Logo der Ärztekammer Berlin

BERLINER ÄRZT:INNEN

elektronisch

Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts


Umschlag

Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2020, Heft: 1, hat 25 Treffer ergeben.


PDF
[93 kB]

Editorial

Wir werden weiterhin gebraucht

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2020, S. 3 | Verfasser: Jonitz,Günther, Dr. med.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, alles Gute im neuen Jahr. Die gute Nachricht ist: Wir werden weiterhin gebraucht. ...


PDF
[62 kB]

Fortbildungen

CIRS Berlin: Der aktuelle Fall

Strangulationsgefahr durch Medizingerät

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2020, S. 4

Eine Pflegekraft berichtet aus der Geriatrie das folgende erstmalig aufgetretene Ereignis: Eine Parkinson-Patientin ist von der Bettkante gerutscht. ...


PDF
[96 kB]

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2020, S. 5


PDF
[213 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Bundesinstitute laden zu ihrer jährlichen Fortbildungsveranstaltung ein

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2020, S. 6

Die Fortbildungsveranstaltung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst wird vom 25. bis 27. März 2020 gemeinsam vom Robert Koch-Institut (RKI), dem Umweltbundesamt (UBA) und dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) angeboten. ...


PDF
[76 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Kompetent für die Medizin im digitalen Zeitalter

In Anlehnung an das Curriculum der Bundesärztekammer „Digitale Gesundheitsanwendungen in Praxis und Klinik“ (2019)

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2020, S. 7

Ärztliches Handeln durch die Einführung digitaler Gesundheitstechnologien effektiv weiterzuentwickeln ist ein komplexer Veränderungsprozess. Die Technologie selbst ist nur das Werkzeug, um eine Veränderung zu ermöglichen, während der effektive Einsatz im Sinne einer besseren Patientenversorgung das Ziel darstellt. ...


PDF
[138 kB]

Aktuelles / Nachrichten

BDPM-Symposium in der Ärztekammer Berlin

Psychosomatische Medizin

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2020, S. 8

Das 6. Hauptstadtsymposium des Bundesverbandes Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (BDPM) e.V. hat am 22. November in der Ärztekammer Berlin getagt. ...


PDF
[79 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Evidenzbasierte Entscheidungsfindung

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2020, S. 9

Die Fortbildung „Evidenzbasierte Entscheidungsfindung“ in Anlehnung an die Curricula der Bundesärztekammer (2005) und des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin DNEbM e.V. (2017) richtet sich an EbM-interessierte Kolleginnen und Kollegen. ...


PDF
[79 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Ärztekammer Berlin trauert um Fritz von Weizsäcker

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2020, S. 9

Mit Entsetzen und Trauer hat die Ärztekammer Berlin den gewaltsamen Tod von Professor Dr. med. Fritz von Weizsäcker zur Kenntnis genommen. ...


PDF
[120 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Mehr Unterstützung für pflegende Angehörige

Plakataktion

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2020, S. 10

Mit einer Plakataktion in Berliner Arztpraxen wollen die Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, die Ärztekammer Berlin und der Hausärzteverband Berlin und Brandenburg e. V. (BDA) auf Unterstützungsangebote für pflegende Angehörige aufmerksam machen. ...


PDF
[52 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Neufassungen der Gebührenordnung und der Beitragsordnung seit dem 1. Januar 2020 in Kraft

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2020, S. 11

Am 1. Januar 2020 sind Neufassungen der Gebührenordnung sowie der Beitragsordnung in Kraft getreten. Die Delegiertenversammlung hatte die notwendigen Beschlüsse für die damit verbundene umfassende Reform der Kammerfinanzierung auf Vorschlag des Vorstandes bereits im Mai des vergangenen Jahres einstimmig gefasst. ...


PDF
[52 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Ausbildungssprechtag im OSZ Gesundheit/Medizin (Rahel-Hirsch-Schule)

Medizinische Aktuell Fachangestellte

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2020, S. 11

Das Oberstufenzentrum Gesundheit/ Medizin bietet am 25.03.2020 von 15:00 – 19:00 Uhr erneut einen Ausbildersprechtag an. ...


PDF
[67 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Medizinische Fachangestellte Aus- & Fortbildung

Berufsbildung

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2020, S. 12 - 13

Ausbildung leicht gemacht - kostenfreie Informationsreihe, Zwischenprüfung für auszubildende Medizinische Fachangestellte 2020, Abschlussprüfung für auszubildende Medizinische Fachangestellte 2020, Vorzeitige Zulassung Sommer 2020, Erleichterungen im Prüfungsverfahren für behinderte Menschen, Hinweis zur Anmeldefrist, Weiterqualifizierung der Fachkräfte durch Fortbildung: Telefonieren - professionell und zielgerichtet, Nicht-ärztliche/r Praxisassistent/in 2020 ...


PDF
[236 kB]

Titelthema: Gesund groß werden in der Großstadt

Gesund groß werden in der Großstadt

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2020, S. 14 - 21 | Verfasser: Müller-Lissner, Adelheid

Wie steht es um die Gesundheit der Heranwachsenden in Deutschland? Die neuesten Befunde aus der KiGGS-Studie des Robert Koch-Instituts sind zumindest teilweise verhalten positiv. Doch aus der Sicht der Kinder- und Jugendärzte blei ben gewichtige Probleme, zu deren Lösung kreative Ansätze gefragt sind. Mit der Situation in der Hauptstadt beschäftigte sich kürzlich auch die 16. Landesgesundheitskonferenz. ...


PDF
[86 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Kammerfinanzen bleiben weiter positiv

Bericht von der Delegiertenversammlung am 27. November 2019

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2020, S. 22 - 23 | Verfasser: Rudat, Sascha

Die Delegiertenversammlung der Ärztekammer Berlin hat sich in ihrer November-Sitzung mit den Kammerfinanzen der Haushaltsjahre 2018-2020 beschäftigt. Entgegen der Prognose im vorherigen Jahr fiel das Ergebnis besser aus. Daneben beschäftigten sich die Delegierten erneut mit der Gebühren- und der Beitragsordnung, bei denen es von Seiten der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung noch Änderungsbedarf gab. ...


PDF
[239 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Mehr als 100 Nachwuchsmediziner informieren sich zum Thema Niederlassung

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2020, S. 24 - 25 | Verfasser: Rudat, Sascha

Mehr als 100 junge Ärztinnen und Ärzte sowie Medizinstudierende haben am 16. No­vember den Weg in die Kassenärztliche Vereinigung Berlin (KV Berlin) gefunden, um sich rund um das Thema Niederlassung zu informieren. Die Auftaktveranstaltung der Initiative „Zum Niederlassen schön. Das Berliner Netzwerkforum Praxis“ – gegründet von Kassenärztlicher Vereinigung Berlin, Ärztekammer Berlin, Virchowbund, Hart­mann­bund, apoBank und ETL ADVISION – konnte viele Bedenken zerstreuen. ...


PDF
[108 kB]

Fortbildungen

Veranstaltungen der Ärztekammer Berlin

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2020, S. 26 - 28


PDF
[61 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Ärzteversorgung: Renten und Anwartschaften steigen wieder um 0,5 %

Bericht von der Sitzung der Vertreterversammlung der Berliner Ärzteversorgung am 28. November 2019

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2020, S. 29 - 30 | Verfasser: Rudat, Sascha

Die vierte Sitzung der Vertreterversammlung der Berliner Ärzteversorgung (BÄV) in der dritten Amtsperiode stand ganz im Zeichen des Jahresabschlusses 2018. ...


PDF
[66 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Ein Modell mit Zukunft

Vor 100 Jahren wurde das Berliner Psychoanalytische Institut gegründet

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2020, S. 30 - 31 | Verfasser: Schröter, Michael, Dr.

Da es Freud und seinen Anhängern nicht gelang, die Psychoanalyse an der Universität unterzubringen, mussten sie nicht nur die Pflege ihrer Wissenschaft, sondern auch die Ausbildung ihres Nachwuchses in die eigenen Hände nehmen. Dies geschah erstmals in Berlin, im Rahmen einer Poliklinik, die von Max Eitingon, dem Spross einer reichen Pelzhändlerdynastie, gegründet, weitgehend finanziert und bis Ende 1933 geleitet wurde. Die Eröffnung war am 14. Februar 1920. ...


PDF
[84 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Digitalkompetenz auch für MFA wichtig

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2020, S. 32 - 33 | Verfasser: Landgraf, Imgard, Dr. med.

Die Digitalisierung ist längst in unseren Praxen angekommen. Vor mehr als 25 Jahren haben Ärztinnen und Ärzte in Deutschland bereits damit begonnen, ihre Praxisver­waltung zu digitalisieren. Inzwischen rechnen 100 % aller Praxen digital ab, 73 % haben ihre Patientendokumentation mehr oder weniger vollständig digitalisiert, 60 % der Hausärztinnen und -ärzte nutzen Digitalisierung zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit. ...


PDF
[72 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Elektronischer Arztausweis:

Weiterer Vertrauensdiensteanbieter

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2020, S. 33

Die Ärztekammer Berlin gibt seit dem Jahr 2011 elektronische Arztausweise (eA) an ihre Mitglieder heraus. Sie arbeitet dabei mit sogenannten Vertrauensdienstean­bietern (VDA) zusammen, die die Ausweise produzieren und ausliefern. Bislang stand dafür nur ein Anbieter zur Verfügung. Jetzt sind es zwei – und zwei weitere Anbieter stehen in den Startlöchern. ...


PDF
[51 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Meldebogen jetzt auch online verfügbar

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2020, S. 34

Die Ärztekammer Berlin ist ab Januar 2020 auf der gemeinsamen Meldebogenplattform der Ärztekammern vertreten. ...


PDF
[60 kB]

Berufsrecht

Fehlstellung nach inkorrektem Einsetzen einer Oberarmkopffrakturprothese

Von Fall zu Fall - Aus der Praxis der Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen der norddeutschen Ärztekammern

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2020, S. 34 - 35

Kasuistik: Eine 64-jährige Frau rutschte auf regennassem Boden aus, fiel auf die linke Kör­perseite und verspürte starke Schmerzen im linken Schultergelenk. ...


PDF
[67 kB]

Personalien

In Gedenken an Walter Thimme

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2020, S. 36 | Verfasser: Schuler, Jochen, Dr. med.

Professor Dr. Walter Thimme ist am 9. November 2019 im Alter von 83 Jahren gestorben. Wir verneigen uns vor einem großen Arzt und seiner Lebensleistung. ...


PDF
[78 kB]

Personalien

Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung!

Bestandene Facharztprüfungen Mai bis August 2019

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2020, S. 37 - 39


PDF
[139 kB]

Feuilleton

Karten vom Kinderarzt

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2020, S. 40 - 41

In welcher Beziehung steht der Besuch eines Theaters mit dem Ausstellen eines ärztlichen Rezepts? Die Berliner Kinder- und Jugendärzte und das Grips-Theater haben eine Vorstellung davon. ...