Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2018, Heft: 3, hat 18 Treffer ergeben.
Editorial
Arztinformationssystem für rationale Pharmakotherapie unverzichtbar
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2018, S. 3 | Verfasser: Ludwig, Wolf-Dieter, Prof. Dr. med.
Mit dem Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes (AMNOG) wurde im Jahr 2011 die frühe Nutzenbewertung neuer Arzneimittel eingeführt. Seitdem muss der Zusatznutzen im Vergleich zur zweckmäßigen Vergleichstherapie belegt werden. ...
Fortbildungen
CIRS Berlin: Der aktuelle Fall
Verabreichung von i. v.-Medikamenten
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2018, S. 4 | Verfasser: Hoffmann, Barbara, Dr. med.
Eine Pflegekraft berichtet ein nach ihrer Einschätzung monatlich auftretendes Ereignis: Intravenöses Medikament beim falschen Patienten gespritzt! ...
Inhalt
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2018, S. 5
Aktuelles / Nachrichten
Unterstützung für die Opfer des Krieges
Humanitäre Hilfe
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2018, S. 6
Die Union of Medical Relief Organizations (UOSSM) bietet Opfern des syrischen Krieges medizinische Hilfe an. Was es bedeutet, in einem kriegsversehrten Land Menschen zu helfen, darüber berichteten UOSSM-Mitarbeiter und Referenten Mitte Dezember auf ihrer Konferenz in den Räumen der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin. ...
Aktuelles / Nachrichten
4 . MIRCIM-Kongress: Sonderkonditionen für ÄKB-Mitglieder
Innere Medizin
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2018, S. 7
Der 4. McMaster International Review Course in Internal Medicine (MIRCIM) findet vom 10. bis 12. Mai 2018 im polnischen Krakau statt. Der internationale Kongress für Innere Medizin wird von der McMaster University, Kanada, organisiert. ...
Aktuelles / Nachrichten
Aktionsprogramm für Geburtshilfe beschlossen
Runder Tisch
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2018, S. 8
Gesundheitssenatorin Dilek Kolat (SPD) will die Geburtshilfe in Berlin stärken. Auf ihre Einladung hatten sich am 1. Februar mehr als 50 Vertreterinnen und Vertreter von Eltern, Geburtskliniken, Hebammen, Krankenkassen, Ausbildungsstätten, Ärzten und Verwaltung zum zweiten Mal am Runden Tisch Geburtshilfe getroffen. ...
Aktuelles / Nachrichten
Leitungswechsel und neue Strukturen
Aus Berliner Krankenhäusern wurden uns folgende Änderungen gemeldet
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2018, S. 9
Vivantes Humboldt-Klinikum | Park-Klinik Sophie Charlotte ...
Aktuelles / Nachrichten
ÖGD: Marburger Bund fordert Arzttarife
Arztstellen
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2018, S. 10
Der Marburger Bund hat den Ärztenotstand im Öffentlichen Gesundheitsdienst des Landes Berlin scharf kritisiert. ...
Aktuelles / Nachrichten
Kammer gratuliert zur Gründung der Cochrane Deutschland Stiftung
Sauberes Wissen
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2018, S. 11
Anlässlich des Festaktes zur Gründung der Cochrane Deutschland Stiftung am 23. Januar in Freiburg hat die Ärztekammer Berlin herzlich zur Fortführung der erfolgreichen Arbeit in neuer Form gratuliert. ...
Aktuelles / Nachrichten
MEDIZINISCHE FACHANGESTELLTE AUS- & FORTBILDUNG
Aus- und Fortbildung
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2018, S. 12
AUSBILDUNGSPLATZBÖRSE der Ärztekammer Berlin | GESUNDHEIT ALS BERUF 11. Job- und Karrieremesse der Gesundheitswirtschaft in der Urania | IMPFMANAGEMENT Fortbildungskurs für Medizinisches Assistenzpersonal | NICHT-ÄRZTLICHE/R PRAXISASSISTENT/IN Qualifizierungslehrgang der Ärztekammer Berlin ...
Aktuelles / Nachrichten
Wenn Partnerschaft verletzend wird Kompetent (be)handeln bei häuslicher Gewalt
Fortbildungsangebot zum Themenschwerpunkt Häusliche Gewalt
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2018, S. 13
Gewalt in Paarbeziehungen ist weit verbreitet, betrifft überwiegend Frauen und gilt als ein zentrales Gesundheitsrisiko (WHO). ...
Aktuelles / Nachrichten
Der Online-Rollout steht vor der Tür! Und jetzt?
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2018, S. 13
Großer Andrang am Informationstag der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin zur Digitalisierung im Gesundheitswesen: Was bedeutet Versichertenstammdatenmanagement? Und was Online-Rollout? Welche technischen Komponenten brauche ich dafür? Und wie funktionieren sie? Warum brauche ich das und wann? Und die Finanzierung ? ...
Titelthema: Studieren, um zu assistieren?
Neue Assistenzberufe im Krankenhaus
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2018, S. 14 - 19 | Verfasser: Müller-Lissner, Adelheid
Neben Patienten und Pflegekräften bilden verschiedenste Arten von Assistenten im Krankenhaus die größte Personengruppe: Dort wimmelt es nicht nur von Assistenzärztinnen und -ärzten: den ganz jungen in der Weiterbildung und den erfahreneren mit Facharzttitel. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Für mehr Kompetenz in der Weiterbildung Allgemeinmedizin
Neue Assistenzberufe im Krankenhaus
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2018, S. 20 - 21 | Verfasser: Rudat, Sascha
Mit einer Auftaktveranstaltung in der Charité ist das Kompetenzzentrum Weiterbildung (KW) Berlin am 26. Januar an den Start gegangen. Es wird als Kooperationsprojekt gemeinsam von Charité, Berliner Krankenhausgesellschaft (BKG), Kassenärztlicher Vereinigung Berlin (KV Berlin) und Ärztekammer Berlin (ÄKB) getragen. Ziel ist es, durch besondere Seminarangebote, Mentoring-Programme für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung und Trainingsprogramme für Weiterbildungsbefugte (Train-the-Trainer-Seminare) die Qualität und die Effizienz der allgemeinmedizinischen Weiterbildung zu stärken. ...
Fortbildungen
Veranstaltungen der Ärztekammer Berlin
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2018, S. 22 - 24
Berufspolitik
Ärzte arbeiten für Ärzte
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2018, S. 25 - 28
Die Ärztekammer Berlin lebt von einem konstruktiven Zusammenspiel aus Haupt- und Ehrenamt. Rund 400 Berliner Ärztinnen und Ärzte sind regelmäßig ehrenamtlich in der Kammer tätig vor allem in den Nachmittags- und Abendstunden im Anschluss an ihren Arbeitstag. Ohne dieses große Engagement wären die ärztliche Selbstverwaltung und die Arbeit der Ärztekammer Berlin als Körperschaft des öffentlichen Rechts undenkbar. Die Mitarbeiter der Kammer brauchen das ärztliche Fachwissen und die Erfahrungen aus dem ärztlichen Alltag, die die Ärztinnen und Ärzte mit- und einbringen. Neben dem Vorstand und der Delegiertenversammlung gibt es zahlreiche Ausschüsse, Arbeitskreise und Kommissionen. Dass es sich dabei nicht um anonyme Gremien handelt, möchten wir in dieser Serie zur ehrenamtlichen Arbeit der Ärztekammer Berlin anschaulich machen. Denn dort arbeiten Ärzte für Ärzte. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Berliner Plan zur Elimination von Masern und Röteln
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2018, S. 29 - 30 | Verfasser: Grundhewer, Herbert; Terhardt, Martin
In Berlin kam es in den letzten Jahren immer wieder zu großen Masernausbrüchen mit schweren Erkrankungen und auch Todesfällen. In der Stadt lag die Masern-Inzidenz aus vielerlei Gründen regelmäßig deutlich über dem Ziel von 1 Fall auf 1 Million Einwohner. Für Masern und auch Röteln stehen effektive Impfstoffe zur Verfügung. Beide Erkrankungen können eliminiert werden. Berlin hat sich dem Leitziel der Elimination beider Erkrankungen angeschlossen, das von der WHO formuliert und als nationale Gesundheitsaufgabe formuliert wurde. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Gemeinsames Statement zum Arztinformationssystem
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2018, S. 31
Ein gemeinsames kritisches Statement zum Arztinformationssystem (AIS) haben Mitte Januar die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (s. Gastkommentar von Wolf-Dieter Ludwig auf S. 3), die Bundesärztekammer, die Kassenärztliche Bundesvereinigung, der Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe, die Deutsche Krankenhausgesellschaft, die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften und die BAG Selbsthilfe veröffentlicht. Sie finden es nachfolgend im Wortlaut. ...