Logo der Ärztekammer Berlin

BERLINER ÄRZT:INNEN

elektronisch

Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts


Umschlag

Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2017, Heft: 4, hat 21 Treffer ergeben.


PDF
[61 kB]

Editorial

Wo liegt das Problem?

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2017, S. 3 | Verfasser: Wille, Elmar, Dr. med.

Zunächst gilt es dem Referenten des Abends, Dr. Klaus Reinhardt, Danke zu sagen und anzuerkennen, dass er bereit war, sich auf der außerplanmäßigen Sitzung unserer Delegiertenversammlung den kritischen Fragen der Berliner Kam­mer zu stellen. ...


PDF
[49 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Gemeinsame Erfahrungen – verbindende Erinnerungen

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2017, S. 4 | Verfasser: Dudenhausen, Joachim W.

Scheinbar unendliche Vorkommen von Gas und Öl und ein enormer Wissensdurst – das sind die Grundlagen für den sich rasch wandelnden Golfstaat Katar. Diese kleine Nation kann ein Vorbild in der arabischen Golf-Region sein und treibt den Wandel im Eiltempo voran – auch im Gesundheitswesen. Vom Aufbau des Mutter-Kind-Zentrums Sidra in Doha/Katar berichtete Joachim W. Dudenhausen, der nach seiner Entpflichtung von seinen Ämtern an der Charité dort Verantwortung übernahm. Seine Erfahrungen berichtete er bei den Alumni-Tagen im Oktober 2016 in der Charité. ...


PDF
[116 kB]

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2017, S. 5


PDF
[111 kB]

Aktuelles / Nachrichten

3. MIRCIM-Kongress: Sonderkonditionen für ÄKB-Mitglieder

Innere Medizin

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2017, S. 6

Der 3. McMaster International Review Course in Internal Medicine (MIRCIM) findet am 12. und 13. Mai 2017 im polnischen Krakau statt. Der internationale Kongress für Innere Medizin wird von der McMaster University, Kanada, organisiert. ...


PDF
[60 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Fallzahlen ausgewählter Behandlungen vorgestellt

Krankenhäuser

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2017, S. 7

Berliner Krankenhäuser sind vielfältig spezialisiert und behandeln ihre Patienten auf hohem medizinischen Niveau, wie die Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung mitteilte. ...


PDF
[131 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Ausschreibung Oskar Medizin-Preis 2017

Orthopädie/Unfallchirurgie

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2017, S. 8

Heim fördert die Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Medizin. Als besonderes Förderprojekt verleiht die Stiftung jährlich den mit 50.000 Euro dotierten Oskar Medizin-Preis. Mit diesem Medizinpreis werden hervorragende Leistungen gewürdigt und die Weiterführung von Forschungen unterstützt. ...


PDF
[51 kB]

Aktuelles / Nachrichten

6. Fortbildungskongress der Ärztekammer Berlin: Ist „maximale“ Medizin optimal?

Fortbildung

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2017, S. 9

Unter dem Stichwort „preventing overdiagnosis“ (Vermeidung von Überdiagnose) wird international diskutiert, wie gute Indikationsund Behandlungsqualität erreicht wird, auch ohne alle diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten vollständig auszuschöpfen. ...


PDF
[70 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Leserbrief zum Interview mit der neuen Gesundheitssenatorin Dilek Kolat in Heft 3/2017

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2017, S. 10

Die in erfrischend jungem Alter in politische Verantwortung berufene neue Gesundheitssenatorin hat sich im Interview mit BERLINER ÄRZTE zu ihren gesundheitspolitischen Vorstellungen geäußert. ...


PDF
[70 kB]

Aktuelles / Nachrichten

51. Naturheiltage Berlin Frühjahrskongress 2017 – Kurs

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2017, S. 10

Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung „Naturheilverfahren“ mit Zertifizierung (35 Punkte) ...


PDF
[179 kB]

Aktuelles / Nachrichten

„Wenn Partnerschaft verletzend wird…“ – Kompetent (be)handeln bei häuslicher Gewalt

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2017, S. 11

Gewalt in Paarbeziehungen ist weit verbreitet, betrifft überwiegend Frauen und gilt als ein zentrales Gesundheitsrisiko (WHO). Kinder sind von Gewalt in Paarbeziehungen stets mit betroffen. Ärztinnen und Ärzte können Türen öffnen, wirksame Unterstützung bei aktuellen oder zurückliegenden Gewalterfahrungen bieten und helfen, den generationenübergreifenden Kreislauf von Opfer- und Täterschaft zu durchbrechen. ...


PDF
[84 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Abschlussprüfungen der Medizinischen Fachangestellten

Ergebnisse der Winterprüfung 2016/17

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2017, S. 12

Der erste Teil der Abschluss - prüfung der Medizinischen Fachangestellten fand für ca. 330 Prüfungskandidaten am 29. und 30. November 2016 in den Räumen der Ärztekammer Berlin statt. Die schriftlichen Prüfungen wurden in den Fächern Behandlungsassistenz, Betriebsorganisation und -verwaltung sowie Wirtschafts- und Sozialkunde absolviert. ...


PDF
[84 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Fortbildungsprüfung „Fachwirt/in für ambulante medizinische Versorgung“ Schriftliche Prüfungen im Sommer 2017

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2017, S. 12

Die Ärztekammer Berlin führt die nächsten schriftlichen Fortbildungsprüfungen im Rahmen der Aufstiegsfortbildung „Fachwirt/in für ambulante medizinische Versorgung“ am 2. Mai 2017 in der Ärztekammer Berlin, Friedrichstr. 16, 10969 Berlin durch. ...


PDF
[122 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Sexuelle Gesundheit und Sexuell übertragbare Infektionen (STI)

Ein Kurs der Ärztekammer Berlin und der Ärztekammer Westfalen-Lippe für Ärztinnen und Ärzte in Klinik und Praxis

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2017, S. 13

Sexuell übertragbare Infektionen (Sexually Transmitted Infections, STI) nehmen seit einiger Zeit auch in Deutschland zu. Dabei leiden viele Patienten unter den klinischen Symptomen einer STI und erleben darüber hinaus Einschränkungen in der Sexualität, Selbststigmatisierung und Angst vor einer Ansteckung oder der Weitergabe einer Infektion. ...


PDF
[122 kB]

Aktuelles / Nachrichten

CIRS für Einsteigerinnen und Einsteiger Fortbildungsangebot für Mitarbeiter Krankenhaus-interner CIRS-Teams

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2017, S. 13

Seit gut zehn Jahren werden in deutschen Krankenhäusern Critical Incident Reporting Systeme (CIRS) genutzt, um aus Beinahe-Schäden, die bei der Versorgung der Patienten auftreten, systematisch zu lernen. Seit 2014 sind nach der Risikomanagement-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses nun alle Krankenhäuser verpflichtet, CIRS einzuführen. ...


PDF
[375 kB]

Titelthema: GOÄ-Novelle: Rede und Antwort

GOÄ-Novelle: Rede und Antwort

BÄK-Verhandlungsführer Dr. Klaus Reinhardt diskutiert mit der Delegiertenversammlung der Ärztekammer Berlin

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2017, S. 14 - 20 | Verfasser: Rudat, Sascha

Die Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) gehört innerärztlich sicherlich zu einem der am meist diskutierten Themen – und das schon seit langer Zeit. ...


PDF
[98 kB]

Fortbildungen

Veranstaltungen der Ärztekammer Berlin

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2017, S. 21 - 23


PDF
[93 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Kritische Diskussion zur Weiterbildungsreform

Bericht von der Delegiertenversammlung am 15. Februar 2017

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2017, S. 24 - 25 | Verfasser: Rudat, Sascha

Die Novelle der Musterweiterbildungsordnung (MWbO) gehört neben der GOÄ-Reform zu den großen Baustellen der Bundesärztekammer. Das Ziel, die MWbO neu auf den Erwerb von Kompetenzen auszurichten, ist keine kleine Aufgabe. Die Landesärzte­kammern wie auch Fachgesellschaften und Berufsverbände bringen sich bei der Novelle ein. Die Berliner Delegierten konnten sich in ihrer Februar-Sitzung über den Sachstand informieren und im Anschluss intensiv darüber diskutieren. Außerdem nahmen die Delegierten den Bericht des Ombudsmanns für Weiterbildungsfragen zur Kenntnis und wählten Mitglieder in zwei Weiterbildungsausschüssen nach. Daneben wurden die Berliner Delegierten für den 120. Deutschen Ärztetag im Mai in Freiburg gewählt. ...


PDF
[58 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Leichenschau gemäß GOÄ – Leistung ohne Honorierung

Bericht von der Delegiertenversammlung am 15. Februar 2017

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2017, S. 26 - 27 | Verfasser: Jaklin, Martina

Die Pflicht zur Todesfeststellung und zur Leichenschau trifft alle niedergelassenen Ärz­tinnen und Ärzte, die zu Verstorbenen gerufen werden, sofern sie nicht aus wichtigem Grund daran gehindert sind. In Krankenhäusern trifft diese Pflicht die dort tätigen Ärztinnen und Ärzte. Es handelt sich um eine öffentlich-rechtliche Verpflichtung. Niemand kann sich entziehen. Das sehen die Bestattungsgesetze der Länder bundesweit so vor. Bezahlt werden müssen ärztliche Todesfeststellung und Leichenschau von den Erben. ...


PDF
[126 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Wie überlebe ich meinen ersten Nachtdienst?

Fortbildungen für junge Ärztinnen und Ärzte

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2017, S. 28 - 29 | Verfasser: Rudat, Sascha

Diese Frage beschäftigte am 11. Februar 2017 rund 80 junge Ärztinnen und Ärzte. Die Pilotveranstaltung in der Ärztekammer Berlin, die von medizinernachwuchs.de organisiert worden war und unter der Schirmherrschaft von Kammerpräsident Dr. Günther Jonitz stand, war bis auf den letzten Platz ausgebucht. ...


PDF
[94 kB]

Personalien

Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung!

Bestandene Facharztprüfungen Januar und Februar 2017

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2017, S. 30 - 31


PDF
[62 kB]

Personalien

Die Berliner Ärzteschaft trauert um ihre im Jahr 2016 verstorbenen Kolleginnen und Kollegen

Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2017, S. 32 - 33