Logo der Ärztekammer Berlin

BERLINER ÄRZT:INNEN

elektronisch

Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts


Umschlag

Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2018, Heft: 5, hat 24 Treffer ergeben.


PDF
[104 kB]

Editorial

Von der Überregulierung ablassen

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2018, S. 3 | Verfasser: Held, Regine, Dr. med.

Seit einem Jahr ist mir nun das Amt der Vizepräsidentin der Ärztekammer Berlin übertragen. Ich habe sehr gerne die Herausforderung angenommen, die hervorragende Arbeit von Elmar Wille, der von 1999-2017 erfolgreich als Vize­präsident aktiv war, fortzuführen und - trotz aller Widrigkeiten - Ärztinnen und Ärzte aus allen Sektoren der Patienten­versorgung mit der ALLIANZ Berliner Ärzte zu vertreten. ...


PDF
[62 kB]

Fortbildungen

CIRS Berlin: Der aktuelle Fall

Probenverwechslung

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2018, S. 4 | Verfasser: Torsten, Uwe, Priv.-Doz.

Eine Pflegekraft berichtete das folgende Ereignis aus der Geriatrie: Durch eine Patientenverwechslung wurden einer falschen Patientin Blutproben entnommen und zur Auswertung gesandt. Beim Warten auf die Ergebnisse fiel auf, dass diese ausblieben. ...


PDF
[143 kB]

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2018, S. 5


PDF
[149 kB]

Aktuelles / Nachrichten

BGPN: Aberkennung der Ehrenmitgliedschaft von Hugo Spatz

Psychiatrie und Neurologie

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2018, S. 6 | Verfasser: Holdorff, Bernd, Professor Dr.

Anlässlich der Frühjahrstagung am 17. März 2018 rief die Berliner Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie (BGPN) zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung mit einem einzigen Thema auf: der Aberkennung der Ehrenmitgliedschaft von Hugo Spatz (1888-1969), dem ehemaligen Direktor des Kaiser-Wilhelm- Instituts für Hirnforschung in Berlin-Buch. ...


PDF
[128 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Leitungswechsel und neue Strukturen

Aus Berliner Krankenhäusern wurden uns folgende Änderungen gemeldet

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2018, S. 7


PDF
[128 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Hauptstadtkongress 2018: "Digitalisierung und vernetzte Gesundheit" stehen im Mittelpunkt

Kongress

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2018, S. 7

Der 21. Hauptstadtkongress findet vom 6. bis 8. Juni 2018 in Berlin statt. „Digitalisierung und vernetzte Gesundheit“ lautet in diesem Jahr das Motto. Hier ist sich die Politik einig und will den Rückstand Deutschlands gegenüber anderen Ländern bei der Digitalisierung aufholen. ...


PDF
[104 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Berliner Ärztinnen und Ärzte suchen die beste Läuferin und den besten Läufer

Sport

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2018, S. 8

Im Rahmen des 22. Hohenschönhausener Gartenlaufes findet am 9. Juni 2018 die 1. Berliner Ärztemeisterschaft statt. Startberechtigt sind alle approbierten Ärztinnen und Ärzte, die in Berlin leben oder arbeiten. ...


PDF
[104 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Kompaktkurs für ausländische Ärztinnen und Ärzte

Deutsches Gesundheitssystem

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2018, S. 8

In der Kaiserin Friedrich- Stiftung findet am 7. und 8. Juni 2018 erneut der Kompaktkurs für ausländische Ärztinnen und Ärzte - Das deutsche Gesundheitssystem - statt. ...


PDF
[80 kB]

Aktuelles / Nachrichten

11. Gesundheitsforum des LSB Berlin - "Geistig fit durch Bewegung und Sport"

Fortbildungsveranstaltung

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2018, S. 9

Datum: Samstag, 16.06.2018 Zeit: 09:30-15:30 Uhr Ort: Gerhard-Schlegel-Sportschule des Landessportbundes Berlin, Priesterweg 4-6b 10829 Berlin (Schöneberg) ...


PDF
[153 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Kritische rot-rot-grüne Bilanz

MB-Forum

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2018, S. 10

Um eine Bilanz der bisherigen Arbeit des rot-rot-grünen Senats zu ziehen, hatte der Marburger Bund (MB) Landesverband Berlin-Brandenburg am 19. März im Rahmen des MB-Forums Wissen & Gesundheit zu einer Podiumsdiskussion eingeladen. ...


PDF
[153 kB]

Aktuelles / Nachrichten

7. Fortbildungskongress der Ärztekammer Berlin

Fortbildung

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2018, S. 10

Medizinisches Wissen – Komplexität. Herausforderungen. Reflektionen. – unter diesem Titel wird am 17. November 2018 von 09:00 bis 17:00 Uhr der 7. Fortbildungskongress der Ärztekammer Berlin in Kooperation mit der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft stattfinden. ...


PDF
[86 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Neue Traumaambulanz soll psychotherapeutische Versorgung von Gewaltopfern verbessern

Friedrich von Bodelschwingh-Klinik

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2018, S. 11

Menschen, die Gewalt erlebt haben, können psychisch erkranken und damit über viele Jahre schwere seelische und soziale Folgen erleiden. Am 1. März 2018 wurde in der Friedrich von Bodelschwingh-Klinik in Berlin-Wilmersdorf ein neuer Standort ...


PDF
[44 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Medizinische Fachangestellte Aus- & Fortbildung

Aus- und Fortbildung

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2018, S. 12


PDF
[56 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Schlichtungsstelle: Zahl der Behandlungsfehlervorwürfe in Berlin ist 2017 gesunken

Patientensicherheit

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2018, S. 13

Die Zahl der Behandlungsfehlervorwürfe aus dem Bereich der Ärztekammer Berlin ist 2017 gesunken. Im vergangenen Jahr gingen 447 neue Vorwürfe bei der gemeinsamen Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen der norddeutschen Ärztekammern in Hannover ein (2016: 503 Anträge). ...


PDF
[388 kB]

Titelthema: Die Macht des Marktes im Krankenhaus?

Die Macht des Marktes im Krankenhaus?

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2018, S. 14 - 23 | Verfasser: Misslbeck, Angela

Vor 15 Jahren ist das DRG-System in die deutschen Krankenhäuser eingezogen. Die Ärztekammer Berlin hat schon bei der Einführung vor negativen Folgen des Fallpauschalensystems für das Arzt-Patienten- Verhältnis gewarnt. Welche Befürchtungen haben sich bewahrheitet? Welche Hoffnungen hat das System erfüllt? Eine kontroverse Bilanz mit Innen- und Außenansichten. ...


PDF
[152 kB]

Das Ehrenamt

Der Ausschuss für Menschenrechtsfragen - Die Ethik im Fokus

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2018, S. 24 - 26

Aufgabe des Ausschusses für Menschenrechtsfragen ist es, Missstände und Defizite im Gesundheitswesen bei der Beachtung der Menschenrechte zu benennen und für eine öffentliche Diskussion zu sorgen. Aber auch die Sensibilität in der Ärzteschaft für die Beachtung der elementaren Menschenrechte in der täglichen Arbeit soll durch Aufklä - rung und Initiativen verbessert werden. ...


PDF
[52 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Anästhesiewerkstatt Berlin - ein Modell einer strukturierten theoretischen Weiterbildung

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2018, S. 27 | Verfasser: Weimann, Jörg, Prof. Dr. med.

Weiterbildung ist eine Kernaufgabe der Ärztekammer Berlin. Dabei ist die Qualität der Weiterbildung entscheidend. Deshalb hatte der Kammervorstand, namentlich Präsident Dr. Günther Jonitz, die Befugten zum Erfahrungsaustausch zu zwei Terminen in die Kammer eingeladen, um zu erörtern, wo der Schuh drückt, was wie verbessert werden sollte, wo die Kammer unterstützen kann und welche „Best Practice“- Beispiele es gibt. ...


PDF
[117 kB]

Fortbildungen

Veranstaltungen der Ärztekammer Berlin

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2018, S. 28 - 30


PDF
[85 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Finanzlage der Berliner Ärzte­versorgung weiterhin positiv

Bericht von der Vertreterversammlung der Berliner Ärzteversorgung am 15. März 2018

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2018, S. 31 | Verfasser: Rudat, Sascha

Die Berliner Ärzteversorgung (BÄV) kann ihre gute Position trotz einer weiterhin schwierigen Kapitalmarktlage halten. Sie wird voraussichtlich auch künftig einen Rechnungszins von 4,00 % zahlen können, wie eine vorläufige Einschätzung des Geschäftsjahres 2017 in der März-Sitzung der Vertreterversammlung zeigte. ...


PDF
[105 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Physician Assistant bleibt umstritten

Bericht von der Delegiertenversammlung am 11. April 2018

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2018, S. 32 - 33 | Verfasser: Rudat, Sascha

Im Vorfeld des 121. Deutschen Ärztetages im Mai beschäftigten sich die Berliner Delegierten intensiv mit dem neuen Berufsfeld des „Physician Assistant“ (s. auch Titelthema „Studieren, um zu dienen?“ in Heft 3/2018). Und wieder zeigte sich, dass der aufkommende Assistenzberuf höchst umstritten ist. Daneben verabschiedete die Dele­giert­enversammlung die neue Wahlordnung der Ärztekammer Berlin. ...


PDF
[69 kB]

British Medical Journal

Umgang mit unprofessionellem Verhalten in der Medizin

Die Lösungen müssen aus der Ärzteschaft kommen

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2018, S. 34 - 35 | Verfasser: Shapiro, Jo

Ständig kommen neue Fälle von Belästigung und Mobbing am Arbeitsplatz ans Licht. Die Medizin bildet da leider keine Ausnahme: In der Vergangenheit wurde und wird immer noch in unserem Berufsstand Verhalten toleriert, mit dem wir uns gegenseitig, unseren Patienten und unserem Verhältnis zur Gesellschaft schaden. ...


PDF
[100 kB]

Personalien

Rita Kielhorn-Haas zum 85. Geburtstag

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2018, S. 36 - 37 | Verfasser: Kreischer, Wolfgang, Dr. med.

Dr. med. Rita Kielhorn lernte ich 1985 kennen, als ich damals in den BDA-Hausärzte­verband eingetreten bin und eine Versammlung mitmachen durfte. Das war im Hotel Steglitz International als sie von Dr. Krein, ihrem Vorgänger, das Vorstandsamt des Landesverbandes Berlin (damals noch Berlin-West) übernahm. ...


PDF
[83 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Bessere Kommunikation zwischen Arzt und Patient

Interkulturelle Medizin und Medical Humanities

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2018, S. 36

Die Kommunikation zwischen Menschen ist hochkomplex. Verstärkt wird dies noch, wenn große sozio-kulturelle und sprachliche Unterschiede hinzukommen. Eine Fortbildungsveranstaltung der Charité in Kooperation mit der Ärztekammer Berlin befasste sich am 23. März 2018 mit dem Themenkomplex Interkulturelle Medizin und Medical Humanities. ...


PDF
[601 kB]

Feuilleton

Ludwig Traube zum Gedenken

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2018, S. 38 - 39 | Verfasser: Hess, Volker, Prof. Dr. med.

Am 12. Januar jährte sich der Geburtstag von Ludwig Traube das 200. Mal. Der 1818 im oberschlesischen Ratibor (heute: Racibórz) geborene Sohn eines Weinhändlers hat wesentlich zu der Blüte der Berliner Medizin im 19. Jahrhundert beigetragen – als Kliniker, als Experimentalwissenschaftler und akademischer Lehrer – und dies trotz der vielen Hindernisse, die dem bekennenden Mitglied der jüdischen Gemeinde in den Weg gelegt wurden. ...