Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2020, Heft: 9, hat 18 Treffer ergeben.
Editorial
Auf Kosten der Patientenversorgung
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2020, S. 3 | Verfasser: Messer, Christian, Dr. med.
Unser Gesundheitswesen weist im internationalen Vergleich äußerst tragfähige und gut funktionierende Strukturen auf. Das hat nicht zuletzt die bisherige Bewältigung der Pandemie für jede und jeden sichtbar gemacht sicher mit Optimierungspotenzial. ...
Fortbildungen
CIRS Berlin: Der aktuelle Fall
Anlage von Magensonden
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2020, S. 4
Eine Ärztin, ein Arzt berichtet ein nach eigener Einschätzung erstmaliges Ereignis: Der Führungsdraht der Magensonde wurde nach der Anlage belassen und der Ablaufbeutel wurde mit dem Konnektor an dem Zulaufschenkel bei liegendem Draht angelegt. ...
Inhalt
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2020, S. 5
Aktuelles / Nachrichten
Oktober 2020: Erster virtueller Humanitärer Kongress Berlin
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2020, S. 6
Seit mehr als 20 Jahren bietet der Humanitäre Kongress Berlin eine Plattform für die kritische Debatte zur humanitären Hilfe. ...
Aktuelles / Nachrichten
Fortbildung
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2020, S. 6
nach dem Curriculum Ärztlich begleitete Tabakentwöhnung inklusive Tabakentwöhnung mit strukturiertem Gruppenprogramm der Bundesärztekammer (03/2019) und in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin DGP ...
Aktuelles / Nachrichten
Welcher Weg sollte bei einer Novellierung des Krankenhausvergütungssystems beschritten werden?
Leserbrief zum Titelthema 07/2020
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2020, S. 7 | Verfasser: Bersdorf, Roland, Dr. med.
Jedes Finanzierungssystem hat steuernde Wirkung. Die sogenannten tagesgleichen Pflegesätze waren bis 2003 auskömmlich, aber zugleich eine Einladung zum Nichtstun. Ein Systemwechsel war unvermeidlich. ...
Aktuelles / Nachrichten
Der elektronische Arztausweis - das Instrument zur digitalen Gesundheitsversorgung
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2020, S. 8
Am 3. Juli 2020 hat der Bundestag das Patientendatenschutzgesetz (PDSG) beschlossen. Das Gesetz sieht zahlreiche digitale Anwendungen in der Versorgung gesetzlich versicherter Patientinnen und Patienten vor. ...
Aktuelles / Nachrichten
Mitgliederportal der Ärztekammer Berlin
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2020, S. 8
Gegenwärtig stehen Ihnen folgende Anwendungen im Mitgliederportal zur Verfügung ...
Aktuelles / Nachrichten
Aufruf zur Hilfe aus Arztpraxen, Kliniken oder Apotheken
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2020, S. 9
Die Union deutscher Zonta Clubs ruft bundesweit alle Arztpraxen, Kliniken und Apotheken auf, sich sichtbar an der Initiative Code: Maske 19 zu beteiligen und so Betroffenen von häuslicher Gewalt die zusätzliche Notrufhilfe anzubieten. ...
Aktuelles / Nachrichten
Leitungswechsel und neue Strukturen
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2020, S. 10
Leitungswechsel und neue Strukturen Aus Berliner Krankenhäusern wurden uns folgende Änderungen gemeldet: Vivantes Ida-Wolff-Krankenhaus, St. Joseph Krankenhaus Berlin Tempelhof, Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe ...
Aktuelles / Nachrichten
Stethoskop um den Hals, aber kein Blatt vor dem Mund- Bundesärztekammer startet Podcast
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2020, S. 11
Ehrliche, verständliche und hintergründige Gespräche rund um das Thema Gesundheit - so kündigt die Bundesärztekammer ihren neuen Podcast "Sprechende Medizin" an. ...
Aktuelles / Nachrichten
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2020, S. 12 - 13
Ausbildungsplatzbörse der Ärztekammer Berlin | Stellenplatzbörse für medizinisches Assistenzpersonal | Ausbildungsbeginn Sommer 2020: Vermittlung freier Ausbildungsplätze | Weiterqualifizierung durch Fortbildung: Kommunikation - Interaktion mit chronisch Kranken | Weiterqualifizierung durch Fortbildung nicht-ärztlicher Praxisassisten/in 2021 ...
Titelthema: Mehr als nur Unterstützung: Entlastung von Ärztinnen und Ärzten im ambulanten Bereich
Mehr als nur Unterstützung: Entlastung von Ärztinnen und Ärzten im ambulanten Bereich
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2020, S. 14 - 21 | Verfasser: Bensch, Hendrik
Entlastung im Arbeitsalltag: Danach sehnen sich viele im ambulanten Bereich tätige Ärztinnen und Ärzte. Immer mehr von ihnen fördern deshalb die Fortbildung ihres medizinischen Assistenzpersonals. Großes Potenzial liegt auch in der Zusammenarbeit mit Berufsgruppen außerhalb der Praxis, wie etwa Sozialarbeiterinnen und Sozialarbei - tern. Doch gibt es hierzu bislang nur wenige Modellprojekte. ...
Fortbildungen
Veranstaltungen der Ärztekammer Berlin
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2020, S. 22 - 25
Berufs- und Gesundheitspolitik
Kolorektale Karzinome in Berlin
Datenanalyse aus dem Klinischen Krebsregister für Brandenburg und Berlin für den Behandlungsort Berlin
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2020, S. 26 - 28 | Verfasser: Schneider, Constanze, Dr. med.
Unter dem Titel Qualität der onkologischen Versorgung anhand von Registerdaten fand am 4. Dezember 2019 in Berlin die 2. Gemeinsame Qualitätskonferenz des Klinischen Krebsregisters für Brandenburg und Berlin (KKRBB) statt. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Regelmäßig Beschäftigte eines Krankenhauses unterliegen der Sozialversicherungspflicht
Entscheidung des Bundessozialgericht zieht tief greifende Veränderungen für Honorarärztinnen und -ärzte sowie Kliniken nach sich
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2020, S. 29 - 31 | Verfasser: Schneider, Constanze, Dr. med.
Ein Schicksalstag für Honorarärztinnen und -ärzte in Krankenhäusern: Am 4. Juni 2019 entschied das Bundessozialgericht (BSG) in letzter Instanz, wie geltendes Recht auszulegen ist. ...
Personalien
Am 13. Juli 2020 ist Dr. med. Sabine Krebs im Alter von 76 Jahren gestorben.
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2020, S. 32 - 33 | Verfasser: Urban, Roland, Dr. med.
Sie hat in Berlin Medizin studiert und ihre Weiterbildung in der Universitätsfrauenklinik der Freien Universität Berlin im November 1976 abgeschlossen. ...
Feuilleton
Der erste weibliche Professor der Medizin in Preußen
Erinnerung an die Berliner Ärztin Rahel Hirsch
Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2020, S. 33 - 35 | Verfasser: Kuntz, Benjamin; Chevallier, Sonja; Jenss, Harro; Brinkschulte, Eva
Rahel Hirsch, deren Geburtstag sich am 15. September 2020 zum 150. Mal jährt, zählt zu den weiblichen Pionieren der Medizin in Deutschland. ...