Logo der Ärztekammer Berlin

BERLINER ÄRZT:INNEN

elektronisch

Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts


Umschlag

Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2020, Heft: 12, hat 21 Treffer ergeben.


PDF
[104 kB]

Editorial

Von Mauern und Windmühlen

Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2020, S. 3 | Verfasser: Hahn, Michael, Ass. jur.

Sehr geehrte Kammermitglieder, wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen, besagt ein Sprich­wort. ...


PDF
[186 kB]

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2020, S. 5


PDF
[103 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Zwei Wege zum gleichen Ziel - ein gemeinsamer analytischer Online-Rückblick

Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2020, S. 6

In der ehemals geteilten Hauptstadt spielt die Wiedervereinigung vor 30 Jahren und das darauffolgende Zusammenwachsen eine besondere Rolle. ...


PDF
[103 kB]

Aktuelles / Nachrichten

SARS-CoV-2: Telefonnummern von Testpersonen beschleunigen die Nachverfolgung

Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2020, S. 6

Eine Ärztin aus dem Gesundheitsamt Steglitz-Zehlendorf schlägt Alarm: Die Mitarbeitenden erhalten zunehmend Meldungen zu positiv auf SARS-CoV-2 getestete Patientinnen und Patienten, ohne dass deren Telefonnummern vorliegen. ...


PDF
[103 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Leitungswechsel und neue Strukturen

Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2020, S. 6

Aus Berliner Krankenhäusern wurden uns folgende Änderungen gemeldet: Spandauer Havelklinik ...


PDF
[126 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Zum Gedenken an Manfred Stürzbecher

Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2020, S. 7 | Verfasser: Bruns, Florian, PD Dr. med.

Mit fast 92 Jahren starb am 16. September 2020 der Berliner Medizinhistoriker Dr. med. Dr. phil. Manfred Stürzbecher. ...


PDF
[117 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Der Verzeichnisdienst - das Adressbuch der Telematikinfrastruktur

Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2020, S. 8

Medizinische Daten sind sensible Daten und daher vor unberechtigtem Zugriff zu schützen. ...


PDF
[45 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Wissenschaftliche Studie zu Klimaschutz in Praxen

Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2020, S. 9

Wie sehr die Gesundheit des Menschen von der ihn umgebenden Natur abhängt, zeigt die derzeitige globale Pandemie eindrücklich. ...


PDF
[45 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Hygiene in der Arztpraxis - Infektionsprävention in der ambulanten Versorgung

Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2020, S. 9

Bei nosokomialen Infektionen wird zunächst an das Risiko für Patientinnen und Patienten gedacht, im Krankenhaus eine Wund- oder Katheterinfektion zu bekommen. ...


PDF
[87 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Medizinische Fachangestellte

Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2020, S. 10 - 11

Ausbildungsplatzbörse der Ärztekammer Berlin | Stellenplatzbörse für Medizinisches Assistenzpersonal | Covid-19 - Medizinische Fachangestellte: Aktuelles Informationsangebot auf unserer Webseite | Förderprogramm des Bundes:Ausbildungsplätze sichern | Weiterqualifizierung durch Fortbildung: Nicht-ärztliche/r Praxisassistent/in 2021 | Ausbildung: kostenfreie Informationsreihe ausbilden leicht gemacht ...


PDF
[76 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Lancet Countdown 2020: Alle reden vom Klimawandel, aber was passiert wirklich, um ihn aufzuhalten?

Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2020, S. 11

Anhand von über 40 Indikatoren wird bereits seit 2017 im Rahmen des sogenannten Lancet Countdown das Fortschreiten des Klimawandels in vielen Ländern der Welt gemessen. Dabei stehen im Mittelpunkt dessen Auswirkungen auf die globale Gesundheit. ...


PDF
[115 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Freie Behandlungskapazitäten und kostenfreie Online-Fortbildungsveranstaltung

Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2020, S. 12

Ängste, wiederkehrende Erinnerungen, Selbstverletzung, Sucht erkrankungen oder chronische Suizidalität - dies sind nur einige Symptome von Kindern und Jugendlichen, die vernachlässigt wurden oder körperliche und sexualisierte Gewalt erlebt haben. ...


PDF
[1662 kB]

Titelthema: Persönliche Herausforderungen im Jahr der Pandemie

Persönliche Herausforderungen im Jahr der Pandemie

Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2020, S. 13 - 25

Die COVID-19-Pandemie hat in diesem Jahr das Leben in Deutschland und in der ganzen Welt nachhaltig verändert. Sie berührt alle Lebensbereiche und konfrontiert unsere Gesell - schaft mit bislang unbekannten Aufgaben. Um zu erfahren, vor welchen persönlichen Herausforderungen sie 2020 standen, hat unsere Autorin Stella Marie Hombach mit Ärztinnen und Ärzten aus Berlin gesprochen. Eingerahmt und unterstützt werden die Erzählungen durch Bilder des Berliner Fotografen Sebastian Wells. Seine Arbeiten haben die Redaktion vor allem durch ihre Sensibilität für Räume und Personenkonstellationen überzeugt. Sie erzählen Geschichten, ohne zu viel zu verraten. Sebastian Wells ist seit 2019 Mitglied der Agentur Ostkreuz. ...


PDF
[427 kB]

Titelthema: Persönliche Herausforderungen im Jahr der Pandemie

Carlos: Der Hauptmann von Köpenick

Bürokratie in Zeiten der Pandemie

Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2020, S. 14 - 16 | Verfasser: Braun, Vittoria, Prof. Dr. med.

"Es ist haarsträubend." ein anderes Wort fällt Prof. Dr. med. Vittoria Braun zu der ganzen Situation nicht ein. Braun ist Fachärztin für Allgemeinmedizin und ehemaliges Vorstandsmitglied der Ärztekammer Berlin. ...


PDF
[392 kB]

Titelthema: Persönliche Herausforderungen im Jahr der Pandemie

"Nicht ich bin falsch, sondern das System"

Berufsstart in Zeiten der Pandemie

Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2020, S. 17 - 19 | Verfasser: Kolp, Carolin

Es ist Dienstag, der 27. Oktober 2020. Am Morgen um 8.30 Uhr meldete das Robert-Koch-Institut für Deutschland 11.409 Neuinfektionen mit dem Coronavirus. ...


PDF
[310 kB]

Titelthema: Persönliche Herausforderungen im Jahr der Pandemie

Die Praxis in der Hinterhofgarage

Praxisbetreiber in Zeiten der Pandemie

Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2020, S. 20 - 22 | Verfasser: Westphal, Nikolai

"Achtung! Menschen, die husten, sich schlapp fühlen oder Fieber haben, dürfen die Praxis nicht betreten. Wer sich auf COVID-19 testen lassen möchte, muss einen Termin vereinbaren." So steht es in dunklen schwarzen Buchstaben auf einem DIN-A4-Blatt an der Eingangstür der Bergmannstraße 110 in Berlin-Kreuzberg. ...


PDF
[435 kB]

Titelthema: Persönliche Herausforderungen im Jahr der Pandemie

Die Menschen von Moria

Hilflos in Zeiten der Pandemie

Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2020, S. 23 - 25 | Verfasser: Brandt, Marie

"Schlimmer kann es nicht mehr kommen." Diesen Gedanken hatte Marie Brandt in den vergangenen Jahren häufig – jedes Mal wurde sie eines Besseren belehrt. ...


PDF
[91 kB]

Fortbildungen

Veranstaltungen der Ärztekammer Berlin

Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2020, S. 26 - 28


PDF
[77 kB]

Personalien

Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung!

Bestandene Facharztprüfungen September und Oktober 2020

Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2020, S. 28 - 29


PDF
[262 kB]

Feuilleton

Wunschloses Glück

Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2020, S. 30 - 31 | Verfasser: Müller-Lissner, Adelheid, Dr.

Den renommierten Foto-Preis des britischen Wellcome Trust gewann diesmal ein Künstler, der schwere Verluste ins Bild setzt: Er möchte so das Lebensgefühl eines Menschen mit einer Depression mitteilen. Es gelingt ihm, auch aus fachlich-psychiatrischer Sicht, hervorragend. ...


PDF
[186 kB]

Kultur und Geschichte: Virchow-Jahr 2021

Zwischen Privatklinik und Langenbeck-Virchow-Haus

Erinnerungen an Leopold Landau (1848–1920)

Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2020, S. 32 - 33 | Verfasser: Ebert, Andreas D., Prof. Dr. med. Dr. phil. Dr. h.c. mult.; David, Matthias, Prof. Dr. med.

Am Sonntag, den 23. Februar 1919, war es gefährlich in Berlin. Überall gab es Straßenkämpfe zwischen den Vertreterinnen und Vertretern einer kommunistischen Räterepublik, Arbei­terinnen und Arbeitern aus den Berliner Werken, entlassenen Soldaten, radikalisierten Bürgerinnen und Bürgern sowie den Regierungstruppen mit den ihnen angeschlossenen Freikorps. ...