Logo der Ärztekammer Berlin

BERLINER ÄRZT:INNEN

elektronisch

Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts


Umschlag

Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2018, Heft: 8, hat 26 Treffer ergeben.


PDF
[90 kB]

Editorial

Kommen, klären, kümmern

Warum Sozialpsychiatrische Dienste notwendig sind

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2018, S. 3 | Verfasser: Gagel, Detlev E., Dr. med. Dipl.-Psych.

Schätzungsweise 50.000 Menschen leben in Berlin mit einer chronischen psychischen Störung bzw. Suchter­krankung und stark beeinträchtigter Teilhabe in der Bildung, bei der Arbeit, beim Wohnen, in der Familie und in der Freizeit. Teilweise haben sie zudem ein gestörtes Hilfesuchverhalten und sind nicht „wartezimmerfähig“. Sie stoßen mit ihren Einschränkungen auf ein inzwischen komplex gewordenes Hilfe­system, das durch eine sogenannte Versäulung der Kostenträger geprägt ist. ...


PDF
[82 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

No more Excuses - der 20. Humanitäre Kongress Berlin

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2018, S. 4 | Verfasser: Dettmer, Nora

„No more Excuses – Advocating for Human Dignity in Times of Crisis“ – so lautet der Titel des Humanitären Kongresses Berlin 2018. ...


PDF
[103 kB]

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2018, S. 5


PDF
[194 kB]

Aktuelles / Nachrichten

„Rasse“ als Erfindung der Moderne

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2018, S. 6

Rassismus ist eine menschenfeindliche Ideologie und gleichzeitig eine alltägliche Praxis, durch die viele Menschen mit Diskriminierung und Gewalt konfrontiert werden. Aufgrund ihrer Hautfarbe, ihres Aussehens, ihrer Religionszugehörigkeit oder ihrer Sprache machen sie immer wieder erniedrigende Erfahrungen, die für andere Teile der Bevölkerung nur schwer vorstellbar sind. ...


PDF
[194 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Leitungswechsel und neue Strukturen

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2018, S. 6

Aus Berliner Krankenhäusern wurden uns folgende Änderungen gemeldet: DRK Kliniken Berlin / Gesundheitszentrum Prenzlauer Berg ...


PDF
[300 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Paul Ehrlich-Contest: Angehende Mediziner im fröhlichen Wettbewerb

Charité

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2018, S. 7

Erneut haben Medizinstudierende an der Charité ihre Kenntnisse gemessen. Am 28. und 29. Juni fand im Audimax der jährliche Paul EhrlichContest, ein Wettbewerb zwischen Studierendenteams der medizinischen Fakultäten im deutschsprachigen Raum, statt. ...


PDF
[39 kB]

Aktuelles / Nachrichten

IPPNW-Benefizkonzert zum Nagasaki-Tag

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2018, S. 8

Der IPPNW (Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges, Friedensnobelpreis 1985) veranstaltet am Donnerstag, den 9. August, 20 Uhr in der Jesus-Christus-Kirche in Dahlem, Hittorfstr. 23, 14195 Berlin ein Benefizkonzert anlässlich des sogenannten Nagasaki-Tages. ...


PDF
[39 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Ärztekammer Berlin vom 20.12.2018 bis 08.01.2019 geschlossen

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2018, S. 8

Die Ärztekammer Berlin stellt ihre gesamte EDV-Umgebung auf eine neue Software um. In diesem Zusammenhang werden alle elektronisch vorliegenden Datenbestände in die neue EDV-Umgebung übertragen. ...


PDF
[162 kB]

Aktuelles / Nachrichten

„Same same but different“

Indische Delegation

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2018, S. 9

Bei einer akuten Erkrankung seien ihm hier in Deutschland zu schnell ausschließlich invasive Behandlungsalternativen vorgeschlagen worden, so ein Teilnehmer der indischen Delegation, die Mitte Juni im Rahmen einer Studienreise die Ärztekammer Berlin besucht hat. ...


PDF
[79 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Curt Meyer-Gedächtnispreis für Neuropathologen David Capper

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2018, S. 10

Der Neuropathologe Professor Dr. med. David Capper, vor allem für die Entwicklung diagnostischer Marker für Hirntumoren bekannt, ist Anfang Juli mit dem Curt Meyer-Gedächtnispreis ausgezeichnet worden. ...


PDF
[79 kB]

Aktuelles / Nachrichten

KAMMERWAHL 2018

Kammerwahl: Wichtige Termine! Wahlvorschläge (Listen): Abgabefrist endet in Kürze!

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2018, S. 10

Die Wahlvorschläge müssen bis zum 10. August 2018, 18:00 Uhr bei der Ärztekammer Berlin – Wahlbüro – Friedrichstraße 16, 10969 Berlin, eingegangen sein. ...


PDF
[107 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Medizinisches Wissen - Komplexität. Herausforderungen. Reflektionen.

7. Fortbildungskongress der Ärztekammer Berlin in Kooperation mit der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft am 17. November 2018 von 09:00 bis 17:00 Uhr

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2018, S. 11

„Salus aegroti suprema lex - das Wohl des Kranken ist das höchste Gebot“ und „Primum nil nocere - zuerst einmal nicht schaden“ sind die beiden Grundsätze, die für uns Ärztinnen und Ärzte seit jeher handlungsleitend sind. ...


PDF
[160 kB]

Aktuelles / Nachrichten

5. Deutscher Kongress für Patientensicherheit bei medikamentöser Therapie

18.-19. Oktober / Langenbeck-Virchow-Haus / Berlin

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2018, S. 12


PDF
[64 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Ausbildung Medizinische Fachangestellte - Prüfungstermine

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2018, S. 13


PDF
[456 kB]

Titelthema: 10 Jahre CIRS Berlin

10 Jahre CIRS Berlin

Das lernende System

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2018, S. 14 - 20 | Verfasser: Hoffmann, Barbara, Dr. med.

Im Jahr 2002 waren die Begriffe Patientensicherheit und CIRS allenfalls wenigen Eingeweihten bekannt. Erst gut zwei Jahre zuvor war die US-amerika nische Fachöffentlichkeit auf das Ausmaß der Folgen medizinischer Fehler aufmerksam geworden, als das Institute of Medicine einen Bericht unter dem Titel „To Err is Human“ publizierte: Krankenhausinfektionen, Medikationsfehler und andere unerwünschte Ereignisse hatten in den USA jährlich mehr Todesfälle zur Folge als z. B. Autounfälle. Risiken entstehen für Patienten – so erkannte man damals –, weil das Gesundheitswesen arbeitsteilig aufgebaut ist, viele Berufsgruppen Hand in Hand arbeiten müssen und Eingriffe und Diagnostik komplexer und riskanter geworden sind. ...


PDF
[228 kB]

Titelthema: 10 Jahre CIRS Berlin

Fortentwicklung von Berichts- und Lernsystemen für die ambulante Versorgung

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2018, S. 21 - 22 | Verfasser: Müller, Beate, Dr. med.

Die Verbesserung der Patientensicherheit nimmt in der ambulanten Versorgung einen immer höheren Stellenwert ein und wird auch im Patientenrechtegesetz und den Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) besonders hervorgehoben. ...


PDF
[74 kB]

Titelthema: 10 Jahre CIRS Berlin

Neue Serie: CIRS ambulant »Altes Röntgenbild beurteilt«

Eine Ärztin oder ein Arzt berichtet aus einer orthopädischen Praxis

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2018, S. 23

Was ist passiert? Eine Patientin stellte sich vor einigen Jahren im Routinebetrieb der Praxis wegen belastungsabhängiger Schmerzen in der Leiste beim Gehen vor. Sie berichtete keine traumatischen Ereignisse. ...


PDF
[164 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Assistentensprecher zwischen Kampfgeist und Resignation

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2018, S. 24 - 25 | Verfasser: Rudat, Sascha

Die Veranstaltung war ein Novum. Erstmals waren am 3. Juli rund 80 Assis­tenten­sprecherinnen und -sprecher der Berliner Kliniken in der Ärztekammer Berlin zusammengekommen. Sie waren damit einer Einladung von Kammerpräsident Dr. Günther Jonitz gefolgt. Dafür waren 57 ärztliche Direktoren angeschrieben worden, 50 hatten sich mit der Nennung von Assistentensprechern zurückgemeldet. ...


PDF
[130 kB]

Fortbildungen

Veranstaltungen der Ärztekammer Berlin

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2018, S. 26 - 28


PDF
[96 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Hauptstadtkongress: ÄKB beteiligt sich an Zukunftsthemen

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2018, S. 29 | Verfasser: Rudat, Sascha

Auf dem diesjährigen Hauptstadtkongress, der vom 6. bis 8. Juni im CityCube tief im Westen Berlins stattfand, war der Vorstand der Ärztekammer Berlin wieder aktiv vertreten. Dabei ging es um zukunftsweisende Themen wie Digitalisierung, Werte­orien­tiertes Gesundheitswesen, Führung im Krankenhaus und um die Rolle der Pflege­kammern. ...


PDF
[75 kB]

Fortbildungen

Cannabis als Arzneimittel - Herausforderungen für Ärzte und Apotheker

Fortbildungsveranstaltung der Ärztekammer Berlin und der Apothekerkammer Berlin fand reges Interesse

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2018, S. 30 - 31 | Verfasser: Möddel, Sabine, Dr. med.; Brockstedt, Matthias, Dr. med.

Cannabis als Arzneimittel im Jahr 2018 – Herausforderungen für Ärzte und Apotheker – so lautete der Titel einer gemeinsamen Fortbildungsveranstaltung der Ärztekammer Berlin und der Apothekerkammer Berlin am 23. Mai 2018 im Hörsaal der Kaiserin Friedrich-Stiftung. Der rege Besuch reflektierte ein lebhaftes Interesse: Dr. med. Matthias Brockstedt, Vorsitzender des Fortbildungsausschusses der Ärztekammer Berlin und Moderator der Veranstaltung, begrüßte im vollbesetzten Hörsaal etwa 160 Ärzte und Apotheker. ...


PDF
[68 kB]

Fortbildungen

Evidenzbasierung in der Psychotherapie

Von Julia Kreis und Sebastian Grümer im Auftrag des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V. (DNEbM – www.ebm-netzwerk.de)

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2018, S. 32 - 33 | Verfasser: Kreis, Julia, Dr.

Evidenzbasierung und Psycho­therapie – passt das zusammen? Das mag man sich fragen, scheint es doch erheblich schwieriger, Effekte einer Intervention auf das innere Erleben eines Menschen zu erfassen, als die Effekte biomedizinischer Heil­maßnahmen. ...


PDF
[60 kB]

Personalien

Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung!

Bestandene Facharztprüfungen Mai und Juni 2018

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2018, S. 34 - 35 | Verfasser: Kreis, Julia, Dr.


PDF
[78 kB]

Personalien

Andreas Grüneisen zum 75.

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2018, S. 36 | Verfasser: Ludwig, Wolf-Dieter, Prof. Dr. med.

Ein besonderer Mensch verdient eine besondere Würdigung zu einem besonderen Ereignis: Zur Geburtstags-Laudatio für Dr. med. Andreas Grüneisen haben sich zwei seiner Freunde zusammengetan, um Licht von zwei verschiedenen Seiten auf ihn zu werfen, der als Person jedoch nichts weniger möchte, als im Rampenlicht zu stehen. ...


PDF
[44 kB]

Personalien

Gunther Geserick ist 80 Jahre alt

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2018, S. 37 | Verfasser: Lignitz, Eberhard, Prof. Dr. med.

Da ist einer 80 Jahre alt geworden, der noch lesen und schreiben kann, der selbst viel geschrieben hat [über 400 Publikationen: 361 gedruckte Arbeiten (bis in die Gegenwart hinein) und 51 Buchbeiträge, bzw. -kapitel und Bücher], der die Geschichte des Faches kennt, der zwei Diktaturen erlebt hat und danach die schwache Demokratie und – das scheint mir das Wichtigste – der Mensch geblieben ist. ...


PDF
[83 kB]

Feuilleton

Vom Heilen und Lindern

Berliner Ärzte: Ausgabe 8/2018, S. 38 | Verfasser: Hempel, Ulrike

Das Thema Haft und Verfolgung hat mich nie verlassen“, schreibt Karl-Heinz Bomberg im Vorwort seines aktuellen Buches. Die Veröffentlichung „Ver­bor­gene Wunden“ über die Spätfolgen politischer Traumatisierung in der DDR und ihre transgenerationale Weitergabe gemeinsam mit Dr. Stefan Trobisch-Lütge, Psychologischer Psychothera­peut, Psychoanalytiker und Trauma­therapeut herausgegeben, liegt erst wenige Jahre zurück (2015). ...