Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2019, Heft: 6, hat 19 Treffer ergeben.
Editorial
Wir müssen wieder mehr sprechen!
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2019, S. 3 | Verfasser: Czimmeck, Constanze
Die Entscheidung des Einzelnen wird immer wichtiger. Patientinnen und Patienten werden mit medizinischen Möglichkeiten konfrontiert, aus denen sie zunehmend selbstbestimmt wählen. ...
Fortbildungen
Risiko für Patientenverwechslung bei Namensgleichheit
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2019, S. 4
Ein/e Praxismitarbeiter/in berichtet aus einer allgemeinmedizinischen Praxis. ...
Inhalt
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2019, S. 5
Aktuelles / Nachrichten
Berliner Internistin Irmgard Landgraf erhält Deutschen Preis für Patientensicherheit 2019
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2019, S. 6
Wie können Fehler bei der Medikamentenversorgung von Heimbewohnern vermieden werden? Mit dieser Frage hat sich die Berliner Internistin Dr. med. Irmgard Landgraf (Foto rechts) in ihrer Dissertation befasst. ...
Aktuelles / Nachrichten
Charité konzentriert Kindernotfallversorgung am Campus Virchow-Klinikum
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2019, S. 7
Die Charité Universitätsmedizin Berlin wird die pädiatrische Notfallversorgung zum 1. Juli am Campus Benjamin Franklin einstellen. ...
Aktuelles / Nachrichten
Arzt SUCHT Hilfe - Suchtproblematik bei Ärzten
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2019, S. 8
Das Interventionsprogramm der Ärztekammer Berlin berät und begleitet Ärztinnen und Ärzte mit problematischem Substanzkonsum professionell und kollegial. Suchen Sie Hilfe, Beratung, Unterstützung? Nutzen Sie die Möglichkeit mit den Vertrauenspersonen in Kontakt zu kommen! ...
Aktuelles / Nachrichten
Tagesspiegel befragt erneut niedergelassene Ärztinnen und Ärzte
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2019, S. 9
Erneut bitte der Tagesspiegel die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte Berlins um Auskunft, welche Krankenhäuser der Stadt sie ihren Patienten empfehlen würden. Auch wenn immer mehr Portale auf Bewertungen durch die Patienten setzen, ist es doch nach wie vor der überweisende Arzt, der die Wahl der passenden Klinik maßgeblich beeinflusst. Denn er ist es, der die medizinische Qualität in stationären Einrichtungen beurteilen kann. ...
Aktuelles / Nachrichten
Am 17. August 2019 findet die Auftaktveranstaltung der Initiative Zum Niederlassen schön in der KV Berlin statt.
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2019, S. 10
Wie sieht mein Alltag als niedergelassener Arzt wirklich aus? Habe ich neben der Papierflut genug Zeit für meine Patienten, bin ich in der Einzelpraxis auf mich allein gestellt? Diesen Mythen und vor allem deren Aufklärung stellt sich die KV Berlin zusammen mit der Ärztekammer Berlin, dem NAVVirchow- Bund, dem Marburger Bund, dem Hartmannbund, der Apopbank und der Steuerberatung ETL im Rahmen der Veranstaltung Zum Niederlassen schön. ...
Aktuelles / Nachrichten
Interview mit Dr. Peter Bobbert "Wir alle sind die Kammer!"
Leserbrief zu BERLINER ÄRZTE 5/2019, S. 21
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2019, S. 10
Wenn der Schatzmeister im Interview zur neuen Beitragsordnung ankündigt, dass es für die Mehrheit der Mitglieder eine Senkung ihrer jährlichen Kammerbeiträge geben wird, kann er sich des Beifalls der Leser sicher sein. ...
Aktuelles / Nachrichten
KV Berlin sucht Ärzte für neue Notdienstpraxen
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2019, S. 11
Um die Notfallversorgung der Berliner Bevölkerung im innerstädtischen Bereich zu verbessern, plant die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Berlin, im zweiten Halbjahr 2019 zwei neue KV-Notdienstpraxen für Erwachsene einzurichten. Hierfür sucht die KV Berlin bereits heute Mitglieder, die in den KVNotdienstpraxen tätig werden wollen. ...
Aktuelles / Nachrichten
Medizinische Fachangestellte AUS- & FORTBILDUNG
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2019, S. 12
Ausbildungsplatzbörse der Ärztekammer Berlin | Fortbildung der medizinischen Fachangestellten: Ärztliche Prüferinnen & Prüfer gesucht | Weiterqualifizierung durch Fortbildung: Nichtärztliche/ r Praxisassistent/in 2019, Weiterqualifizierung durch Fortbildung: Palliativmedizinische Versorgung ...
Aktuelles / Nachrichten
8. Fortbildungskongress der Ärztekammer Berlin
Medizin 4.0 digitale Kompetenz macht den Unterschied! 30. November 2019 | 9:00 17:30 Uhr | Ärztekammer Berlin
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2019, S. 13
Unser Leben ist in ständigem Wandel und birgt stets neue Herausforderungen. Eine bedeutende Veränderung und zugleich anspruchsvolle Herausforderung unser Zeit ist die Digitalisierung aller Lebenswelten auch und gerade unserer, uns so vertrauten, Berufs- und Arbeitswelt. ...
Titelthema: Sprechende Medizin
zerrieben zwischen Technik und Ökonomie
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2019, S. 14 - 20 | Verfasser: Mayer, Caroline
"Zuerst heile mit dem Wort, dann mit der Arznei und zum Schluss mit dem Messer." In der Antike war die Heilkraft des Wortes das wichtigste Wirkmittel eines Arztes. Der Ausspruch, der dem Gott der Heilkunde Asklepios zugeschrieben wurde, gefiel im frühen 16. Jahrhundert auch dem berühmten Arzt und Alchimisten Paracelsus. Er machte ihn zu seinem Leitsatz. Auch heute wünschen sich die meisten Menschen eine Medizin, die sich an diesem Motto orientiert. Patienten erwarten, dass Ärztinnen und Ärzte Zeit für sie haben, dass sie zuhören und dass sie Diagnosen und Therapien verständlich erklären. Doch die Realität im Gesundheitssystem des 21. Jahrhunderts sieht häufig anders aus. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Delegierten beschließen einstimmig neue Beitragsordnung
Bericht von der Delegiertenversammlung am 8. Mai 2019
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2019, S. 21 - 23 | Verfasser: Rudat, Sascha
Eine umfangreiche Tagesordnung erwartete die Delegierten in ihrer Mai-Sitzung. Außer mit der Neubesetzung verschiedener Gremien befassten sie sich mit der überbetrieblichen Ausbildung im Rahmen der Ausbildung und Umschulung zur/zum Medizinischen Fachangestellten, mit der Wahlordnung für die Vertreterversammlung der Berliner Ärzteversorgung und mit den Vorbereitungen zum 122. Deutschen Ärztetag. Im Mittelpunkt stand aber die Neufassung der Beitragsordnung und der Gebührenordnung der Ärztekammer Berlin, die beide einstimmig verabschiedet wurden. Ebenfalls einstimmig votierten die Delegierten für eine finanzielle Unterstützung des Lern- und GeDenkOrtes Alt Rehse. ...
Fortbildungen
Veranstaltungen der Ärztekammer Berlin
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2019, S. 24 - 26
Berufs- und Gesundheitspolitik
Neue BÄV-Vertreterversammlung nimmt ihre Arbeit auf
Bericht von der Vertreterversammlung der Berliner Ärzteversorgung am 9. Mai 2019
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2019, S. 27 - 28 | Verfasser: Rudat, Sascha
Da die in der Sitzung der Delegiertenversammlung der Ärztekammer Berlin am 6. März 2019 vorgenommene Wahl des Vorsitzes der Vertreterversammlung der Berliner Ärzteversorgung (BÄV) aufgrund einer Änderung im Berliner Heilberufekammergesetz durch die Vertreterversammlung zu wiederholen war (s. Heft 6/2019, S. 12), hat das Gremium in seiner konstituierenden Sitzung am 9. Mai 2019 seinen Vorsitzenden sowie stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Nachfolgend wählte die neue Vertreterversammlung den Aufsichts- und den Verwaltungsausschuss neu. Schließlich blickten die Vertreter noch auf die vorläufigen Ergebnisse des Geschäftsjahres 2018. ...
Personalien
Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung!
Bestandene Facharztprüfungen März und April 2019
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2019, S. 29
Fortbildungen
Impfpflicht versus informierte Entscheidung - Perspektive der Evidenzbasierten Medizin
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2019, S. 30 - 31
Die zunehmende Forderung nach einer Impfpflicht in Deutschland ist Anlass für das EbM-Netzwerk, das Thema aus der Perspektive der Evidenzbasierten Medizin (EbM) einzuordnen. Das EbM-Netzwerk fordert eine differenzierte Bewertung von Impfungen und evidenzbasierte Entscheidungshilfen. ...
Feuilleton
175 Jahre Gesellschaft für Geburtshilfe und Gynäkologie zu Berlin (GGGB)
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2019, S. 32 - 33 | Verfasser: Ebert, Andreas, D., Prof. Dr. med. Dr. phil. Dr. h. c. mult.; David, Matthias, Prof. Dr. med.
Im 19. Jahrhundert bildeten Vereine die wesentliche Grundlage für Kommunikation auf allen Gebieten der Gesellschaft. Die Spezialisierung der Medizin am Übergang von ihrer naturphilosophischen Phase in die naturwissenschaftliche Epoche begann sich auszuwirken. Wissenschaftliche Vereine wurden zu wichtigen akademischen Informationsbörsen, zu interdisziplinären Wissenskatalysatoren und dienten auch zum Knüpfen persönlicher Beziehungen. ...