Logo der Ärztekammer Berlin

BERLINER ÄRZT:INNEN

elektronisch

Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts


Umschlag

Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2018, Heft: 9, hat 23 Treffer ergeben.


PDF
[86 kB]

Editorial

Die Verpflichtung zur Humanität

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2018, S. 3 | Verfasser: Sido, Viyan, Dr. med.

Die ethische Debatte um Humanität und Menschen in Not ist in letzter Zeit lebhafter denn je geworden. Aktuell sind laut UNO-Flüchtlingshilfe mehr als 68 Millionen Menschen infolge von Krieg, Hunger und Terror auf der Flucht. ...


PDF
[53 kB]

Fortbildungen

CIRS Berlin: Der aktuelle Fall

Wer klärt wann den Patienten auf?

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2018, S. 4

Eine Ärztin oder ein Arzt berichtet das folgende Ereignis: Ein Patient der Orthopädie wurde aufgrund von Begleiterkrankung zur TEE/Kardiover­sion abgerufen und war nicht aufgeklärt über diese Untersuchung, obwohl die Ab­teilung hierfür eine Konsilanfrage an die Innere Medizin geschickt hatte. ...


PDF
[99 kB]

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2018, S. 5


PDF
[267 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Nächste Informations- und Diskussionsveranstaltungen in

Klinisches Krebsregister für Brandenburg und Berlin

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2018, S. 6

Die nächsten Informationsveranstaltungen des Klinischen Krebsregisters für Brandenburg und Berlin finden am 12. September sowie am 28. November 2018 in der Berliner Registerstelle statt. ...


PDF
[44 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Chinesischer Besuch bei ÄKB-Vorstandsmitglied

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2018, S. 7

Der Vize-Minister des Gesundheitsministeriums der Henan Provinz aus der Volksrepublik China (95 Millionen Einwohner) hat am 27. Juli 2018 dem Vorstandsmitglied der Ärztekammer Berlin PD Dr. med. Uwe Torsten einen Besuch an seinem Arbeitsplatz abgestattet. ...


PDF
[44 kB]

Aktuelles / Nachrichten

54. Naturheiltage Berlin: Herbstkongress 2018 - Kurs IV

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2018, S. 7

Vom 09. - 11.11. und vom 23. - 25.11.2018 findet die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung „Naturheilverfahren“ mit Zertifizierung (35 Punkte) statt. ...


PDF
[135 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Medizinisches Wissen – Komplexität. Herausforderungen. Reflektionen.

7. Fortbildungskongress der Ärztekammer Berlin in Kooperation mit der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2018, S. 8

17. November 2018 von 09:00 bis 17:00 Uhr | „Salus aegroti suprema lex – das Wohl des Kranken ist das höchste Gebot“ und „Primum nil nocere – zuerst einmal nicht schaden“ sind die beiden Grundsätze, die für uns Ärztinnen und Ärzte seit jeher handlungsleitend sind. Darauf verlassen sich unsere Patientinnen und Patienten, darauf gründet ihr Vertrauen in uns. ...


PDF
[66 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Gesundheit lässt sich lernen Start der Ausschreibung zum 12. Berliner Gesundheitspreis am 1. September

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2018, S. 9

Welche Behandlung ist die richtige für mich? Wie hat der Arzt das gemeint? Darf ich eine Zweitmeinung einholen? Vorliegende Untersuchungen zeigen, dass fast jeder zweite Mensch in Deutschland Schwierigkeiten hat, bei Fragen zu Gesundheit und Krankheit die jeweils richtigen Ansprechpartner im Gesundheitssystem zu finden oder zu verstehen, was der Arzt ihm rät. ...


PDF
[107 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Rehabilitationseinrichtung für psychisch erkrankte Menschen öffnet

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2018, S. 10

Im Herbst 2018 wird die Rehabilitationseinrichtung für psychisch erkrankte Menschen (RPK) in Berlin-Hohenschönhausen ihre Arbeit aufnehmen. ...


PDF
[104 kB]

Bundesinstitute

Informationen zum Prostatakrebs

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2018, S. 11 | Verfasser: Scheufele, Ramona

Am 15. September ist der Europäische Pros­tatatag. Aus diesem Anlass informiert das Gemeinsame Krebsregister der ostdeutschen Bundesländer über Prostata­krebs. ...


PDF
[61 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Korrektur zum Artikel „Spannende Diskussion zwischen „Silberrücken“ und „Generation Spaߓ

in BERLINER ÄRZTE 7/2018, S. 21

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2018, S. 12

In unserem Artikel zum Dialogforum Junge Ärzte im Vorfeld des 121. Deutschen Ärztetages entstand durch einen Fehler der Redaktion fälschlicherweise der Eindruck, dass die Berliner Ärztin Katharina Thiede mit den Arbeitsbedingungen in der viszeralchirurgischen Abteilung, wo sie zunächst ihre Weiterbildung begonnen hat, nicht zufrieden gewesen sei. ...


PDF
[61 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Kammerwahl - mehr als 32.000 Wahlberechtigte!

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2018, S. 12

Ende August ist das Wahlverzeichnis erstellt und zur Einsichtnahme ausgelegt worden. ...


PDF
[61 kB]

Aktuelles / Nachrichten

David-Sackett-Preis 2019

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2018, S. 12

Die Bewerbungsphase für den Wissenschaftspreis des Netzwerkes Evidenzbasierte Medizin e.V. hat begonnen. ...


PDF
[110 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Ärztekammer Berlin vom 20.12.2018 bis 08.01.2019 geschlossen

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2018, S. 13

Die Ärztekammer Berlin stellt ihre gesamte EDV-Umgebung auf eine neue Software um. In diesem Zusammenhang müssen alle elektronisch vorliegenden Datenbestände in die neue EDV-Umgebung übertragen werden. Es schließt sich eine umfassende Prüfung der Datenintegrität sowie der Verarbeitungsverfahren an. ...


PDF
[140 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Medizinische Fachangestellte: Aus- & Fortbildung

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2018, S. 14 - 15

Ausbildungsplatzbörse der Ärztekammer Berlin, Ausbildung: Ärztliche Prüferinnen & Prüfer gesucht, Ausbildung: Ergebnisse der Abschlussprüfungen im Sommer 2018, Fortbildung: Prüfung „Fachwirt/in für ambulante medizinische Versorgung“, Fortbildung: Prüfung „Fachwirt/in für ambulante medizinische Versorgung“, Fortbildung: Richtig ausbilden! ...


PDF
[314 kB]

Titelthema: Der lange Weg zum Patienten

Der lange Weg zum Patienten

Was Ärztinnen und Ärzte aus Drittstaaten tun müssen, um in Deutschland arbeiten zu können

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2018, S. 16 - 23 | Verfasser: Köhler, Anja

Ohne Ärzte aus dem Ausland würde mancherorts in Deutschland die medizinische Versorgung zusammenbrechen. Trotzdem müssen die ausländischen Kolleginnen und Kollegen zahlreiche Hürden überwinden, bis sie ihre Approbation erhalten und in einer deutschen Klinik oder Praxis tätig werden können. Ärzte mit Abschlüssen aus der EU haben es etwas leichter, Ärzte aus so genannten Drittstaaten haben stattdessen ein umfangreiches Prozedere vor sich, das nicht immer gerade leicht verständlich ist - zumal noch föderale Unterschiede hinzukommen. Damit hat sich auch der diesjährige Deutsche Ärztetag beschäftigt. Wir haben den Weg nachgezeichnet, den ausländische Ärzte gehen müssen, um ihren Beruf in Deutschland ausüben zu können. ...


PDF
[68 kB]

British Medical Journal

Grippeimpfstoffe - eine jährlich wiederkehrende Herausforderung

Ein universeller Impfstoff wäre die endgültige Lösung

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2018, S. 24 - 25 | Verfasser: Pebody, Richard G.; Zambon, Maria; Ramsay Mary

Die Influenza ist eine weithin anerkannte Morbiditäts- und Mortalitätsursache, wenngleich die Auswirkungen von Jahr zu Jahr unterschiedlich schwer ausfallen. ...


PDF
[122 kB]

Fortbildungen

Veranstaltungen der Ärztekammer Berlin

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2018, S. 26 - 28


PDF
[50 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Gute Weiterbildung braucht gute Weiterbilder

Neue „Train-the-Trainer“-Seminare

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2018, S. 29

Die Ansprüche an eine gute Weiterbildung wie auch an die zur Weiterbildung befugten Ärzte wachsen. Zusätzlich stellt gute ärztliche Weiterbildung zunehmend ein wesentliches Element im Wettbewerb um weiterzubildende Ärzte dar. Daher gibt es für Weiterbildungsbefugte nun sogenannte „Train-the-Trainer“-Seminare. ...


PDF
[77 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Positionspapier der Ärztekammer Berlin zur sektorübergreifenden Patientenversorgung

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2018, S. 30 - 31 | Verfasser: Kreischer, Wolfgang, Dr.; Spies, Klaus-Peter, Dr.; Veelken, Julian; Werner, Thomas, Dr.

Die Delegiertenversammlung der Ärztekammer Berlin hat am 6. Juni 2018 „Empfeh­lungen zur sektorübergreifenden Patientenversorgung“ verabschiedet. Damit ist es ein weiteres Mal gelungen, ein von Vertretern der stationären und der ambulanten Medizin gemeinsam erarbeitetes Statement zu einem wichtigen gesundheitspoliti­schen Zukunftsthema zu erarbeiten. Ende 2017 wurde bereits das „Thesenpapier zur sektorübergreifenden Notfallversorgung“ verabschiedet. ...


PDF
[57 kB]

Personalien

Kurt Höhfeld zum 80. Geburtstag

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2018, S. 31 | Verfasser: Jung, Eberhard, Dr. med.

Kurt Höhfeld ist gebürtiger Westfale. Er wurde am 20. August 1938, ein Jahr vor Beginn des Zweiten Welt­kriegs, in Dortmund geboren. ...


PDF
[79 kB]

Personalien

Gute Entscheidung!

Neue Fortbildung „Evidenzbasierte Medizin“ geht im Januar 2019 an den Start.

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2018, S. 32

Im Jahr 2002 wurde das „ Curriculum Evidenzbasierte Medizin“ im Auftrag der Bundesärztekammer (BÄK) und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) vom Deutschen Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e. V. (DNEbM) gemeinsam mit dem Ärztlichen Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) entwickelt und 2005 im Auftrag der BÄK und der KBV überarbeitet (2. Auflage). ...


PDF
[103 kB]

Feuilleton

150 Jahre Magnus Hirschfeld

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2018, S. 33 - 34 | Verfasser: Mildenberger, Florian G.

Dass Patienten mit ihren Ärzten relativ frei über sexuelle Probleme, psychosomatische Leiden oder Geschlechtskrankheiten reden können und umgekehrt die Ärzte Begriffe nutzen, mit denen sie ihre Patienten nicht erschrecken, mag heute selbstverständlich erscheinen. Aber das ist das Ergebnis einer langen Entwicklung, die ihren Anfang nahm mit den wirkmächtigen und nachhaltigen Forschungen von Magnus Hirschfeld. ...