Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2019, Heft: 1, hat 20 Treffer ergeben.
Editorial
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2019, S. 3 | Verfasser: Jonitz, Günther, Dr. med.
Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, für das neue Jahr wünsche ich Ihnen alles Gute, Glück und Gesundheit. Es wird möglicherweise nicht einfach. ...
Fortbildungen
CIRS Berlin: Der aktuelle Fall
Überwachung von Patienten - Oder geht es hier auch noch um etwas anderes?
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2019, S. 4
Eine Ärztin bzw. ein Arzt berichtet das folgende Ereignis aus der Intensivmedizin: ...
Inhalt
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2019, S. 5
Bundesinstitute
Bundesinstitute laden zu ihrer jährlichen Fortbildungsveranstaltung ein
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2019, S. 6
Die Fortbildungsveranstaltung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst wird vom 10. bis 12. April 2019 gemeinsam vom Robert Koch-Institut (RKI), dem Umweltbundesamt (UBA) und dem Bundesinstitut für Risiko bewertung (BfR) angeboten. ...
Aktuelles / Nachrichten
Leitungswechsel und neue Strukturen
Aus Berliner Krankenhäusern wurden uns folgende Änderungen gemeldet: Charité Universitätsmedizin Berlin
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2019, S. 7
Wie Neurotechnologien bei der Behandlung von neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen eingesetzt werden können, erforscht Prof. Dr. Surjo Soekadar. An der Charité Universitätsmedizin Berlin hat er jetzt die deutschlandweit erste Professur für Klinische Neurotechnologie angetreten. ...
Aktuelles / Nachrichten
Verkehrsmedizinische Begutachtung - Qualifikation gemäß ahrerlaubnisverordnung
gemäß dem neuen Curriculum der Bundesärztekammer
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2019, S. 8
In der Verkehrsmedizin wird die ärztliche Kompetenz zum individuellen Nutzen der Verkehrsteilnehmer und allgemein zur Erhöhung der Verkehrssicherheit eingebracht. ...
Aktuelles / Nachrichten
Gesundheitsförderung und Prävention
strukturierte curriculare Fortbildung gemäß Curriculum der Bundesärztekammer
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2019, S. 8
Die stetig zunehmende gesellschaftliche Bedeutung von Gesundheitsförderung und Prävention ist unbestritten. Ärzten wird in der Gesundheitsförderung und Prävention eine wichtige Rolle zugesprochen. ...
Aktuelles / Nachrichten
Rückgang der HIV-Neuinfektionen
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2019, S. 9
Anlässlich des Welt-AIDS-Tages am 1. Dezember hat das Robert Koch-Institut (RKI) neue Zahlen zum HIV/AIDS-Geschehen in Deutschland veröffentlicht. ...
Aktuelles / Nachrichten
Arzt SUCHT Hilfe - Suchtproblematik bei Ärzten
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2019, S. 10
Das Interventionsprogramm der Ärztekammer Berlin berät und begleitet Ärztinnen und Ärzte mit problematischem Substanzkonsum professionell und kollegial. Suchen Sie Hilfe, Beratung, Unterstützung? Nutzen Sie die Möglichkeit mit den Vertrauenspersonen in Kontakt zu kommen! ...
Aktuelles / Nachrichten
"Qualifikation Tabakentwöhnung" nach den Curricula der Bundesärztekammer
in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin DGP
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2019, S. 10
Wissenschaftliche Studien zeigen die gute Wirksamkeit einer qualifizierten Beratung und Tabakentwöhnung durch Ärzte. ...
Aktuelles / Nachrichten
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2019, S. 11
Für den Großteil der Vertragsärzte, ermächtigten und bei niedergelassenen Vertragsärzten oder in Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) angestellten Ärzte ist der 30. Juni 2019 ein wichtiges Datum. ...
Aktuelles / Nachrichten
Medizinische Fachangestellte: Aus- & Fortbildung
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2019, S. 12 - 13
Ausbildungsplatzbörse der Ärztekammer Berlin, Überbetriebliche Ausbildung der Ärztekammer Berlin für auszubildende Medizinische Fachangestellte, Zwischenprüfung für auszubildende Medizinische Fachangestellte Frühjahr 2019, Abschlussprüfung für auszubildende Medizinische Fachangestellte Sommer 2019, Abschlussprüfung für auszubildende Medizinische Fachangestellte, Vorzeitige Zulassung 2019, Prüfungen für auszubildende Medizinische Fachangestellte - Erleichterungen im Prüfungsverfahren für behinderte Menschen, Prüfungen für auszubildende Medizinische Fachangestellte - Hinweis zur Anmeldefrist ...
Titelthema: Sie haben gewählt!
Ergebnisse der Kammerwahl 2018
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2019, S. 14 - 20 | Verfasser: Rudat, Sascha
Die Berliner Ärztinnen und Ärzte haben die 15. Delegiertenversammlung der Ärztekammer Berlin gewählt. In der Zeit vom 16. Oktober bis zum 30. November 2018 bestand für alle wahlberechtigten Kammermitglieder die Gelegenheit, per Brief ihr Parlament zu wählen. Nach einer zweitägigen Auszählung hat der Wahlausschuss am Abend des 1. Dezember 2018 die Gültigkeit der Wahl festgestellt und das Endergebnis bekanntgegeben. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Kammerfinanzen entwickeln sich weiter positiv
Bericht von der Delegiertenversammlung am 28. November 2018
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2019, S. 21 - 22 | Verfasser: Rudat, Sascha
In ihrer vorläufig letzten Sitzung der 14. Amtsperiode hat sich die Delegiertenversammlung der Ärztekammer Berlin mit den Kammerfinanzen der Haushaltsjahre 2017-2019 beschäftigt. Entsprechend der Prognose im vorherigen Jahr fiel das Ergebnis erneut deutlich besser aus. Daneben verabschiedeten die Delegierten eine Rücklagen-Richtlinie. Außerdem wurden die Beitragsordnung und die Beitragstabelle für das Jahr 2019 unverändert gelassen. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Interdisziplinäres Symposium des Berlin-Brandenburger Herzinfarktregisters
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2019, S. 22 - 23 | Verfasser: Jacob, Ilja
Das jährliche Symposium des Berlin-Brandenburger Herzinfarktregisters (B2HIR) fand am 19. November 2018 in den Räumen der Ärztekammer Berlin (ÄKB) statt. Auf dem Programm standen unter anderem neue Erkenntnisse zur Versorgung von Herzinfarktpatientinnen und -patienten mit Schock und CX-Läsion und die ersten Teilergebnisse des laufenden QS-Notfall-Projektes, an dem die ÄKB als Kooperationspartner beteiligt ist. ...
Fortbildungen
Veranstaltungen der Ärztekammer Berlin
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2019, S. 24 - 26
Berufs- und Gesundheitspolitik
Von der Modellphase nach zwei Jahren zum Modell für Deutschland?
Veranstaltung widmete sich der Evaluation der fünf regionalen Kinderschutzambulanzen in Berlin
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2019, S. 27 - 29 | Verfasser: Brockstedt, Matthias, Dr. med.
Unter dem Titel Evaluation der regionalen Kinderschutzambulanzen in Berlin widmete sich eine Veranstaltung der Ärztekammer Berlin und der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Charité Universitätsmedizin am 7. November 2018 am Campus Virchow-Klinikum der Aufgabe, eine erste Auswertung zur Arbeit und Wirksamkeit der mittlerweile seit 2,5 Jahren existierenden fünf Kinderschutzambulanzen in Berlin (www.berlin.de/sen/jugend/familie-und-kinder/kinderschutz/netzwerk-kinderschutz/) vorzunehmen. Ergänzt wurde dies durch vertiefende Vorträge zur Problematik der sexualisierten Gewalt gegen Kinder und Jugendliche. ...
Fortbildungen
Biomarkerbasierte Tests bei primärem Brustkrebs:
Sinnvoll für die Entscheidung für oder gegen eine Chemotherapie?
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2019, S. 30 - 31 | Verfasser: Fleer, Daniel
Rund 70.000 Frauen pro Jahr erhalten in Deutschland die Diagnose Brustkrebs. Bei mehr als der Hälfte dieser Fälle handelt es sich um ein primäres Hormonrezeptor-positives, HER2/neu-negatives Mammakarzinom mit bis zu 3 befallenen Lymphknoten. ...
Verschiedenes
Ärzte arbeiten für Ärzte
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2019, S. 32 - 35 | Verfasser: Rudat, Sascha
Die Ärztekammer Berlin lebt von einem konstruktiven Zusammenspiel aus Haupt- und Ehrenamt. Rund 400 Berliner Ärztinnen und Ärzte sind regelmäßig ehrenamtlich in der Kammer tätig vor allem in den Nachmittags- und Abendstunden im Anschluss an ihren Arbeitstag. Ohne dieses große Engagement wären die ärztliche Selbstverwaltung und die Arbeit der Ärztekammer Berlin als Körperschaft des öffentlichen Rechts undenkbar. Die Mitarbeiter der Kammer brauchen das ärztliche Fachwissen und die Erfahrungen aus dem ärztlichen Alltag, die die Ärztinnen und Ärzte mit- und einbringen. Neben dem Vorstand und der Delegiertenversammlung gibt es zahlreiche Ausschüsse, Arbeitskreise und Kommissionen. Dass es sich dabei nicht um anonyme Gremien handelt, möchten wir in dieser Serie zur ehrenamtlichen Arbeit der Ärztekammer Berlin anschaulich machen. Denn dort arbeiten Ärzte für Ärzte. ...
Personalien
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2019, S. 35 | Verfasser: Großklaus, Dieter, Prof. Dr. Dr. h. c. mult.
Am 17. August verstarb im 84. Lebensjahr Professor Dr. sc. med. Dietrich Arndt, ein außerordentlich begabter Fachwissenschaftler mit beeindruckenden Kenntnissen in der Inneren Medizin, der Arbeits- und Umweltmedizin sowie der Strahlenmedizin. ...