 unter der Schirmherrschaft des Präsidenten der Ärztekammer Berlin, Dr. med. Günther Jonitz, statt. ...


PDF
[126 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Organtransplantationen: Prüfer sprechen von Wende

Jahresbericht

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2017, S. 13

Prüfungskommission und Überwachungskommission (PÜK) – in gemeinsamer Trägerschaft von Bundesärztekammer, Deutscher Krankenhausgesellschaft und GKV-Spitzenverband – haben am 6. Dezember 2016 den Zwischenstand ihrer Prüfungen der Transplantationszentren aus den Jahren 2013 bis 2015 vorgestellt und eine positive Bilanz gezogen. ...


PDF
[281 kB]

Titelthema: Weiterbildung Allgemeinmedizin - Strukturiert zum Ziel

Weiterbildung Allgemeinmedizin - Strukturiert zum Ziel

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2017, S. 14 - 19 | Verfasser: Ankowitsch, Eugenie

Im Jahr 2030 wird Deutschland aller Voraussicht nach rund 10.000 Hausärzte weniger haben als heute – bei steigenden Anforderungen. Zeit zum Handeln ist allerdings schon jetzt. Denn die Ausbildung zum Arzt dauert mindestens sechs Jahre, die sich anschließende Weiterbildung, die junge Ärztinnen und Ärzte nicht selten in Teilzeit absolvieren, weitaus länger als die in der Weiterbildungsordnung vorgeschriebenen fünf Jahre. Daher ist es richtig und wichtig, dass die finanzielle und strukturelle Förderung der Weiterbildung für Allgemeinmedizin weiter ausgebaut wird. Zwar wird die Nachwuchsförderung so teurer – aber es ist gut investiertes Geld. ...


PDF
[68 kB]

Berufspolitik

Berufsständische Versorgung und gesetzliche Rente

Kann ein Arzt als Unternehmensberater ärztlich tätig sein?

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2017, S. 20 - 21 | Verfasser: Röhrig, Christoph

Ärztinnen und Ärzte müssen sich zunehmend häufiger mit der Deutschen Renten­versicherung darüber streiten, ob ihre Berufstätigkeit als ärztlich eingestuft werden kann. ...


PDF
[107 kB]

Fortbildungen

Veranstaltungen der Ärztekammer Berlin

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2017, S. 22 - 24


PDF
[126 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Positive Kammerfinanzen

Bericht von der Delegiertenversammlung am 23. November 2016

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2017, S. 25 - 26 | Verfasser: Rudat, Sascha

Traditionell standen bei der November-Sitzung der Delegiertenversammlung die Kam­mer­finanzen im Mittelpunkt – genauer gesagt die Haushaltsjahre 2015-17. ...


PDF
[869 kB]

Fortbildungen

Unser Kollege Dr. Smart

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2017, S. 27 - 29 | Verfasser: Müller-Lissner, Adelheid, Dr.

Ein „App-Grade“: Beim 5. Fortbildungskongress der Ärztekammer Berlin ging es um neue Herausforderungen und Chancen für die Arzt-Patienten-Beziehung im digitalen Zeitalter. ...


PDF
[203 kB]

Fortbildungen

10 Seminare – Für jeden etwas dabei

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2017, S. 29 - 30

Der 5. Fortbildungskongress bestand natürlich nicht nur aus Fachvorträgen. Aus insgesamt 10 Seminaren zum Thema Digitalisierung – aufgeteilt in zwei Blöcke – konnten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das aussuchen, was sie interessierte. Im Seminar „Der digitale Patient und der Online-Gesundheitsmarkt: Sta­tus Quo und Trends“ gaben Dr. Alexander Schachinger und Kai Sostmann einen Überblick über den aktuellen Stand der Digitalisierung im Gesundheitswesen. ...


PDF
[73 kB]

Fortbildungen

Wie kann ich als Arzt eine Gesundheits-App beurteilen?

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2017, S. 30 | Verfasser: Albrecht, Urs-Vito, Dr. med.; Jungmann, Sven, Dr. med.

Prüfsiegel, Transparenz und klarer Menschenverstand helfen bei der Einschätzung der Vertrauenswürdigkeit von Gesund­heits-Apps, die sicher, wirksam und handhabbar sein sollen. ...


PDF
[369 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Arzt und Recht

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2017, S. 31 - 34 | Verfasser: Jaklin, Martina

In dieser Folge unserer Serie über die Tätigkeiten der Fachabteilungen der Ärz­te­kammer Berlin stellen wir Ihnen die Abteilung Berufs- und Satzungsrecht (Ab­­teilung Berufsrecht) vor. Auch diese Ab­teilung hat ein großes Auf­gaben­port­folio. Ihr sind unterschiedliche gesetzliche Aufgaben der Ärztekammer Ber­­lin zugeordnet, die im Folgenden kurz vorgestellt werden. ...


PDF
[265 kB]

Feuilleton

Damit der Himmel wieder voller Geigen hängt

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2017, S. 35 - 37 | Verfasser: Müller-Lissner, Adelheid, Dr.

Wer die Musik liebt, kann nie ganz unglücklich werden.“ Diesem Ausspruch Franz Schuberts werden wohl auch im 21. Jahrhundert viele Menschen Applaus spenden. Nicht zuletzt die rund 5 Millionen Deutschen, die selbst Musik machen: In einem Chor zu singen kann ebenso beglücken wie das Zusammen­spiel mit anderen in einem Laienorches­ter oder einer Big Band, der abendliche Griff zur Gitarre im heimischen Wohn­zimmer oder der mutige Entschluss, sich noch als Erwachsener an das Erlernen eines Instruments zu wagen. ...