Logo der Ärztekammer Berlin

BERLINER ÄRZT:INNEN

elektronisch

Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts


Umschlag

Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2017, Heft: 5, hat 24 Treffer ergeben.


PDF
[78 kB]

Editorial

Danke

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2017, S. 3 | Verfasser: Jonitz, Günther, Dr. med.

Mit Elmar Wille gab es keine Kompromisse. Das war nicht nötig. Auch wenn die ärztliche Welt, in der er groß geworden war, eine andere ist als meine – 10 Jahre Altersunterschied und seine langjährige Tätigkeit als niedergelassener Augenarzt in Einzelpraxis – sind die Gemeinsamkeiten groß. ...


PDF
[71 kB]

Fortbildungen

CIRS Berlin: Der aktuelle Fall

Unruhiger Patient

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2017, S. 4 | Verfasser: Hoffmann, Barbara, Dr. med.

Eine Pflegekraft berichtet folgendes Ereignis: Ein älterer Herr (über 80-jährig) wurde auf Station aufgenommen. Im Verlauf des Aufenthaltes in den beginnenden Nacht­stunden wurde der Patient immer verwirrter, aggressiver und gewalttätiger gegenüber den Pflegekräften, verbal wie nonverbal. ...


PDF
[85 kB]

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2017, S. 5


PDF
[52 kB]

Aktuelles / Nachrichten

6. Fortbildungskongress der Ärztekammer Berlin: Ist „maximale“ Medizin optimal?

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2017, S. 6

Unter dem Stichwort „preventing overdiagnosis“ (Vermeidung von Überdiagnose) wird international diskutiert, wie gute Indikations und Behandlungsqualität erreicht wird, auch ohne alle diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten vollständig auszuschöpfen. ...


PDF
[96 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Die Niere von Zimmer sechs – die Ärztekammer Berlin beim Hauptstadtkongress 2017

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2017, S. 7

Beim Hauptstadtforum Gesundheitspolitik, dem Dach des Hauptstadtkongresses, werden die aktuellen gesundheits- und gesellschaftspolitischen Entwicklungen diskutiert. Hier kommen die Teilnehmer des Managementkongresses Krankenhaus Klinik Rehabilitation, des Deutschen Pflegekongresses und des Deutschen Ärzteforums zusammen, die alle freien Zutritt zum Hauptstadtforum Gesundheitspolitik haben. ...


PDF
[51 kB]

Aktuelles / Nachrichten

eHealth – Chancen und Risiken der digitalen Gesundheit für den ärztlichen Arbeitsplatz

Marburger Bund

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2017, S. 8

Am 16.März 2017 fand in der Ärztekammer Berlin die vom Marburger Bund initiierte Veranstaltung mit 50 zumeist ärztlichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt. ...


PDF
[62 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Hepatitis: Impflücken bei Männern, die Sex mit Männern haben

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2017, S. 9

Das RKI, das Landesamt für Gesundheit und Soziales und die Berliner Gesundheitsämter informieren. ...


PDF
[72 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Leitungswechsel und neue Strukturen

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2017, S. 10

Aus Berliner Krankenhäusern wurden uns folgende Änderungen gemeldet: Krankenhaus Waldfriede | Vivantes Klinikum Neukölln | Vivantes Klinikum Am Urban ...


PDF
[72 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Fragen und Antworten: Verordnung von medizinischen Cannabis

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2017, S. 10

Die Ärztekammer Berlin plant für Juni 2017 eine dreistündige Fortbildungsveranstaltung zum Thema „Verordnung von medizinischem Cannabis“. ...


PDF
[110 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Der elektronische Arztausweis (eA): Informations-Update

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2017, S. 11 - 12

Der elektronische Arztausweis ist kostenpflichtig und nicht zu verwechseln mit dem einfachen – gänzlich gebu?hrenfreien – Arztausweis (Mitgliedsausweis)! Weitere Informationen zu beiden Ausweistypen erhalten Sie auf unserer Homepage. ...


PDF
[89 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Zahl der Behandlungsfehlervorwürfe in Berlin bleibt auf niedrigem Vorjahresniveau

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2017, S. 12

Die Zahl der Behandlungsfehlervorwürfe in Berlin ist auf dem niedrigen Niveau des Vorjahres geblieben. ...


PDF
[66 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Hintergrund

Patientensicherheit

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2017, S. 13

Behandlungsfehlervorwürfe, die in die Zuständigkeit der Ärztekammer Berlin fallen, können über ein für die Patienten kostenfreies außergerichtliches Schlichtungsverfahren abgeklärt werden. ...


PDF
[66 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Fortbildungen für Medizinische Fachangestellte – „Nicht-ärztliche/r Praxisassistent/in“ und „Sicher kommunizieren - erfolgreich motivieren“

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2017, S. 13

Kurs „Nicht-ärztliche/r Praxisassistent/in“ ab September 2017 | Kursangebote „Sicher kommunizieren – erfolgreich motivieren“ ab Juni 2017 ...


PDF
[236 kB]

Titelthema: Taktik Täuschung Transparenz

Taktik Täuschung Transparenz

Wie die Pharmaindustrie versucht, die Arzneimittelbewertung zu beeinflussen

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2017, S. 14 - 20 | Verfasser: Müller-Lissner, Adelheid

Die Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) gehört innerärztlich sicherlich zu einem der am meist diskutierten Themen – und das schon seit langer Zeit. ...


PDF
[125 kB]

Fortbildungen

Veranstaltungen der Ärztekammer Berlin

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2017, S. 21 - 23


PDF
[140 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Regine Held zur neuen Vizepräsidentin gewählt

Bericht von der Delegiertenversammlung am 5. April 2017

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2017, S. 24 - 25 | Verfasser: Rudat, Sascha

Nach 18 Jahren gibt es einen Wechsel an der Spitze der Ärztekammer Berlin. Die Hals-Nasen-Ohren-Ärztin Regine Held ist von der Delegiertenversammlung der Ärztekammer Berlin zur neuen Vizepräsidentin der Kammer gewählt worden. Sie erhielt 29 von 40 abgegebenen Stimmen. Die 59-Jährige löst damit den 68-jährigen Augenarzt Elmar Wille ab, der sein Amt am 4. April niedergelegt hatte. ...


PDF
[106 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Solide Finanzlage der Berliner Ärzteversorgung

Bericht von der Vertreterversammlung der Berliner Ärzteversorgung am 6. April 2017

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2017, S. 25 - 26 | Verfasser: Rudat, Sascha

Trotz eines anhaltend schwierigen Umfeldes an den Kapitalmärkten kann die Berliner Ärzteversorgung (BÄV) ihre gute Position behaupten und voraussichtlich weiterhin einen Rechnungszins von 4,00 % zahlen, wie eine vorläufige Einschätzung des Ge­schäfts­jahres 2016 in der April-Sitzung der Vertreterversammlung zeigte. In dieser Sitzung wurde außerdem Roland Urban neu in den BÄV-Aufsichtsausschuss gewählt. ...


PDF
[68 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

CIRS: Wie man aus Beinahe-Schaden klug werden kann

Bericht von der Vertreterversammlung der Berliner Ärzteversorgung am 6. April 2017

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2017, S. 27 - 28 | Verfasser: Müller-Lissner, Adelheid, Dr.; Markl-Vieto Estrada, Christa

Beim 2. Berliner CIRS-Symposium standen praktische Erfahrungen mit Berichts- und Lernsystemen im Krankenhaus im Vordergrund ...


PDF
[110 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Ein Jahr Kinderschutzambulanzen in Berlin – eine Zwischenbilanz

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2017, S. 29 - 31 | Verfasser: Brockstedt, Matthias, Dr.

Um das Gesundheitswesen und den Kinderschutz in Berlin besser zu vernetzen, sind im Frühjahr 2016 regionale Kinderschutzambulanzen an fünf Kliniken geschaffen worden (wir berichteten). Sie sollen bei Verdachtsfällen medizinisch abklären, ob Kinder Gewalt ausgesetzt waren. Ein Jahr nach dem Start nehmen die Einrichtungen langsam Fahrt auf – und ziehen eine erste Zwischenbilanz. ...


PDF
[120 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Zur Situation psychisch kranker obdachloser Menschen

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2017, S. 32 - 33 | Verfasser: Hümbs, Norbert

„Warum konnte ich nicht im Gefängnis bleiben? Da hatte ich es gut, hatte ein Dach über dem Kopf, regelmäßiges Essen und einen sicheren Schlafplatz. Jetzt renne ich wieder draußen rum.“ Herr P. ist 54 Jahre alt. Abgesehen von einigen Zeiten, die er im Gefängnis und in verschiedenen Wohnheimen verbrachte, lebt er seit mehr als zehn Jahren auf der Straße. Er bestreitet seinen Lebensunterhalt durch Betteln und Flaschensammeln. Seinen Ausweis hat er verloren. Eine Krankenversicherung besteht nicht mehr. Er hat eine ältere Wunde an der Hand nach einem Sturz und kommt gelegentlich zum Verbandswechsel. Er ist Alkoholiker. ...


PDF
[230 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Besondere Infektionsgeschehen im Land Berlin: Keuchhusten

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2017, S. 34 - 36 | Verfasser: Ruscher, Claudia, Dr.

Im Land Berlin wurden im Jahr 2016 insgesamt 1.029 Keuchhustenfälle an das Landes­amt für Gesundheit und Soziales (LAGeSo) übermittelt. Keuchhusten ist nach In­fluenza, Norovirus-Gastroenteritis, Campylobacter-Enteritis, Windpocken und Rota­virus-Gastroenteritis damit die sechsthäufigste Meldeerkrankung in Berlin. ...


PDF
[46 kB]

Personalien

Helmut Hahn zum 80. Geburtstag

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2017, S. 37 | Verfasser: Roots, Ivar, Prof. Dr. med.

Die Berliner Ärzteschaft kennt Professor Dr. med. Dr. hc. Helmut Hahn als den langjährigen Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie und Infektionsbiologie. ...


PDF
[121 kB]

Personalien

In memoriam Dieter Janz

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2017, S. 38 | Verfasser: Wolf, Peter

Wir trauern um Professor emeritus Dr. med. Wolfgang Dietrich Janz, der an Weihnachten 2016 im Alter von 96 Jahren von uns gegangen ist. Er war von 1973 bis 1988 Inhaber des inzwischen in der Charité aufgegangenen Lehrstuhls für Neurologie am Klinikum Charlottenburg der FU Berlin. 1985-1990 war er Vorsitzender der Berliner Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie. ...


PDF
[80 kB]

Personalien

Stille Post

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2017, S. 39 | Verfasser: Müller-Lissner, Adelheid, Dr.

Ein Besuch im Museum für Kommunikation lohnt sich derzeit besonders: Im Lichthof sind aufregende Schwarzweiß-Fotos von Herlinde Koelbl zu sehen. ...