Logo der Ärztekammer Berlin

BERLINER ÄRZT:INNEN

elektronisch

Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts


Umschlag

Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2017, Heft: 8, hat 22 Treffer ergeben.


PDF
[98 kB]

Editorial

Migration und Gesundheit – Kommunikation und Haltung ist alles (auch hier)

Gastkommentar

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2017, S. 3 | Verfasser: Sehouli, Jalid, Prof. Dr. med.; David, Matthias, Prof. Dr. med.

In Berlin hat aktuell fast jeder dritte Ein­wohner einen Migrationshinter­grund. ...


PDF
[57 kB]

Personalien

Zum 80. Geburtstag von Hans-Herbert Wegener

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2017, S. 4 | Verfasser: Jonitz, Günther, Dr. med.

Dr. med. Hans-Herbert Wegener, der am 30. Juli seinen 80. Geburtstag feierte, hat sich in den vergangenen Jahr­zehnten auf vielfältigen Ebenen um die Berliner Medizin und die Ärztekammer Berlin verdient gemacht. ...


PDF
[57 kB]

Personalien

Hans Hilmar Goebel zum 80.

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2017, S. 4

Hans Hilmar Goebel wurde am 27. Mai 1937 in Breslau geboren. Wäh­rend seiner „Lehr­jahre“ zwischen 1956 und 1962 studierte er, wie damals üblich, an mehreren Universitäten in Bonn, Mar­burg, Heidelberg und in West-Berlin. ...


PDF
[87 kB]

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2017, S. 5


PDF
[189 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Deutscher Excellence Preis für den MDK Berlin Brandenburg

Auszeichnung

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2017, S. 6

Mit dem renommierten Ludwig-Erhard-Preis 2017 wurde der MDK Berlin Brandenburg (MDK BB) in der Kategorie „große Organisationen“ ausgezeichnet. ...


PDF
[189 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Dritter KV-Vorstand muss neu gewählt werden

Selbstverwaltung

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2017, S. 6

Das Sozialgericht Berlin hat in seiner Sitzung am 5. Juli über die Anfechtungsklage gegen die Vorstandswahl der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Berlin vom 11. Februar 2017 entschieden. Der Kläger, ein Mitglied der Vertreterversammlung der KV, hatte mittels einer Wahlanfechtungsklage die Feststellung begehrt, dass die Wahl sämtlicher Mitglieder des Vorstandes der KV Berlin ungültig sei. ...


PDF
[104 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Neues Bettenhaus am Vivantes Klinikum im Friedrichshain

Krankenhäuser

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2017, S. 7

Zwei neue Bettenhäuser entstehen auf dem Gelände des Vivantes Klinikums im Friedrichshain. Das erste wurde nun fristgerecht am 30. Juni feierlich eröffnet. ...


PDF
[104 kB]

Aktuelles / Nachrichten

MedGuide – Sprachführer für Ärzte auf Deutsch, Arabisch und Farsi

Integration

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2017, S. 7

Ein Fachärzte-Team aus Husum/Nordfriesland hat die Erfahrungen aus der Arbeit in den Erstaufnahme-Einrichtungen für Flüchtlinge sowie in der Notaufnahme zusammengetragen. ...


PDF
[193 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Wie ist es um die Menschenwürde bestellt?

Hauptstadtkongress 2017

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2017, S. 8

Vertreter der Ärztekammer Berlin waren auch beim diesjährigen Hauptstadtkongress wieder sehr aktiv. ...


PDF
[183 kB]

Aktuelles / Nachrichten

IPPNW-Benefizfkonzert in der Berliner Philharmonie

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2017, S. 9

Das nächste Benefizkonzert des IPPNW findet am 4. September, 19 Uhr im Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie im Rahmen des Musikfestes Berlin zugunsten des World Future Council (WFC) statt. ...


PDF
[61 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Leserbrief zum Artikel: „Seelische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen mit Intelligenzminderung“

in BERLINER ÄRZTE 6/2017, S. 10 / Leserbrief

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2017, S. 10 | Verfasser: Willner, Hans, Dr.

Den Ausführungen von Herrn Kollegen Prof. Dr. Klaus Hennicke ist im Grundsatz zuzustimmen. ...


PDF
[61 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Leserbrief zu „CIRS Berlin: Der aktuelle Fall – Unruhiger Patient“

in BERLINER ÄRZTE 5/2017, S. 4 / Leserbrief

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2017, S. 10 | Verfasser: Wolf, Alissa; Spies, Claudia, Prof. Dr.

Vielen Dank für den wichtigen Beitrag „CIRS Berlin: Der aktuelle Fall – Unruhiger Patient“ in der Mai-Ausgabe. ...


PDF
[53 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Leitungswechsel und neue Strukturen

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2017, S. 11

Aus Berliner Krankenhäusern wurden uns aus der Evangelische Elisabeth Klinik und der Tagesklinik Waldfriede und Privatklinik Nikolassee folgende Änderungen gemeldet ...


PDF
[73 kB]

Aktuelles / Nachrichten

6. Fortbildungskongress der Ärztekammer Berlin: Ist „maximale“ Medizin optimal?

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2017, S. 12

Unter dem Stichwort „preventing overdiagnosis“ (Vermeidung von Überdiagnose) wird international diskutiert, wie gute Indikations- und Behandlungsqualität erreicht wird, auch ohne alle diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten vollständig auszuschöpfen. ...


PDF
[142 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Prüfungstermine für auszubildende Medizinische Fachangestellte

Berufsbildung

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2017, S. 13


PDF
[302 kB]

Titelthema: Zu viel des Guten - Preventing Overdiagnosis

Zu viel des Guten - Preventing Overdiagnosis

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2017, S. 14 - 20 | Verfasser: Müller-Lissner, Adelheid

Ist ein gesunder Patient einfach nur einer, der noch nicht genügend untersucht wurde? ...


PDF
[81 kB]

British Medical Journal

ESSAY – Kritisches Denken im Gesundheits- und Bildungswesen

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2017, S. 21 - 23

Kritisches Denken ist nur eine der Schlüsselkompetenzen für die evidenzbasierte Praxis im Gesundheits- und Bildungswesen, schreiben Jonathan Sharples und Kollegen und sehen interessante Möglichkeiten für eine interdisziplinäre Zusammenarbeit. ...


PDF
[132 kB]

Fortbildungen

Veranstaltungen der Ärztekammer Berlin

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2017, S. 24 - 26


PDF
[98 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Notfallversorgung wird in der Kammer intensiv diskutiert

Bericht von der Delegiertenversammlung am 5. Juli 2017

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2017, S. 24 - 26 | Verfasser: Rudat, Sascha

Das Thema Notfallversorgung hat die Juli-Sitzung der Delegiertenversammlung maßgeblich bestimmt. Der Krankenhausausschuss der Ärztekammer Berlin hatte dazu den Delegierten ein Diskussionspapier vorgelegt, in dem Überlegungen zur sektorübergreifenden Notfallversorgung in Berlin zusammengefasst waren. Dieses bot dann auch reichlich Diskussionsstoff. Gänzlich diskussionsfrei waren hingegen die Nachwahlen von Mitgliedern in der Haushaltskommission und in drei Weiterbildungsausschüssen. Diese erfolgten jeweils einstimmig. ...


PDF
[146 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Mehr Wissen, mehr Teilhabe, mehr Gesundheit

Berliner Gesundheitspreis 2017 prämiert fünf Projekte zum Thema „Migration und Gesundheit – Integration gestalten“

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2017, S. 29 - 32 | Verfasser: Braun, Michaela

Deutschland ist ein Einwanderungsland und ein Blick auf die Gesundheitsversorgung zeigt: Menschen mit Migrationshintergrund profitieren oft nicht in gleichem Maße von dieser wie die übrige Bevölkerung. Als Patienten finden sie sich weniger gut in unseren Versorgungsstrukturen zurecht, haben Verständigungsschwierigkeiten und wissen weniger über das Leistungsangebot. Ausländische Ärzte haben es wiederum schwer, hier Fuß zu fassen und das, obwohl sie dringend gebraucht werden. Der diesjährige Berliner Gesundheitspreis, der wieder gemeinsam vom AOK-Bundesverband, der AOK Nordost und der Ärztekammer Berlin verliehen wurde, widmete sich beiden Aspekten: der Versorgung von Patienten mit Migrationshintergrund und der Integration von ausländischen Fachkräften in das deutsche Gesundheitswesen. Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung wurden Mitte Juni fünf herausragende Projekte ausgezeichnet. ...


PDF
[121 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Darf man in Deutschland zwei Facharzttitel führen?

Von Bismarck über Patientensicherheit bis hin zur kostenfreien Bewerbungsberatung

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2017, S. 33 - 35 | Verfasser: Braun, Michaela

Im deutschen Gesundheitswesen steigt der Personalbedarf. Deshalb sind ausländische Mediziner und Pflegekräfte hierzulande sehr willkommen. Für diese sind die ersten Schritte aber meist alles andere als einfach. Der zunächst notwendige Anerkennungs­prozess ist teilweise verwirrend, bürokratisch und manchmal von Bundesland zu Bundes­land verschieden. Hinzu kommen rechtliche und administrative Rahmenbe­dingungen, welche die Wenigsten so aus ihren Heimatländern kennen und die sie nicht selten ratlos zurücklassen. ...


PDF
[61 kB]

Personalien

Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung!

Bestandene Facharztprüfungen Mai und Juni 2017

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2017, S. 36 - 37