Logo der Ärztekammer Berlin

BERLINER ÄRZT:INNEN

elektronisch

Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts


Umschlag

Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2017, Heft: 11, hat 26 Treffer ergeben.


PDF
[86 kB]

Editorial

Ärzte arbeiten für Ärzte

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2017, S. 3 | Verfasser: Hahn, Michael, Ass. jur.

Sehr geehrte Kammermitglieder, stellen Sie sich eine Uhr vor, beispielsweise eine Armbanduhr. Hochwertig verarbeitet, gut poliert und mit einem ledernen Armband versehen. Und nun denken Sie an das Innere der Uhr, an das Uhrwerk. ...


PDF
[511 kB]

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2017, S. 5


PDF
[321 kB]

Personalien

NAV-Virchow-Bund: Kammervizepräsidentin Regine Held zur stellvertretenden Landesvorsitzenden gewählt

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2017, S. 6

Die Vizepräsidentin der Ärztekammer Berlin, Dr. Regine Held, ist zur stellvertretenden Vorsitzenden der Landesgruppe Berlin/ Brandenburg des NAV-Virchow-Bundes gewählt worden. Die HNO-Ärztin wurde am 20. September zusammen mit dem Allgemeinmediziner im Ruhestand, Dr. Jobst Meißner, in dieses Amt gewählt. ...


PDF
[265 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Erstmals Verleihung des Kilian-Tegethoff-Preises

Marburger Bund

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2017, S. 7

Der Marburger Bund, Landesverband Berlin/Brandenburg, hat am 9. Oktober zum ersten Mal den Kilian-Tegethoff-Preis verliehen. ...


PDF
[125 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Hospizwoche: Ärztekammer Berlin unterzeichnet Charta-Handlungsempfehlungen

Charta schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2017, S. 8 - 9

Die Ärztekammer Berlin hat anlässlich der Eröffnung der 20. Berliner Hospizwoche die Handlungsempfehlungen zur Umsetzung der Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen unterzeichnet. ...


PDF
[802 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Leitungswechsel und neue Strukturen

Aus Berliner Krankenhäusern wurden uns folgende Änderungen gemeldet.

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2017, S. 10

Maria Heims Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum, Park-Klinik Weißensee, Charité – Universitätsmedizin Berlin ...


PDF
[802 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Hilfe für Arztfamilien in Not

Solidarität

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2017, S. 10

Seit über einem halben Jahrhundert kümmert sich die Hartmannbundstiftung „Ärzte helfen Ärzten“ um Arztfamilien die in Not geraten sind. Insbesondere Arztkinder, deren Eltern sich durch persönliche Schicksalsschläge in Notsituationen befinden, erhalten durch die Stiftung Unterstützung. ...


PDF
[126 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Kurs „Nicht-ärztliche/r Praxisassistent/in“ ab August 2018

Fortbildung der Medizinischen Fachangestellten

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2017, S. 11

Die Ärztekammer Berlin plant, ab dem 20. August 2018 einen weiteren Fortbildungskurs „Nicht-ärztliche/r Praxisassistent/in“ („NP 2018“) nach dem Curriculum der Bundesärztekammer anzubieten. ...


PDF
[127 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Medizinische Kinderschutzhotline: Unterstützung für Ärztinnen und Ärzte

Hilfsangebot

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2017, S. 12

Fragen des Kinderschutzes treten in jedem medizinischen Bereich auf. Die Evaluation des Bundeskinderschutzgesetzes, das im Jahr 2012 mit dem Ziel der Stärkung des Schutzes von Kindern und Jugendlichen verabschiedet wurde, zeigt, dass Ärztinnen und Ärzten eine wichtige Rolle im System des institutionellen Kinderschutzes zukommt. ...


PDF
[127 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Ausschreibung Deutscher Preis für Patientensicherheit

Aktionsbündnis Patientensicherheit

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2017, S. 12

Einsendeschluss verlängert bis zum 15.11.2017 Bewerbungen zum Deutschen Preis für Patientensicherheit ...


PDF
[49 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Herzinsuffizienz-Leitlinie: Info-Paket erschienen

Leitlinien

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2017, S. 13

Zur Nationalen VersorgungsLeitlinie (NVL) Chronische Herzinsuffizienz ist ein Set von Begleitmaterialien erschienen. Es kann über die Internetseiten des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin (ÄZQ) kostenlos abgerufen werden. ...


PDF
[71 kB]

Titelthema: Weiterbildung in Berlin - Quo Vadis?

Weiterbildung in Berlin - Quo Vadis?

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2017, S. 14

Die Weiterbildung gehört zu den Kernaufgaben der ÄrztekammerBerlin. Jeder Arzt und jede Ärztin, die in Berlin Facharzt-/ärztin wer-den wollen, haben Kontakt mit der Abteilung Weiterbildung/ÄrztlicheBerufsausübung und den ehrenamtlichen Weiterbildungsgremien.Welche Themen werden aber in Sachen Weiterbildung aktuell in derKammer diskutiert? Wo gibt es Baustellen? Nachfolgend möchten wireinen kurzen Überblick über das Weiterbildungsgeschehen in derÄrztekammer Berlin geben. ...


PDF
[155 kB]

Titelthema: Weiterbildung in Berlin - Quo Vadis?

Evaluation der Weiterbildung 2016 Ablauf, Auswertung und kritische Rückschau

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2017, S. 15 - 19 | Verfasser: Lais, Katja; Sparkuhl, Gabriele


PDF
[181 kB]

Titelthema: Weiterbildung in Berlin - Quo Vadis?

„Manche Befugte haben noch nie die Weiterbildungsordnung komplett gelesen“

Interview mit Dr. Klaus Thierse und Dr. Catharina Döring-Wimberg

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2017, S. 20 - 23 | Verfasser: Rudat, Sascha

Welche Schwerpunkte die Ärztekammer Berlin in der Weiterbildung aktuell setzt, wie es um die Novelle der Musterweiterbildungsordnung steht und welche Anforderungen Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung heute stellen, hat BERLINER ÄRZTE Dr. med. Klaus Thierse (Vorsitzender des Gemeinsamen Weiterbildungsausschusses) und Dr. med. Ca th arina Döring-Wimberg (Leiterin der Abteilung Weiterbildung/Ärztliche Berufsausübung) gefragt. ...


PDF
[68 kB]

Titelthema: Weiterbildung in Berlin - Quo Vadis?

Koordinierungsstelle Allgemeinmedizin für Berlin

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2017, S. 24 | Verfasser: Koch, Antje, Dr. med.

In den kommenden Jahren werden viele Ärztinnen und Ärzte aus Altersgründen aus der ambulanten hausärztlichen Versorgung ausscheiden. Vor diesem Hintergrund wurden Möglichkeiten zur Förderung der Weiterbildung vereinbart, um die wohnortnahe Versorgung mit Allgemeinärzten und weiteren Fachärzten auch in Zukunft sicherstellen zu können. ...


PDF
[171 kB]

Das Ehrenamt

Weiterbildungsausschüsse – Viel Engagement für gute Fachärzte

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2017, S. 25 - 28

Die Ärztekammer Berlin lebt von einem konstruktiven Zusammenspiel aus Haupt- und Ehrenamt. Rund 400 Berliner Ärztinnen und Ärzte sind regelmäßig ehrenamtlich in der Kammer tätig – vor allem in den Nachmittags- und Abendstunden im Anschluss an ihren Arbeitstag. Ohne dieses große Engagement wären die ärztliche Selbstverwaltung und die Arbeit der Ärztekammer Berlin als Körperschaft des öffentlichen Rechts undenkbar. ...


PDF
[56 kB]

Fortbildungen

CIRS Berlin: Der aktuelle Fall

Übertragungsfehler

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2017, S. 29

Das Netzwerk CIRS Berlin (www.cirs-berlin.de) ist ein regionales, einrichtungsübergreifendes Berichts- und Lernsystem. Hier arbeiten derzeit 31 Berliner und 4 Brandenburger Krankenhäuser gemeinsam mit der Ärztekammer Berlin (ÄKB) und dem Ärztlichen Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) daran, die Sicherheit ihrer Patienten weiter zu verbessern. ...


PDF
[132 kB]

Fortbildungen

Veranstaltungen der Ärztekammer Berlin

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2017, S. 30 - 32


PDF
[146 kB]

Fortbildungen

Mit Maß und Ziel

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2017, S. 33 - 35 | Verfasser: Müller-Lissner, Adelheid, Dr.

Die Frage „Ist maximale Medizin optimal?“ würden die meisten Ärzte heute eindeutig verneinen. Im Alltag ist das bewusste Weglassen jedoch oft eine schwere Aufgabe. Mitreißende Vorträge und interaktive Workshops zeigten beim 6. Fortbildungskongress der Ärztekammer Berlin und der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft am 23. September Wege auf, mit denen es gelingen kann, Überdiagnostik und -therapie zu vermeiden. ...


PDF
[99 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Diskussionen um die sektorübergreifende Versorgung und neue DV-Wahlordnung

von der Delegiertenversammlung am 27. September 2017

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2017, S. 36 - 37 | Verfasser: Rudat, Sascha

Die September-Sitzung der Delegiertenversammlung wurde vor allem von zwei Themen bestimmt: Die Neufassung der Wahlordnung zur Delegiertenversammlung und die sektorübergreifende Patientenversorgung in Berlin. Beides wurde sehr ausgiebig und sachorientiert diskutiert. ...


PDF
[60 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Ärzteversorgung: Erneuter Anstieg der Renten und Anwartschaften um 0,5 %

Bericht von der Sitzung der Vertreterversammlung der Berliner Ärzteversorgung am 28. September 2017

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2017, S. 38 - 39 | Verfasser: Rudat, Sascha

Im Mittelpunkt der Herbstsitzung der Vertreterversammlung der Berliner Ärzte­ver­sorgung (BÄV) stand wie immer der Jahresabschluss. Der Vorsitzende des BÄV-Ver­waltungsausschusses, Helmut Mälzer, präsentierte zum inzwischen sechsten Mal die Bilanz. ...


PDF
[68 kB]

Fortbildungen

„Statistisch signifikant“ ist nicht genug

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2017, S. 40 - 41 | Verfasser: Dubben, Hans-Hermann, PD Dr. rer. nat.

In der medizinischen Forschung sind statistische Signifikanztests sehr verbreitet. 16% aller Abstracts und 55% aller full papers in Pubmed berichten p-Werte. ...


PDF
[81 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Im Fadenkreuz der Einflüsse: Der schwere Weg des Arztes zu einer guten Verordnungs­- ent­scheidung

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2017, S. 42 - 44 | Verfasser: Misslbeck, Angela

Medikamentenverordnungen sind medizinisches Alltagsgeschäft. Beinahe jeder Arzt greift mehrmals täglich zum Rezeptblock in der guten Absicht, seinen Patienten zu helfen. Doch wann ist eine konkrete Medikamentenverordnung wirklich hilfreich und angezeigt? Auf welche Arzneimittelinformationen ist Verlass? ...


PDF
[52 kB]

Personalien

Zum Tode von Karlwilhelm Horn

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2017, S. 45 | Verfasser: Gastmeier, Petra, Prof. Dr.; Fiedler, Klaus, Prof. Dr.; Gelbert, Gabriele, Dr.

Am 16. Juni 2017 verstarb der lang­jährige Direktor des Instituts für Allgemeine und Kommunale Hygiene der Humboldt-Universität zu Berlin – Charité – Professor Dr. med. Karlwilhelm Horn. ...


PDF
[101 kB]

Feuilleton

Die Sprache des Gehirns

Naturwissenschaften treffen Geisteswissenschaften

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2017, S. 46 - 47 | Verfasser: Hempel, Ulrike

internationales literaturfestival berlin 2017: Wissenschaftler des Exzellenzclusters NeuroCure der Charité – Universitätsmedizin Berlin, des Einstein-Zentrums für Neuro­wissenschaften und des Centrum für Schlaganfallforschung betrachten die Funk­tions­­weisen des Gehirns auf literarische Weise. ...


PDF
[89 kB]

Inhalt

Impressum

Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2017, S. 58