Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2018, Heft: 4, hat 24 Treffer ergeben.
Editorial
Big Data in der Medizin - schneller Nutzen oder mühsamer Fortschritt?
Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2018, S. 3 | Verfasser: Antes, Gerd, Professor Dr.
Diagnostische und therapeutische Verfahren sind Ergebnisse langjähriger Entwicklungsprozesse, mit Studien an Patienten als letztem Schritt. Sie bilden die Grundlage für die Bewertung und Abwägung von Nutzen und unvermeidlichem Risiko. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2018, S. 4 | Verfasser: Torsten, Uwe, Priv.-Doz.
Es war mein sechster China-Aufenthalt. Im Jahr 1991 fuhr ich als wissenschaftlicher Mitarbeiter erstmals nach Beijng auf die 11. Asiatisch-Pazifische-Krebskonferenz in ein China, welches nach Mao und Deng Xiaoping in einigen wenigen Städten mit Sonderwirtschaftszonen zart die Marktwirtschaft ausprobierte. ...
Inhalt
Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2018, S. 5
Aktuelles / Nachrichten
ÄKB unterstützt Initiative zu Volksentscheid für gesunde Krankenhäuser
Kliniken
Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2018, S. 6
Die Ärztekammer Berlin unterstützt die Initiative für einen Volksentscheid für gesunde Krankenhäuser. Die Gewerkschaft ver.di hat am 1. Februar 2018 zusammen mit Beschäftigten aus Kliniken sowie Patientenvertretern eine Initiative öffentlich ins Leben gerufen, die auf Landesebene einen Volksentscheid über die Einführung verbindlicher Personalschlüssel für verschiedene Berufsgruppen in Kliniken sowie einer Mindestinvestitionsquote in Krankenhäusern anstrebt. ...
Aktuelles / Nachrichten
Neues Datenschutzrecht ab dem 25. Mai 2018
Datenschutzgesetz
Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2018, S. 6
Am 25. Mai 2018 tritt die Datenschutz-Grundverordnung der EU in Kraft. Sie gilt in der gesamten EU einheitlich und unmittelbar. Das nationale Recht ist an die Verordnung anzupassen. In Deutschland tritt daher am selben Tag auch ein neues Bundesdatenschutzgesetz in Kraft. ...
Aktuelles / Nachrichten
Leserbrief zum Titelthema Notfallmedizin in BERLINER ÄRZTE 2/2018
Leserbrief
Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2018, S. 7 | Verfasser: Schuster, Thomas, Dr. med.
Ärgerlich finde ich, dass in den Berichten der öffentlichen Medien nur die Sicht der Krankenhäuser vertreten ist und darin auch nur aus Häusern berichtet wird, die ein großes Patientenaufkommen in ihren Rettungsstellen haben. ...
Aktuelles / Nachrichten
Saudische Ärzte informieren sich über Weiterbildung
Delegation
Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2018, S. 8
Eine Gruppe von Ärzten aus Saudi-Arabien hat am 7. März zusammen mit Vertretern der saudischen Botschaft die Ärztekammer Berlin besucht, um sich zum Thema Weiterbildung zu informieren. Kammerpräsident Dr. Günther Jonitz, Kammergeschäftsführer Michael Hahn und die Leiterin der Abteilung Weiterbildung/Ärztliche Berufsausübung, Dr. Catharina Döring-Wimberg, beantworteten eine Vielzahl von Fragen rund um die Facharztweiterbildung in Berlin. ...
Aktuelles / Nachrichten
KV Berlin will ambulante Notfallversorgung reformieren
Notfallmedizin
Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2018, S. 9
Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Berlin will die ambulante Notfallversorgung verbessern. Vor diesem Hintergrund hat sie ihre aktuellen Angebote den Ärztlichen Bereitschaftsdienst, die KV-Leitstelle sowie das Notdienstpraxen- und Erste-Hilfe-Stellen-Netz an den Krankenhäusern auf den Prüfstand gestellt und Optimierungspotenziale ermittelt. ...
Aktuelles / Nachrichten
Leitungswechsel und neue Strukturen
Aus Berliner Krankenhäusern wurden uns folgende Änderungen gemeldet
Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2018, S. 10
Aktuelles / Nachrichten
Hauptstadtkongress 2018: "Digitalisierung und vernetzte Gesundheit" stehen im Mittelpunkt
Kongress
Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2018, S. 11
Der 21. Hauptstadtkongress findet vom 6. bis 8. Juni 2018 in Berlin statt. Digitalisierung und vernetzte Gesundheit lautet in diesem Jahr das Motto. Hier ist sich die Politik einig und will den Rückstand Deutschlands gegenüber anderen Ländern bei der Digitalisierung aufholen. ...
Aktuelles / Nachrichten
4. MIRCIM-Kongress: Sonderkonditionen für ÄKB-Mitglieder
Innere Medizin
Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2018, S. 11
Der 4. McMaster International Review Course in Internal Medicine (MIRCIM) findet vom 10. bis 12. Mai 2018 im polnischen Krakau statt. Der internationale Kongress für Innere Medizin wird von der McMaster University, Kanada, organisiert. ...
Leserbrief
Leserbriefe zum Editorial "Aufbruch?!" von Dr. Günther Jonitz in Heft 1/2018
Meinung
Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2018, S. 12 | Verfasser: Schwetling, Ingrid, Dr. med.; Jonitz, Günther, Dr. med.
Aufbruch!? Mehr noch hoffe ich auf ein Umdenken, einen Umbruch mit Rückbesinnung. Besser noch einen Abbruch der derzeit gängigen Verhaltensweisen, welche sich in den letzten zwei bis drei Jahrzehnten allmählich in den Klinik- und Praxisalltag eingeschlichen haben. ...
Aktuelles / Nachrichten
Medizinische Fachangestellte Aus- & Fortbildung
Aus- und Fortbildung
Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2018, S. 13
Aktuelles / Nachrichten
Aus Fehlern lernen - Methoden der Analyse für Schadenfälle, CIRS und M&M-Konferenzen
Fortbildung
Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2018, S. 13
Wie entstehen Fehler? Welche Faktoren tragen zum Entstehen von Schadenfällen bei? Wie kann die Wahrscheinlichkeit, dass sich solche Fälle wiederholen, reduziert werden? Die Basis des Lernens aus Fehlern ist dabei immer eine systematische Analyse des jeweiligen Falls. ...
Aktuelles / Nachrichten
Dialog mit jungen Ärztinnen und Ärzten 2018
Deutscher Ärztetag 2018
Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2018, S. 13
Die Bundesärztekammer veranstaltet in Kooperation mit den Landesärztekammern im Vorfeld des 121. Deutschen Ärztetages 2018 am 7. Mai 2018 von 13 17 Uhr. ...
Titelthema: Wie geeignete Medizinstudierende finden?
Wie geeignete Medizinstudierende finden?
Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2018, S. 14 - 20 | Verfasser: Grosse, Heike
Nach dem NC-Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom Dezember 2017 muss das Auswahlverfahren für Medizinstudierende neu geregelt werden. Denn die Möglichkeit, das staatliche Studienangebot wahrzunehmen, ist nicht für alle gleich und daher nicht gerecht. Änderungsvorschläge gibt es bereits. Werden sie jetzt endlich beachtet? Wie gerecht sind die Auswahlverfahren? Wo liegen ihre Grenzen? ...
Fortbildungen
Einfluss von Industrie-Sponsoring auf klinische Studien: Im schlimmsten Fall "gekaufte Evidenz"?
Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2018, S. 21 - 22 | Verfasser: Von Falk Schwendicke im Auftrag des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V.
Zahlreiche randomisiert-kontrollierte klinische Studien in diversen Feldern, z.B. in der Arzneimittel- oder Medizinproduktforschung, werden durch Industrieunternehmen (Arzneimittelhersteller, Medizinprodukte- oder Materialhersteller) entweder ko-finanziert oder sogar initiiert und entsprechend vollfinanziert. ...
Fortbildungen
"Viel Lärm um nichts: Choosing Wisely wirksam gegen Überversorgung?"
Leserbrief zur Kolumne
Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2018, S. 22 - 23 | Verfasser:
Zur Kolumne Viel Lärm um nichts: Choosing Wisely wirksam gegen Überversorgung? von Professor Dr. phil. Gabriele Meyer im Auftrag des Deutschen Netzwerkes Evidenzbasierte Medizin e.V. (DNEbM) in Heft 2/2018, S. 4, erhielten wir nachfolgenden Leserbrief: ...
Fortbildungen
Veranstaltungen der Ärztekammer Berlin
Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2018, S. 24 - 26
Berufs- und Gesundheitspolitik
Schwangerschaftsabbrüche: Delegierte fordern Abschaffung der Strafbarkeit von sachlicher Information
Bericht von der Delegiertenversammlung am 21. Februar 2018
Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2018, S. 27 - 28 | Verfasser: Rudat, Sascha
Mit großer Mehrheit hat sich die Delegiertenversammlung der Ärztekammer Berlin in ihrer Sitzung am 21. Februar dafür ausgesprochen, die Abschaffung der Strafbarkeit einer sachlichen Information über die Durchführung von Schwangerschaftsabbrüchen durch Arztpraxen und andere ärztliche Einrichtungen zu fordern. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Ein Gastkommentar
Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2018, S. 29 - 30 | Verfasser: Braun, Vittoria, Professor Dr. med.
Woran mache ich es fest, das Arzt sein, das Arzt sein in unserer Zeit? Am Leben retten, am Krankheiten heilen, am Geld verdienen, am Mensch sein? Wir leben in einer Zeit, in der nahezu alles in Frage gestellt wird. Unsere Gesellschaft verändert sich. Patienten und Krankheiten verändern sich, Ärzte verändern sich. ...
Personalien
Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung!
Bestandene Facharztprüfungen Januar und Februar 2018
Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2018, S. 31 - 32
Personalien
Die Berliner Ärzteschaft trauert um ihre im Jahr 2017 verstorbenen Kolleginnen und Kollegen
Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2018, S. 33 - 34
Feuilleton
"Er ist Arzt. Wie soll er sonst entscheiden?"
Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2018, S. 35 - 36
INTERVIEW mit dem Schauspieler Jörg Hartmann über seine Rolle als Professor Bernhardi im gleichnamigen Stück von Arthur Schnitzler. Drei Stunden lang brilliert der Fernseh-Star als moralisch standfester jüdischer Arzt und Chef einer Privatklinik in einem Strudel von Intrigen, antisemitischen Vorurteilen, Feigheit und Verrat. ...