Logo der Ärztekammer Berlin

BERLINER ÄRZT:INNEN

elektronisch

Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts


Umschlag

Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2017, Heft: 2, hat 22 Treffer ergeben.


PDF
[76 kB]

Editorial

Anschlag in Berlin – Waren wir vorbereitet?

Gastkommentar

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2017, S. 3 | Verfasser: Poloczek, Stefan, Dr. med.

Den Abend des 19. Dezember 2016 werden viele Berlinerinnen und Berliner nicht so schnell vergessen. Der Attentäter fuhr mit einem Sattelzug in den Weihnachtsmarkt am Breitscheid­platz und tötete dabei 12 Menschen, 56 weitere wurden verletzt. ...


PDF
[556 kB]

Buchbesprechung

Du hast gros recht, die Docters seindt große Idioten

Dirk Fahlenkamp

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2017, S. 4 | Verfasser: Mau, Harald, Prof. Dr. med.

Der gebürtige Sachse Dirk Fahlen­kamp, Liebhabern der Geschichte Preußens bereits durch mehrere schöne Bücher bekannt geworden, lenkt das Interesse ein weiteres Mal auf den Preußenkönig Friedrich II. Der Buchtitel räumt schon zu Anfang mit dem mystifizierenden Aberglauben auf, Friedrich wäre bei all seinen anderen Vorzügen auch ein umfassender Förderer von Wissenschaft und Kultur gewesen. ...


PDF
[75 kB]

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2017, S. 5


PDF
[78 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Medizinstudierende vergleichen ihre Fähigkeiten

Virchow-Contest

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2017, S. 6

Medizinstudierende der Charité haben am 9. Dezember 2016 beim dritten Virchow-Contest ihr Wissen getestet. ...


PDF
[78 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Meldungen an Klinische Krebsregister umsatzsteuerfrei

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2017, S. 6

Wie das Klinische Krebsregister für Brandenburg und Berlin mitteilt, hat das Bundesministerium der Finanzen (BMF) mit verbindlichem Rundschreiben an die obersten Finanzbehörden der Länder vom 24.11.2016 festgestellt, dass Meldungen an klinische Krebsregister umsatzsteuerfrei sind. Vorausgegangen war eine umfassende Erörterung der Problematik durch das BMF mit den obersten Finanzbehörden der Länder. ...


PDF
[63 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Leitungswechsel und neue Strukturen

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2017, S. 7

Aus Berliner Krankenhäusern wurden uns folgende Änderungen gemeldet: Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Vivantes Klinikum Kaulsdorf, Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie am Vivantes Klinikum Kaulsdorf, Franziskus-Krankenhaus Berlin, Zentrale Notaufnahme der DRK Kliniken Berlin ...


PDF
[92 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Sonderkonditionen für ÄKB-Mitglieder – 3. MIRCIM-Kongress in Krakau

Innere Medizin

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2017, S. 8

Der 3. McMaster International Review Course in Internal Medicine (MIRCIM) findet am 12. und 13. Mai 2017 im polnischen Krakau statt. ...


PDF
[49 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Berliner Herzinfarktregister: Innovationsfonds des G-BA fördert QS-Notfall-Projekt

Kardiologie

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2017, S. 9

Positiver Jahresauftakt für das Berliner Herzinfarktregister (BHIR): Das Projekt zur Verbesserung der Notfallversorgung von Herzinfarktpatienten in Berlin und in zwei Brandenburger Landkreisen wird über einen Zeitraum von drei Jahren vom neu aufgelegten und im GKVVersorgungsstärkungsgesetz verankerten Innovationsfonds mit rund 1,5 Millionen Euro gefördert, wie der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) mitteilte. ...


PDF
[75 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Leitungswechsel und neue Strukturen

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2017, S. 10

Aus Berliner Krankenhäusern wurden uns folgende Änderungen gemeldet: Klinik für Geriatrie des Evangelischen Krankenhauses Hubertus, Havelklinik Berlin, Maria Heimsuchung Caritas-Klinik Pankow ...


PDF
[100 kB]

Leserbrief

BERLINER ÄRZTE 1/2017

Zum Titelthema „Weiterbildung Allgemeinmedizin – Strukturiert zum Ziel“

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2017, S. 11 | Verfasser: Steinbach, Sean Peter, Dr. med.

So löblich und engagiert Ihr Artikel bezüglich der Notwendigkeit ärztlicher Weiterbildung ist, so fehlt mir doch in Ihrem Artikel ein Hinweis auf die Gefährlichkeit, jedenfalls im Bereich der KV Berlin. ...


PDF
[100 kB]

Leserbrief

BERLINER ÄRZTE 1/2017

Zum Artikel „Klinik und Reha: Erlebnisse und Erfahrungen einer Patientin“

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2017, S. 11 | Verfasser: Tillmanns, Micaela, Dr.

Wenn Sie in dem Hinweis auf die Ausstellung von Frau Harder im letzten Absatz schreiben „den nachdenklich stimmenden Erfahrungsbericht der Patientin N. H.“, so könnte man glauben, es handle sich um einen bedenklichen Einzelfall. ...


PDF
[96 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Prüfungstermine für auszubildende Medizinische Fachangestellte

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2017, S. 12


PDF
[96 kB]

Aktuelles / Nachrichten

„Wie überlebe ich meinen ersten Nachtdienst?!“

Veranstaltung

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2017, S. 12

Eine ganztägige Veranstaltung zur Frage „Wie überlebe ich meinen ersten Nachtdienst?“ findet am 11. Februar 2017 unter der Schirmherrschaft des Präsidenten der Ärztekammer Berlin, Dr. med. Günther Jonitz, statt. ...


PDF
[60 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Gesundheitsförderung und Prävention

strukturierte curriculare Fortbildung gemäß Curriculum der Bundesärztekammer

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2017, S. 13

Ärzten wird in der Gesundheitsförderung und Prävention eine wichtige Rolle zugesprochen. ...


PDF
[60 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Fortbildungsangebot zum Themenschwerpunkt „Häusliche Gewalt“

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2017, S. 13

Gewalt in Paarbeziehungen ist weit verbreitet, betrifft überwiegend Frauen und gilt als ein zentrales Gesundheitsrisiko (WHO). ...


PDF
[273 kB]

Titelthema: Heute hier, morgen dort? - Zur aktuellen Situation von Honorarärzten

Heute hier, morgen dort? - Zur aktuellen Situation von Honorarärzten

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2017, S. 14 - 18 | Verfasser: Müller-Lissner, Adelheid

Vor knapp drei Jahren hat BERLINER ÄRZTE die Situation von Honorarärztinnen und -ärzten beleuchtet (Heft 4/2014). Was hat sich seitdem für sie verändert? Wir sprachen mit ihnen über ihre heutige Situation und stellen fest: Die Freiheit behält ihren Reiz. Doch nach den Jahren des Booms setzen sich neue Organisationsformen durch. ...


PDF
[51 kB]

Fortbildungen

2. Berliner CIRS-Symposium im März

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2017, S. 19

Zum 2. Berliner CIRS-Symposium lädt die Ärztekammer Berlin am 10. März 2017 ein. Die Tagung ist multiprofessionell ausgerichtet und dreht sich rund um das Thema CIRS (Critical Incident Reporting Systems – Berichts- und Lernsysteme). Die Ver­anstaltung wird durch das Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. unterstützt. ...


PDF
[105 kB]

Fortbildungen

Veranstaltungen der Ärztekammer Berlin

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2017, S. 20 - 22


PDF
[86 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

GOÄ-Novellierung – Fragen an den Verhandlungsführer der Bundesärztekammer

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2017, S. 23 - 26 | Verfasser: Wille, Elmar, Dr. med.

Am 1. Februar 2017 stellt sich Dr. Klaus Reinhardt, Verhandlungsführer der Bundes-ärztekammer, den Fragen der Mitglieder der Delegiertenversammlung der Ärztekam-mer Berlin. ...


PDF
[81 kB]

Personalien

Zum 75. Geburtstag von Manfred Richter-Reichhelm

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2017, S. 26 - 27 | Verfasser: Wille, Elmar, Dr. med.

Dr. Manfred Richter-Reichhelm wird 75 Jahre alt. Diese dem natürlichen Verlauf geschuldete Tatsache wäre zunächst einmal nichts Ungewöhnliches, wenn man ihn nicht sehen, kennen und erleben würde. Verwundert reibt man sich die Augen und denkt: Das kann doch nicht sein! Jung geblieben und voller Tatendrang passen sein Erscheinen und sein kalendarisches Alter so gar nicht zusammen. ...


PDF
[248 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Aus der Arbeit der Abteilung Interne Dienstleistungen

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2017, S. 28 - 31 | Verfasser: Rosenkranz, Frank

Das Aufgabenspektrum der Abteilung 5 – Interne Dienstleistungen ist bunt gemischt und sehr vielfältig. Es gibt fünf Schwerpunkte – Gebäudeservice, Personalstelle, Softwareprojekte und Programmierung, IT-Administration sowie Rechnungswesen, die im Verantwortungsbereich des Kaufmännischen Leiters, Frank Rosenkranz, liegen. Das Besondere dieser Abteilung ist, dass sie in Teilen vor allem indirekt für die Kammermitglieder arbeitet. ...


PDF
[94 kB]

Personalien

Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung!

Bestandene Facharztprüfungen November und Dezember 2016

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2017, S. 32 - 33