Logo der Ärztekammer Berlin

BERLINER ÄRZT:INNEN

elektronisch

Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts


Umschlag

Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2017, Heft: 9, hat 21 Treffer ergeben.


PDF
[70 kB]

Editorial

Gesundheitspolitik - ärztlich

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2017, S. 3 | Verfasser: Jonitz, Günther, Dr. med.

Nicht alles, was man als Arzt gelernt hat, erweist sich in der politischen Arbeit als hinderlich. So sollten in der Medizin Probleme – Krankheiten – nicht da gelöst werden, wo sie ankommen, symptomorientiert, sondern kausal, also da, wo sie herkommen. Dann ist dem Patienten tatsächlich geholfen. ...


PDF
[73 kB]

Fortbildungen

CIRS Berlin: Der aktuelle Fall

Wer ist zuständig?

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2017, S. 4

Aus der Psychiatrie wird das folgende Ereignis berichtet ... ...


PDF
[132 kB]

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2017, S. 5


PDF
[111 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Medizinische Kinderschutzhotline bietet Unterstützung an

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2017, S. 6

Ärztinnen und Ärzte sowie anderes medizinisches Fachpersonal können sich jetzt rund um die Uhr unter der kostenfreien Nummer 0800/19 210 00 an die „Medizinische Kinderschutzhotline“ wenden. ...


PDF
[111 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Aortendissektion - die unterschätzte Gefahr

Am 19. September 2017 findet weltweit der erste „Aortic Dissection Awareness Day“ statt

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2017, S. 6

Die akute Typ A-Aortendissektion ist ein lebensbedrohlicher Notfall, trotzdem vergehen selbst nach gesicherter Diagnose teilweise immer noch mehr als sechs Stunden bis zum Beginn der operativen Versorgung. ...


PDF
[68 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Themenschwerpunkt: „Ernährung im Alter“

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2017, S. 7

Glaubt man Statistiken, so spielt das Thema Ernährung häufig nur eine untergeordnete Rolle in unserem Leben, obwohl sie, besonders im Alter, einer der Grundbausteine für ein möglichst langes, gesundes und aktives Leben ist. ...


PDF
[59 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Bundesärztekammer hat Richtlinie Hämotherapie novelliert

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2017, S. 8

Die Bundesärztekammer (BÄK) hat im Einvernehmen mit dem Paul-Ehrlich-Institut die im Jahr 2005 erstellte und in den Jahren 2007 und 2010 fortgeschriebene Hämotherapie-Richtlinien komplett überarbeitet und auf ihrer Internetseite veröffentlicht. ...


PDF
[59 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Jetzt zum 19. Humanitären Kongress anmelden

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2017, S. 8

Der 19. Humanitäre Kongress findet am 13. und 14. Oktober im Virchow-Klinikum statt. ...


PDF
[57 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Alles rund um die psychische Gesundheit

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2017, S. 10

Vom 8. bis 12. Oktober 2017 wird Berlin für fünf Tage zum internationalen Zentrum der psychischen Gesundheit: Die World Psychiatric Association (WPA) lädt in Kooperation mit der deutschen Fachgesellschaft DGPPN zum Weltkongress der Psychiatrie und Psychotherapie nach Berlin ein. ...


PDF
[57 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Spezialkurse im Strahlenschutz

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2017, S. 10

zum Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz nach Röntgenverordnung für die Anwendungsbereiche Interventionsradiologie und Computertomographie: ...


PDF
[53 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Leitungswechsel und neue Strukturen

Aus Berliner Krankenhäusern wurden uns folgende Änderungen gemeldet ...

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2017, S. 11

Wichernkrankenhaus, Fachkrankenhaus für Innere Medizin, Geriatrie und Rehabilitation, Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe, Krankenhaus Bethel Berlin ...


PDF
[59 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Fortbildungsreihe „digital health“ – September bis Dezember 2017

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2017, S. 12

Eine rasant zunehmende Zahl an theoretisch und praktisch verfügbaren digitalen Daten und vernetzten Informationen, weckt die Hoffnung auf eine schöne neue, optimale Welt der Patientenversorgung. ...


PDF
[48 kB]

Aktuelles / Nachrichten

6. Fortbildungskongress der Ärztekammer Berlin: Ist „maximale“ Medizin optimal?

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2017, S. 13

Unter dem Stichwort „preventing overdiagnosis“ (Vermeidung von Überdiagnose) wird international diskutiert, wie gute Indikations- und Behandlungsqualität erreicht wird, auch ohne alle diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten vollständig auszuschöpfen. ...


PDF
[48 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Weiterbildungskurs Pädiatrie der Ärztekammer Berlin zum Facharzt für Allgemeinmedizin

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2017, S. 13

Der Kurs Pädiatrie kann in Verbindung mit einem 6-monatigen Weiterbildungsabschnitt in Gebieten der unmittelbaren Patientenversorgung den lt. Weiterbildungsordnung zu erbringenden Abschnitt in der Kinder- und Jugendmedizin ersetzen und besteht aus folgenden drei Teilen ... ...


PDF
[211 kB]

Titelthema: Es darf gewählt werden

Es darf gewählt werden

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2017, S. 14 - 23

Am 24. September ist es wieder so weit. Ein neuer Bundestag und damit eine neue Regierung dürfen gewählt werden. Vieles scheint möglich. Neben den aktuell vier vertretenen Parteien möchten die FDP wieder und die AfD erstmals in den Bundestag einziehen. Um den Leserinnen und Lesern eine Wahlhilfe zu geben, hat BERLINER ÄRZTE die Parteien nach ihren gesundheitspolitischen Positionen befragt. Zu Wort kommen die vier im Bundestag vertretenen Parteien sowie die beiden Parteien, die nach allen aktuellen Umfragen gute Chancen haben, über die 5-Prozent-Hürde zu kommen. Nicht nur bei den großen Positionen (Bürgerversicherung oder nicht) finden sich durchaus Unterschiede. Viel Spaß beim Suchen ... ...


PDF
[110 kB]

Fortbildungen

Veranstaltungen der Ärztekammer Berlin

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2017, S. 24 - 26


PDF
[112 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Heilberufekammergesetz: Gesetzliche Grundlage der Kammer wird neu geregelt

Interview mit Gesundheitssenatorin Dilek Kolat (SPD) und Kammerspräsident Dr. med. Günther Jonitz zum neuen Heilberufekammergesetz.

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2017, S. 27 - 29

Am 27. Juni wurde das neue Heilberufe­kammergesetz vom Berliner Senat verabschiedet. Im Herbst wird es im Abge­ord­netenhaus behandelt. ...


PDF
[93 kB]

Fortbildungen

Überdiagnosen durch Krebsfrüherkennung: Ein komplexes, oft unterschätztes Problem

Von Stefan Sauerland und Anne Rummer im Auftrag des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V. (DNEbM – www.ebm-netzwerk.de)

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2017, S. 30 - 31 | Verfasser: Sauerland, Stefan, PD Dr. med.

Wenn ein Patient bei einer Früherkennungsuntersuchung eine Krebsdiagnose erhält, ist er zuerst erschüttert, aber tröstet sich meist mit dem Gedanken, dass es besser war, den Krebs jetzt in noch frühem Stadium als später in einem fortgeschrittenen Stadium erkannt zu haben. ...


PDF
[71 kB]

Fortbildungen

Prävention des postoperativen Delirs im Ev. Krankenhaus Königin-Elisabeth Herzberge

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2017, S. 32 - 33 | Verfasser: Kratz, Torsten, Prof. Dr. med.; Diefenbacher, Albert, Prof. Dr. med.

Akute Verwirrtheitszustände (Delirien) sind die häufigste Komplikation der Demenz­erkrankung im Allgemeinkrankenhaus und gehören zu den häufigsten psychiatrischen Symptombildern im Allgemeinkrankenhaus. Bei mehr als 10 % der über 65-jährigen, die wegen einer somatischen Erkrankung stationär behandelt werden, wird zusätzlich ein Delir diagnostiziert. Zudem entwickeln während des Kranken­hausaufenthaltes etwa 15 % ein Delir (Bickel et al. 2008). Insbesondere postoperativ, in Abhängigkeit von der Operation, entwickeln zwischen 20 und 60 % der über 70-jährigen Patienten im Allgemeinkrankenhaus ein Delir (Fong et al. 2009). ...


PDF
[65 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Das Leid mit den Leitlinien

Tagung von Transparency International, MEZIS und Leitlinienwatch in der Ärzte­kammer Berlin zu Interessenkonflikten bei der Erstellung medizinischer Handlungs­empfehlungen

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2017, S. 34 - 35 | Verfasser: Müller-Lissner, Adelheid

Eine Koalition gegen Korruption zu bilden: Das ist der erklärte Auftrag von Transparency International e.V. Deutschland. Da schockiert es schon ein wenig, wenn der Verein – zusammen mit MEZIS („Mein Essen zahl ich selbst“), leitlinienwatch.de und der Ärztekammer Berlin – zu einer Veranstaltung über medizinische Leitlinien einlädt. ...


PDF
[75 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

In memoriam Tilo Schramm

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2017, S. 36 | Verfasser: Nowak, Christian, Dr.; Bender, Erhard, Dr.; Wünscher, Volkmar, Dr.

Professor Dr. rer. nat. habil. Tilo Schramm wurde am 29.11.1932 in Alt Weida, bei Riesa geboren, am 5.6.2017 ist er in Berlin-Pankow gestorben. Nach den Wirren der Kriegs- und Nachkriegs­zeit machte er sein Abitur an der Max-Planck-Oberschule in Riesa und schloss 1956 ein Studium der Biologie mit dem Diplom an der Universität zu Leipzig ab. ...