Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2020, Heft: 3, hat 18 Treffer ergeben.
Editorial
Was Ärztinnen und Ärzte immer noch tun
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2020, S. 3 | Verfasser: Held, Regine, Dr. med.
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat seinen Referentenentwurf zur Reform der Notfallversorgung pünktlich zum Jahresanfang herausgebracht. Je nach Sichtweise aus ambulantem oder stationärem Bereich erregt der Inhalt die Gemüter. ...
Fortbildungen
CIRS Berlin: Der aktuelle Fall
Mitgabe von Medikamenten bei Entlassung - Aktualität des Medikationsplans
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2020, S. 4
Eine Ärztin, ein Arzt berichtet ein als erstmalig auftretend eingeschätztes Ereignis aus der Geriatrie: Die Entlassung eines Patienten wurde kurzfristig verschoben, weil er während des Krankenhausaufenthaltes eine Lungenembolie erlitten hatte, klinisch beobachtet und medikamentös auf ein Medikament zur Antikoagulation eingestellt werden musste. ...
Inhalt
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2020, S. 5
Aktuelles / Nachrichten
Studierende messen sich erneut im Virchow-Contest
Charité
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2020, S. 6 | Verfasser: Schmitt, Philipp; Ludwiczak, Szymon; Gröschke, Christian
Auch in diesem Wintersemester hat der Virchow-Contest der Charité stattgefunden wie immer unter der Leitung des Prodekanats für Studium und Lehre. Unterstützt und organisiert wird der Wettbewerb durch zahlreiche Ärztinnen und Ärzte, Studierende sowie Lehrkoordinatorinnen und koordinatoren der Charité. ...
Aktuelles / Nachrichten
Berlin darf Ärztinnen und Ärzte außertariflich bezahlen
ÖGD
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2020, S. 7
Unbesetzte Arztstellen im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) von Berlin sind ein Dauerthema: Aktuell sind 55 Arztstellen in Berlins Gesundheits - ämtern vakant. Hauptgrund: Die im Vergleich zu den Berliner Kliniken deutlich niedrigere Bezahlung. ...
Aktuelles / Nachrichten
Novellierung des Berufsbildungsgesetzes
Berufliche Bildung
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2020, S. 8
Zum 1. Januar 2020 ist das Berufsbildungsgesetz novelliert worden. So sind unter anderem die Regelungen zur Freistellung und Anrechnung in § 15 BBiG neu gefasst worden. ...
Aktuelles / Nachrichten
Leitungswechsel und neue Strukturen
Aus Berliner Krankenhäusern wurden uns folgende Änderungen gemeldet
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2020, S. 9
Aktuelles / Nachrichten
E-Scooter: Charité veröffentlicht erste Ergebnisse zu Unfallursachen und Verletzungen
Straßenverkehr
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2020, S. 10
E-Scooter erfreuen sich einer großen Beliebtheit in deutschen Großstädten in Berlin sind sie inzwischen aus dem Stadtbild kaum noch wegzudenken. Sie sind leicht zugänglich, schnell und verleiten oft auch zu einem riskanten Fahrstil, sodass seit ihrer Einführung vermehrt Unfälle zu beobachten sind. ...
Aktuelles / Nachrichten
Prostatakarzinom: Suche nach selbst betroffenen Urologen
Forschung
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2020, S. 10
Die urologische Klinik des Universitätsklinikums Magdeburg führt eine retrospektive Forschungsarbeit durch, bei der Beratungspräferenzen von Urologen analysiert werden, die selber an einem Prostatakrebs erkrankt sind oder waren. ...
Aktuelles / Nachrichten
Informationen zum neuartigen Coronavirus (SARS-CoV-2)
Infektionen
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2020, S. 11
Seit Ende 2019 erkranken in China immer mehr Menschen an schweren Infektionen der Atemwege (Pneumonien), hervorgerufen durch einen neuartigen Coronavirus (SARS-CoV-2). Das Virus verursacht die Erkrankung namens "Covid-19" (Corona virus disease 2019). ...
Aktuelles / Nachrichten
Medizinische Fachangestellte Aus- & Fortbildung
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2020, S. 12 - 13
Titelthema: Der berufspolitische Nachwuchs ist am Start
Der berufspolitische Nachwuchs ist am Start
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2020, S. 14 - 20 | Verfasser: Köhler, Anja
Wo sind unsere Nachfolgerinnen und Nachfolger? Diese Frage wird nicht nur in Arztpraxen und Klini ken gestellt, sondern auch in ärztlichen Standesorganisationen, Verbänden und Organisationen. Dabei gibt es sie, die Frauen und Männer, die den Spagat zwischen Job und Familie, zwischen Studium und Freizeit und den Aufgaben im Ehrenamt wuppen, um in der Standespolitik mitzumischen. BERLINER ÄRZTE stellt sie und ihre Beweggründe vor. ...
Titelthema: Der berufspolitische Nachwuchs ist am Start
Das Ehrenamt - Ärzte arbeiten für Ärzte
Wege in die ehrenamtliche Arbeit der ÄKB
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2020, S. 21
Wenn Sie jetzt Interesse an der berufspolitischen, ehrenamtlichen Mitarbeit in der Ärztekammer Berlin bekommen haben, können Sie Kontakt zu den Listensprecherinnen und -sprechern der Delegiertenversammlung aufnehmen. Diese werden dann mit Ihnen nach Möglichkeiten eines Einstiegs in die Arbeit suchen. ...
Fortbildungen
Neue Entwicklungen in der ärztlichen Führung?
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2020, S. 22 - 23 | Verfasser: Schmitz, Christoph; Berchtold, Peter
Leadership ist und bleibt eine unerschöpfliche Thematik. Grund dafür ist nicht zuletzt, dass immer irgendjemand unzufrieden ist. Unzufrieden machen unzureichend bearbeitete Spannungsfelder. Spannungen irritieren, sorgen andererseits aber auch für wachsame Aufmerksamkeit hinsichtlich neuer Entwicklungen. ...
Fortbildungen
Veranstaltungen der Ärztekammer Berlin
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2020, S. 24 - 26
Berufs- und Gesundheitspolitik
Großes Interesse an 2. Gemeinsamer Qualitätskonferenz
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2020, S. 27 | Verfasser: Esser, Elmar
Rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten Dr. Hanjo Pohle und Günther Jonitz in der Berliner Urania begrüßen. Pohle, Vizepräsident der Landesärztekammer Brandenburg, zeigte sich erfreut über die zahlreiche Teilnahme der Kolleginnen und Kollegen. Sie waren gekommen, um sich aus erster Hand über die aktuellen Zahlen informieren zu lassen. ...
Berufsrecht
Unzureichende Befunderhebung und mangelnde Dokumentation bei Rektumkarzinom
Von Fall zu Fall: Aus der Praxis der Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen der norddeutschen Ärztekammern
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2020, S. 28 - 29 | Verfasser: Giensch, Manfred, Dr. med.; Wohlers, Christine; Schaffartzik, Walter, Professor Dr. med.
Da die Dokumentation wenig aussagekräftig ist, werden in diesem Fall jeweils die Darstellung des Patienten und die des Arztes zitiert.Ein 30-jähriger Patient stellte sich erstmalig Ende Oktober in der Sprechstunde bei seinem Hausarzt, Facharzt für Allgemeinmedizin, vor. ...
Personalien
In memoriam Siegfried Kanowski
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2020, S. 29 | Verfasser: Gutzmann, Hans, Prof. Dr. med.
Siegfried Kanowski wurde am 23. Februar 1935 in Berlin geboren. In diesem Jahr hätte er seinen 85. Geburtstag gefeiert. Dazu kam es aber nicht mehr. Er starb am 31. Dezember 2019 in seiner Heimatstadt. Im Krieg verlor er den Vater. ...