Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2019, Heft: 7, hat 22 Treffer ergeben.
Editorial
Rückkehr zum Kern ärztlichen Handels ist Value-Based Healthcare ein Weg?
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2019, S. 3 | Verfasser: Kirchberger, Valerie, Dr. med.
Ich bin Ärztin. Ich bin aber auch Mutter, Tochter, Ehefrau, Freundin, Kollegin. In meiner ersten Rolle vermutete ich mich stets auf der sicheren Seite der Medizin der Behandlerseite. Wir Ärzte versorgen die Kranken. Wir haben alle Informationen. Wir wissen, was der richtige Therapieweg ist. Wir haben gute Informationen zur Qualität von medizinischen Behandlungen; zu Komplikationen, Blutungen, Wundheilung, Mortalität. ...
Berufsrecht
Nicht genügend Befunde für eine Operation
Von Fall zu Fall: Aus der Praxis der Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen der norddeutschen Ärztekammern.
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2019, S. 4 | Verfasser: Kallenberger, Georg, Dr. med.
Kasuistik: Eine 27-jährige Patientin wurde wegen einer erosiven Refluxösophagitis zur Operation zugewiesen. Bereits seit neun Jahren hatten Refluxbeschwerden bestanden, seit drei Jahren war Pantoprazol (PPI = Protonenpumpeninhibitor) angewendet worden. Genauere anamnestische Angaben lagen nicht vor. ...
Inhalt
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2019, S. 5
Aktuelles / Nachrichten
Medizin 4.0 - digitale Kompetenz macht den Unterschied!
8. Fortbildungskongress der Ärztekammer Berlin in Kooperation mit der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft am 30. November 2019 | 09.00-17.30 | Ärztekammer Berlin
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2019, S. 6
Unser Leben ist in ständigem Wandel und birgt stets neue Herausforderungen. Eine bedeutende Veränderung und zugleich anspruchsvolle Herausforderung unserer Zeit ist die Digitalisierung aller Lebenswelten auch und gerade unserer, uns so vertrauten, Berufs- und Arbeitswelt. ...
Aktuelles / Nachrichten
Mit.Sicherheit.Gemeinsam. Patientensicherheit ist Aufgabe aller
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2019, S. 7
Die Vorstellung der Ergebnisse einer umfangreichen und vom Bundesministerium für Gesundheit geförderten Studie zu allgemeinverständlichen Arztbriefen der Initiative Was hab ich war Mitte Juni der Anlass für eine Veranstaltung zum Thema Patientensicherheit. ...
Aktuelles / Nachrichten
Leitungswechsel und neue Strukturen
Aus Berliner Krankenhäusern wurden uns folgende Änderungen gemeldet: Vivantes Klinikum Spandau, Berliner Havelklinik
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2019, S. 7
Am 1. Mai 2019 hat Prof. Dr. med. Jürgen Ordemann als Chefarzt des Zentrums für Adipositas und Metabolische Chirurgie am Vivantes Klinikum Spandau angefangen. ...
Aktuelles / Nachrichten
Leitungswechsel und neue Strukturen
Berlin-Brandenburger Herzinfarktregister e.V.
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2019, S. 8
Im Rahmen der 29. Mitgliederversammlung des Berlin-Brandenburger Herzinfarktregister e. V. (B2HIR) am 3. Juni 2019 ist der Vorstand für die Amtsperiode 2019- 2021 neu gewählt worden. ...
Aktuelles / Nachrichten
in BERLINER ÄRZTE 6/2019
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2019, S. 8 | Verfasser: Himstedt-Käpmpfer, Bernd
Herzlichen Dank für diesen unaufgeregten und klärenden Artikel zur Impfpflicht. Wie Sie es auch in Ihrem Artikel benennen, fehlt diese sachliche Sicht in der aufgeheizten Debatte über Impfungen und verbessert die Situation dadurch keineswegs. ...
Aktuelles / Nachrichten
Arzt SUCHT Hilfe Suchtproblematik bei Ärzten
Interventionsprogramm
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2019, S. 9
Das Interventionsprogramm der Ärztekammer Berlin berät und begleitet Ärztinnen und Ärzte mit problematischem Substanzkonsum professionell und kollegial. Suchen Sie Hilfe, Beratung, Unterstützung? Nutzen Sie die Möglichkeit mit den Vertrauenspersonen in Kontakt zu kommen! ...
Aktuelles / Nachrichten
Zur richtigen Anwendung von Antidepressiva
Buchrenzension
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2019, S. 10 | Verfasser: Schefft, Cora, Dr. med.
Antidepressiva Wie man sie richtig anwendet und wer sie nicht nehmen sollte (Prof. Dr. Tom Bschor, Südwest Verlag, 224 Seiten) richtet sich in erster Linie an Patientinnen und Patienten, die aufgrund einer Depression in Behandlung sind oder eine solche aufsuchen möchten. ...
Aktuelles / Nachrichten
»Klinik triff Praxis«: 2. Symposium des St. Marien Krankenhauses
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2019, S. 10
Im vergangenen Herbst fand zum ersten Mal das St. Marien-Symposium im Bildungszentrum des St. Marien Krankenhauses Berlin statt. Nach dem erfolgreichen Start 2018 mit mehr als 100 Gästen lädt die Klinik nn auch zum 2. Interdisziplinären, sektoren-übergreifenden St. Marien-Symposium "Klinik trifft Praxis" am Samstag, den 31. August 2019 ins Bildungszentrum des St. Marien-Krankenhauses Berlin ein. ...
Aktuelles / Nachrichten
Achtung Terminänderung: Zum Niederlassen schön!
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2019, S. 11
Die Auftaktveranstaltung der Initiative Zum Niederlassen schön, die in der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin am 17. August stattfinden sollte, ist auf den 16. November 2019 verschoben worden. Weitere Informationen folgen in den nächsten Ausgaben von BERLINER ÄRZTE. ...
Aktuelles / Nachrichten
Medizinische Fachangestellte AUS- & FORTBILDUNG
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2019, S. 12
Ausbildungsplatzbörse der Ärztekammer Berlin | Fortbildung der medizinischen Fachangestellten: Ärztliche Prüferinnen & Prüfer gesucht | Weiterqualifizierung durch Fortbildung: Nichtärztliche/ r Praxisassistent/in 2019 ...
Titelthema: Wenn die Arbeit krank macht
122. Deutscher Ärztetag in Münster
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2019, S. 14 - 18 | Verfasser: Rudat, Sascha
Obwohl der 122. Deutsche Ärztetag in Münster in nicht unerheb - lichem Maß unter dem Einfluss der Wahl des neuen Bundes ärzte - kammervorstandes stand, hatten die 250 Delegierten doch noch einige andere wichtige Themen auf ihrer Tagesordnung. Ein Thema, das vielen auf der Seele brannte, war Wenn die Arbeit Ärzte krank macht. Man spürte die persönliche Betroffenheit derjenigen, die sich tagtäglich um die Gesundheit anderer kümmern, aber immer öfter selbst an ihre Grenzen kommen. ...
Titelthema: Wenn die Arbeit krank macht
122. Deutscher Ärztetag in Münster
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2019, S. 19 - 20 | Verfasser: Rudat, Sascha
Im Vorfeld der Deutschen Ärztetage hat sich eine von der Bundesärztekammer organisierte Veranstaltung etabliert, die sich den intensiven Austausch zwischen jungen und etablierten Ärztinnen und Ärzten zum Ziel gesetzt hat. Die Dialogveranstaltung war auch in diesem Jahr in Münster bestens besucht. Im Mittelpunkt standen vor allem die Themen Kommerzialisierung des Gesundheitswesens und die Herausforderungen der Niederlassung. ...
Titelthema: Wenn die Arbeit krank macht
Stimmen der Berliner Delegierten zum 122. Deutschen Ärztetag in Münster
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2019, S. 20 - 25
Dr. med. Klaus Thierse, Dr. med. Roland Urban, Dr. med. Susanne von der Heydt, Dr. med. Laura Schaad, Dr. med. Christian Messer, Ralph A. Drochner, Miriam Vosloo, Dr. med. Katharina Thiede, Dr. med Svea Keller, Dr. med. Thomas Werner, Dr. med. Klaus-Peter Spies, Dr. med. Christiane Wessel, Bettina Linder, Dr. med. Elmar Wille, Matthias Marschner ...
Fortbildungen
Veranstaltungen der Ärztekammer Berlin
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2019, S. 26 - 28
Fortbildungen
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2019, S. 29 - 30 | Verfasser: Müller-Lissner, Adelheid, Dr.
Aus Fehlern lernen: Beim 3. Symposium des Netzwerkes CIRS Berlin in der Ärztekammer Berlin wurde auch über den Rahmen diskutiert, den Fehlerberichts- und Lernsysteme brauchen. Neue Impulse dazu kamen aus der Schweiz. ...
Fortbildungen
CIRS Berlin: Der aktuelle Fall
Notfallsituation nicht erkannt und Probleme mit Defibrillator
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2019, S. 30 - 31 | Verfasser: Hoffmann, Barbara, Dr. med.
Eine Ärztin, ein Arzt berichtet ein Ereignis aus der Inneren Medizin. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Wer finanziert die Kammer heute und morgen?
Neue Beitragsordnung und Gebührenordnung ab 2020
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2019, S. 32 - 34
Die Delegiertenversammlung der Ärztekammer Berlin hat in ihrer Sitzung am 8. Mai eine grundlegende Neufassung der Beitragsordnung sowie erhebliche Änderungen der Gebührenordnung beschlossen (s. BERLINER ÄRZTE 6/2019, S. 22). ...
Fortbildungen
Meldepflichtige Infektionskrankheiten in Berlin im Jahr 2018
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2019, S. 35 - 38 | Verfasser: Weber, Dirk
Eine der Kernaufgaben des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) ist der Schutz der Bevölkerung vor Infektionskrankheiten auf der Grundlage des Infektionsschutzgesetzes (IfSG). Das Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGeSo) nimmt die Überwachung und Einschätzung der gesamtstädtischen Lage bezüglich der Ausbreitung von Infektionskrankheiten wahr. Die bezirklichen Gesundheitsämter übermitteln dem LAGeSo (nichtnamentlich) elektronisch Meldungen von Erregernachweisen und meldepflichtigen Infektionskrankheiten, die sie gemäß IfSG erhalten haben. Nachfolgend berichten wir über die im Land Berlin im Jahr 2018 aufgetretenen meldepflichtigen Infektionen und Krankheiten, die wichtigsten Trends und vergleichen die Zahlen im Land Berlin mit denen in Deutschland. ...
Feuilleton
Ein besonderes Buch für gute Ärztinnen und Ärzte!
Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2019, S. 39 | Verfasser: Huber, Elis, Dr. med.
Der frühere Vorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin, Roderich Nehls, kennzeichnete Helmut Milz als einen Dinosaurier der Allgemeinmedizin: Er wollte ausdrücken, dass solche Arztpersönlichkeiten vom Aussterben bedroht sind. Jetzt hat Helmut Milz ein Buch geschrieben, das lebendig und weise in die Zukunft führt und alle Kolleginnen und Kollegen ermutigt, in der Medizin mehr Arzt zu wagen. ...