Logo der Ärztekammer Berlin

BERLINER ÄRZT:INNEN

elektronisch

Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts


Umschlag

Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2017, Heft: 10, hat 23 Treffer ergeben.


PDF
[78 kB]

Editorial

Warum Cannabis Medizin ist und wir sie wieder einsetzen sollten

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2017, S. 3 | Verfasser: Milz, Eva, Dr. med.

Zur Historie des Verbots von Cannabis gibt es zahlreiche Ideen. Fakt ist, dass die noch wenigen Menschen bekannte Hanfmedizin in den 60er Jahren aus den Apotheken verschwand und seither hierzulande nur noch illegal verwendet und nicht mehr klinisch erforscht werden konnte. ...


PDF
[139 kB]

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2017, S. 5


PDF
[164 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Medibüro Berlin sucht finanzielle und praktische Unterstützung

Gesundheitsversorgung

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2017, S. 6

Das Medibüro Berlin ist ein selbstorganisiertes, nichtstaatliches Projekt und verfolgt seit seiner Gründung 1996 das Ziel,die Gesundheitsversorgung von Menschen ohne Aufenthaltsstatus und ohne Krankenversicherung zu verbessern. ...


PDF
[164 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Klassikvergnügen für den guten Zweck

Benefizkonzert

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2017, S. 6

Ein ganz besonderes Klassikvergnügen verspricht das Benefizkonzert der Stiftung Gute-Tat am 29. November 2017 im Kammermusiksaal der Philharmonie. Bereits zum achten Mal lädt die Stiftung Gute-Tat, langjähriger Initiator sozialen Engagements, zu einem mitreißenden Konzerterlebnis ein. ...


PDF
[59 kB]

Aktuelles / Nachrichten

NVL Chronische Herzinsuffizienz veröffentlicht

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2017, S. 7

Chronische Herzinsuffizienz ist eine der wichtigsten Volkskrankheiten in Deutschland, der häufigste Grund für Klinikeinweisungen und eine der häufigsten Todesursachen. ...


PDF
[59 kB]

Aktuelles / Nachrichten

„Tagesspiegel“ startet neue Ärzteumfrage

Tageszeitung

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2017, S. 7

Auch in diesem Jahr wird der "Tagesspiegel“ gemeinsam mit Gesundheitsstadt Berlin einen Vergleich Berliner Kliniken veröffentlichen und in diesem Rahmen eine Befragung von Niedergelassenen Ärzten durchführen. Darin werden die Mediziner um ihre Empfehlungen von Krankenhäusern und Spezialpraxen für be stimmte Behandlungen gebeten. ...


PDF
[58 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Leitungswechsel und neue Strukturen

Aus Berliner Krankenhäusern wurden uns folgende Änderungen gemeldet:

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2017, S. 8


PDF
[69 kB]

Aktuelles / Nachrichten

„Der medizinische Standard – eine medico-legale Wundertüte?“

Symposium

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2017, S. 10

Das Unfallkrankenhaus Berlin (ukb) lädt am 3. November 2017 zu einem Symposium mit dem Titel „Der medizinische Standard – eine medico-legale Wundertüte?“ ein. ...


PDF
[69 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Herbstkongress 2017 - Kurs II

52. Naturheiltage Berlin

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2017, S. 10

Freitag bis Sonntag 10.-12.11. und 24.-26.11.2017 Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung „Naturheilverfahren“ mit Zertifizierung (40 Punkte) ...


PDF
[219 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Stolperstein für Dr. Hans Adolf Bujakowski verlegt

Gedenken

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2017, S. 11

1938 musste er Deutschland verlassen, jetzt erinnert ein Stolperstein an Dr. med. Hans Adolf Bujakowski. ...


PDF
[89 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Fragen und Antworten zum deutschen Gesundheitswesen

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2017, S. 12 - 13

Grundlagen des Medizinrechts / Verordnung von Arzneimitteln / Dokumentationspflichten / Approbation, Fachsprachprüfung und Weiterbildung zum Facharzt ...


PDF
[54 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Neue Broschüre Gesundheitssport des Landessportbundes Berlin für 2017/2018

Sport

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2017, S. 12

Ab sofort können Ärztinnen und Ärzte die neue Version der Broschüre Gesundheitssport bestellen, die der Landessportbund Berlin jedes Jahr im Rahmen seiner gemeinsam mit der Ärztekammer Berlin, der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin und dem Sportärztebund Berlin-Brandenburg initiierten Kampagne „Berlin komm(t) auf die Beine“ herausgibt. ...


PDF
[65 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Themenschwerpunkt Sexuell übertragbare Infektionen

Fortbildungskurs

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2017, S. 13

Sexuell übertragbare Infektionen (Sexually Transmitted Infections, STI) nehmen seit einiger Zeit auch in Deutschland zu. Dabei leiden viele Patienten unter den klinischen Symptomen einer STI; darüber hinaus erleben sie Einschränkungen in der Sexuali tät, Selbststigmatisierung und Angst vor der Weitergabe einer Infektion. ...


PDF
[136 kB]

Titelthema: Wenn die Helfer Hilfe brauchen

Wenn die Helfer Hilfe brauchen

Zum Umgang mit Suchtproblemen bei Ärzten

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2017, S. 14 - 15 | Verfasser: Lindenmeyer, Johannes, Prof. Dr.

Die ärztliche Tätigkeit zeichnet sich durch eine hohe psychische Belastung aus: Viele Entscheidungen mit weitreichenden Folgen müssen in kurzer Zeit getroffenen werden, ohne dass absolute Sicherheit hinsichtlich richtig und falsch besteht (sog. Risikoentscheidungen). Häufig müssen diese Entscheidungen gegen den Widerstand bzw. Zweifel von Mitarbeitern, Angehörigen oder der Öffentlichkeit vertreten werden. ...


PDF
[83 kB]

Titelthema: Wenn die Helfer Hilfe brauchen

Hilfe beim Einstieg zum Ausstieg

Das Interventionsprogramm für Mitglieder der Ärztekammer Berlin mit problematischem Substanzkonsum

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2017, S. 16 - 18

Suchtmittelproblematik bei Ärztinnen und Ärzten – kein seltener Fall ...


PDF
[171 kB]

Titelthema: Wenn die Helfer Hilfe brauchen

Statements aus Landesärztekammern, die bereits ein Suchtinterventionsprogramm für Ärztinnen und Ärzte betreiben

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2017, S. 19 - 20 | Verfasser: Lux, Heidemarie, Dr. med.; Beelmann, Klaus, Dr. med.; Frenz, Christiane, Dr. med.

Bayern / Hamburg / Mecklenburg-Vorpommern ...


PDF
[127 kB]

Personalien

In Gedenken an Chaim Jellinek

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2017, S. 21 | Verfasser: Janßen, Michael; Mörchen, Gudrun

Am 27. Mai 2017 verstarb nach kurzer und schwerer Krankheit der niedergelassene Allgemeinarzt und engagierte Suchtmediziner Chaim Jellinek. ...


PDF
[80 kB]

British Medical Journal

WHO stuft Oseltamivir herab

Lehren aus der Tamiflu-Geschichte

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2017, S. 22 - 23 | Verfasser: Ebell, Mark H., Professor of Epidemiology

Oseltamivir (Tamiflu) wurde 1999 von der US-Arzneimittel - behörde FDA zur Behandlung der unkomplizierten Influenza innerhalb von 48 Stunden nach Auftreten der Symptome zugelassen. ...


PDF
[108 kB]

Fortbildungen

Veranstaltungen der Ärztekammer Berlin

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2017, S. 24 - 26


PDF
[240 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Ärztekammer Berlin ehrt drei Ärztinnen und Ärzte mit Georg- Klemperer-Medaille

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2017, S. 27 - 29 | Verfasser: Rudat, Sascha

Für ihre herausragenden Verdienste um die medizinische Versorgung der Bevölkerung und für die Förderung des ärztlichen Nachwuchses sind am 8. September die Fach­ärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Antje Blankau, der Kinder- und Jugendmediziner Dr. med. Wolfram Singendonk und der Diabetologe Obermedizinal­rat Dr. med. Dr. sc. med. Volker Schliack mit der Georg-Klemperer-Medaille der Ärzte­kammer Berlin ausgezeichnet worden. ...


PDF
[74 kB]

Personalien

Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung!

Bestandene Facharztprüfungen Juli und August 2017

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2017, S. 31 - 32


PDF
[96 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Berufsständische Versorgung und gesetzliche Rente

Kann ein Arzt als Unternehmensberater ärztlich tätig sein? – Teil II

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2017, S. 32 - 33 | Verfasser: Röhrig, Christoph

In der Januar-Ausgabe (S. 20f.) berichteten wir in einer rentenversicherungs- und versorgungsrechtlichen Streitigkeit über ein Urteil des Landessozialgerichts Nordrhein-Westfalen (LSG Nordrhein-Westfalen 30.09.2016 – L 4 R 238/15). ...


PDF
[111 kB]

Feuilleton

„Freie Entwicklung innerer Kraft“

Ein „Lebensbild in Anekdoten“ würdigt Wilhelm, den älteren der Brüder Humboldt – pünktlich zu seinem 250. Geburtstag

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2017, S. 34 | Verfasser: Müller-Lissner, Adelheid

Wer nur den Nachnamen hört oder liest, denkt an das Doppelpack: „Humboldt“, das sind doch die beiden Brüder. Nach ihnen heißt in Berlin die Humboldt-Universität, der Humboldt­hafen, der Humboldthain, ein Hum­boldt-Gymnasium und nicht zuletzt bald auch das Humboldt-Forum. Nach Wilhelm und Alexander. ...