Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2019, Heft: 11, hat 28 Treffer ergeben.
Editorial
Train the Trainer - auch Lehren will gelernt sein
Gastkommentar
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2019, S. 3 | Verfasser: Jegen, Hans-Jürgen, Dr.
Acht Jahre nach dem ersten Antrag zur Überarbeitung der Musterweiterbildungsordnung liegt nun seit dem Ärztetag in Erfurt im vergangenen Jahr eine neue Ordnung vor. Im Ergebnis wurde ein einschneidender Paradigmenwechsel vollzogen, was nicht oft genug betont werden kann. ...
Fortbildungen
CIRS Berlin: Der aktuelle Fall
Magnetische Reaktion im MRT
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2019, S. 4
Dieser Fall wurde in einer M&M-Konferenz nach vorheriger CIRS-Meldung präsentiert und nun im Netzwerk berichtet. ...
Inhalt
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2019, S. 5
Aktuelles / Nachrichten
Neue Ausstellung in der Ärztekammer Berlin
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2019, S. 6 | Verfasser: Sautter, Anna
Schutzimpfungen: Das ist der Titel der neuen Ausstellung, die seit September im Foyer und in der ersten Etage der Ärztekammer Berlin zu sehen ist. ...
Aktuelles / Nachrichten
Allergologie 2019: Zwischen gesichertem Wissen, Pseudo- und Paramedizin
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2019, S. 6
Die diesjährige regionale allergologische Fortbildungsveranstaltung des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen bekommt eigenen Angaben zufolge prominenten Besuch: Prof. Edzard Ernst, langjähriger Lehrstuhlinhaber für Komplementärmedizin in Exeter (Großbritannien) besucht Berlin. Mit evidenzbasierter Methodik hat er die Wirksamkeit und Sicherheit komplementärer und alternativer Medizin untersucht. ...
Aktuelles / Nachrichten
Gute Entscheidung! Fortbildung "Evidenzbasierte Entscheidungsfindung"
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2019, S. 7
Die Fortbildung Evidenzbasierte Entscheidungsfindung in Anlehnung an die Curricula der Bundes - ärztekammer (2005) und des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin DNEbM e.V. (2017) richtet sich an EbM-interessierte Kolleginnen und Kollegen. ...
Aktuelles / Nachrichten
Strukturierte curriculare Fortbildung "Medizinische Begutachtung" 2020
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2019, S. 8
Curriculare Fortbildung Medizinische Begutachtung (64 Stunden) nach dem Curriculum der Bundesärztekammer als Blended-Learning-Kurs an. ...
Aktuelles / Nachrichten
Aktionsbündnis Patientensicherheit: Berliner Hausärztin als Beisitzerin in den Vorstand gewählt
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2019, S. 8
Im Rahmen seiner Mitgliederversammlung hat das Aktionsbündnis Patientensicherheit Ende September einen neuen Vorstand gewählt. ...
Aktuelles / Nachrichten
Arzt SUCHT Hilfe - Suchtproblematik bei Ärzten
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2019, S. 9
Das Interventionsprogramm der Ärztekammer Berlin berät und begleitet Ärztinnen und Ärzte mit problematischem Substanzkonsum professionell und kollegial. Suchen Sie Hilfe, Beratung, Unterstützung? Nutzen Sie die Möglichkeit mit den Vertrauenspersonen in Kontakt zu kommen! ...
Aktuelles / Nachrichten
Workshop "Klimafreundliche Kammer"
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2019, S. 10
Die Delegiertenversammlung der Berliner Ärztekammer hat in ihrer Sitzung am 18. September 2019 durch die Verabschiedung ihrer ersten Resolution zum Klimaschutz ein klares Signal gegeben: Klimaschutz ist Gesundheitsschutz! ...
Aktuelles / Nachrichten
"Der eigen-sinnige Mensch. Körper, Leib und Seele im Wandel"
Vortrag und Diskurs
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2019, S. 10
Prof. Dr. Helmut Milz spricht zum Thema seines aktuellen Buches mit dem gleichen Titel (s. auch Rezension in Heft 7/2019, S. 35). ...
Aktuelles / Nachrichten
Verkehrsmedizinische Begutachtung - Qualifikation gemäß Fahrerlaubnisverordnung
gemäß dem neuen Curriculum der Bundesärztekammer
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2019, S. 11
In der Verkehrsmedizin wird die ärztliche Kompetenz zum individuellen Nutzen der Verkehrsteilnehmer und allgemein zur Erhöhung der Verkehrssicherheit eingebracht: Im Rahmen des Behandlungsvertrags sind Ärzte verpflichtet, ihre Patienten zu beraten und aufzuklären, wenn Fahrsicherheit oder Fahreignung gefährdet sind. ...
Aktuelles / Nachrichten
Leonor Heinz in den Bundesvorstand des Deutschen Hausärzteverbandes gewählt
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2019, S. 11
Ende September hat der Deutsche Hausärzteverband einen neuen Bundesvorstand gewählt. Bei der Wahl, die Rahmen des 40. Deutschen Hausärztetages in Berlin stattfand, wurde der amtierende Bundesvorsitzende, Ulrich Weigeldt, mit 75 Prozent der Stimmen und ohne Gegenkandidat im Amt bestätigt. ...
Aktuelles / Nachrichten
Medizinische Fachangestellte Aus- & Fortbildung
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2019, S. 12 - 13
Ausbildungsbörse der Ärztekammer Berlin, Ausbildung "Ausbilden leicht gemacht" - kostenfreie Informationsreihe, Weiterqualifizierung durch Fortbildung: Grundkurs Digitalkompentenz, Nicht-ärztliche/r Praxisassistent/in 2020, Fachkräftegewinnung durch Werbung für den Ausbildungsberuf: Ärztekammer auf der Messe VOCATIUM ...
Titelthema: Gute Weiterbildung - schlechte Weiterbildung
Gute Weiterbildung - schlechte Weiterbildung
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2019, S. 14 - 19 | Verfasser: Misslbeck, Angela
Die Facharztweiterbildung ist für den Start ins ärztliche Berufsleben essenziell. Deshalb gelten hohe Qualitätsanforderungen. Was aber kennzeichnet eine gute Weiterbildung? Was kann besser laufen? Und wie lässt sich Weiterbildung und Familien - planung vereinbaren? BERLINER ÄRZTE hat sich bei Ärztinnen und Ärzten in Weiterbildung umgehört. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Junge Ärztinnen und Ärzte für die Niederlassung gewinnen
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2019, S. 20
Am 16. November findet in den Räumen der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Berlin die Auftaktveranstaltung zur Initiative Zum Niederlassen schön. Das Berliner Netzwerkforum Praxis. statt. Eingeladen sind junge Ärztinnen und Ärzte sowie Studierende, die mit dem Gedanken der Niederlassung spielen, die sich austauschen und vernetzen möchten. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Delegierte machen sich für Klima- und Datenschutz stark
Bericht von der Delegiertenversammlung am 18. September 2019
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2019, S. 21 - 22 | Verfasser: Rudat, Sascha
Die September-Sitzung der Delegiertenversammlung stand ganz im Zeichen politischer Stellungnahmen. Klimaschutz, Digitalisierung und Ökonomisierung waren die Themen, mit denen sich die Delegierten beschäftigten. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Neue Daten zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2019, S. 23
Jedes sechste Kind wird innerhalb eines Jahres wegen einer Unfallverletzung ärztlich behandelt. Knapp 20 % der Kinder und Jugendlichen zeigen Symptome einer Essstörung. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Frauentreff Olga sucht Verstärkung für die gynäkologische Sprechstunde
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2019, S. 23
Das Projekt Frauentreff Olga, Beratungsstelle für drogenkonsumierende Frauen und Sexarbeiterinnen in der Kurfürstenstraße 40, sucht noch Gynäkologinnen, die Lust haben, eine regelmäßige gynäkologische Sprechstunde zu etablieren. Der Frauentreff Olga bietet eigenen Angaben zufolge als Einrichtung des Drogennotdienst Berlin neben einer Drogen- und Sozialberatung auch eine niedrigschwellige allgemeinmedizinische Basisversorgung für ihre Klientinnen an. ...
Fortbildungen
Veranstaltungen der Ärztekammer Berlin
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2019, S. 24 - 26
Fortbildungen
Medizin 4.0 - digitale Kompetenz macht den Unterschied!
8. Fortbildungskongress der Ärztekammer Berlin in Kooperation mit der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2019, S. 27
30. November 2019 | 9:00 17:30 Uhr | Ärztekammer Berlin | Wandel und birgt stets neue Herausforderungen. Eine bedeutende Veränderung und zugleich anspruchsvolle Herausforderung unserer Zeit ist die Digitalisierung aller Lebenswelten auch und gerade unserer, uns so vertrauten, Berufs- und Arbeitswelt. ...
Fortbildungen
Warum Risikofaktoren für Brustkrebs revidiert werden müssen
Beispiele für Survivor Bias und andere systematische Fehler in Beobachtungsstudien
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2019, S. 28 - 29 | Verfasser: Mühlhauser, Ingrid
Selbst in offiziellen Patienteninformationen finden sich moralisch anmutende Botschaften zu den Risikofaktoren für Brustkrebs. Fast immer heißt es hier, dass Übergewicht, Alkohol und Rauchen das Risiko erhöhen, hingegen Geburten und Stillen das Risiko reduzieren. Selten wird zwischen prä- und postmenopausalem Brustkrebs differenziert. ...
Berufsrecht
Nicht zeitgerechte Diagnose und Behandlung einer Appendizitis
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2019, S. 30 - 31 | Verfasser: Klose, Gerald, Prof. Dr. med.; Wohlers, Christine; Schaffartzik, Walter, Prof. Dr. med.
In einem Schlichtungsverfahren war die diagnostische Abklärung von Oberbauchbeschwerden zu prüfen, als deren Ursache sich eine perforierte gangränöse Appendizitis mit Unterbauchperitonitis erwies. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Info-Veranstaltung für meldende Ärztinnen und Ärzte
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2019, S. 32
Die nächste Informationsveranstaltung des Klinischen Krebsregisters für Brandenburg und Berlin (KKRBB) findet am Mittwoch, den 27. November 2019, in der Berliner Registerstelle statt. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Klinisches Krebsregister für Brandenburg und Berlin: 2. Gemeinsame Qualitätskonferenz
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2019, S. 32
Am 4. Dezember 2019 findet die 2. Gemeinsame Qualitätskonferenz des Klinischen Krebsregisters für Brandenburg und Berlin (KKRBB) in den Räumen der Urania Berlin statt. ...
Personalien
Jürgen Großer: Ein großer Arzt und ein versäumtes Potential
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2019, S. 33 | Verfasser: Thielmann, Klaus, Dr.; Huber, Ellis, Dr.
Am 23. Juli starb in Berlin Jürgen Großer. Er war Professor für Angewandte Hygiene an der Humboldt-Universität zu Berlin, von 1986-1989 und 1990-1991 Direktor des Instituts für Krankenhaushygiene der Charité und während eines überaus aktiven Arbeitslebens mit zahlreichen hochrangigen Aufgaben im Gesundheitssystem der DDR betraut. ...
Feuilleton
Docs Arts - Mediziner Musikund Kulturfestival
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2019, S. 34
Das Docs Arts Festival 2020 will singen und musizieren als Gesundheitsprophylaxe und Antidepressivum sowie den Austausch zwischen Medizinern auf musikalisch-kultureller Ebene zur Verbesserung kommunikativer und sozialer Kompetenzen bieten. Nach eigener Aussage das weltweit erste Mediziner Musik- und Kulturfestival von Ärzten für Ärzte organisiert. ...
Feuilleton
Sigmund Freud: Auch 80 Jahre nach seinem Tod noch aktuell
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2019, S. 34 - 35 | Verfasser: Mildenberger, Florian G., Prof. Dr.
Kein Arzt der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts beeinflusste die westliche Kultur so sehr wie Sigmund Freud. Die von ihm begründete Psychoanalyse war weit mehr als eine Sexualtheorie. Er schuf ein Funktionsmodell der menschlichen Psyche, das bis heute von Bedeutung ist. ...