Logo der Ärztekammer Berlin

BERLINER ÄRZT:INNEN

elektronisch

Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts


Umschlag

Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2021, Heft: 2, hat 21 Treffer ergeben.


PDF
[100 kB]

Editorial

Solidarität oder Freiheit?

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2021, S. 3 | Verfasser: Linder, Bettina

Wie jede größere Krise verschärft die COVID-19-Pandemie bestehende soziale und ökonomische Ungleich­heiten in unserer Gesellschaft und auf der ganzen Welt. Darum soll es in diesem Heft gehen. ...


PDF
[66 kB]

Fortbildungen

CIRS ambulant: "Fürsorge versus Eigenverantwortung"

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2021, S. 4 | Verfasser: Hoffmann, Barbara, Dr. med.

ine Ärztin, ein Arzt berichtet aus einem Pflegeheim: Was ist passiert? Ein 80-jähriger Patient ohne wesentliche kognitive Einschränkungen nimmt schon lange 20 mg Rivaroxaban (Xarelto®). ...


PDF
[197 kB]

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2021, S. 5


PDF
[85 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Neuorganisation des Schlichtungsverfahrens in Behandlungsfehlerfällen ab dem 1. April 2021

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2021, S. 6

Die Delegiertenversammlung der Ärztekammer Berlin hat in ihrer Sitzung am 9. Dezember 2020 eine neue Schlichtungsordnung beschlossen. ...


PDF
[85 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Corona-Impfärzte: Aufopferungsvoll oder liegt es eher am Honorar?

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2021, S. 6 | Verfasser: Mainusch, Edda, Dr. med.

In Berlin erhält ein Arzt, der sich für Dienste in den Corona-Impfzentren einschreibt, 120 Euro/Stunde. ...


PDF
[53 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Patientinnen und Patienten im Mittelpunkt

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2021, S. 7

"Integrierte Therapiekonzepte und Versorgungsformen der Zukunft" - so lautet das Ausschreibungsthema für den Lohfert-Preis 2021. ...


PDF
[70 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Künstliche Intelligenz in der Medizin

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2021, S. 8

Das Deutsche Institut für Normung e. V. (DIN) und die DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE haben in einem gemeinsamen Projekt im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) die „Normungsroadmap Künstliche Intelligenz“ fertiggestellt. ...


PDF
[70 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Ärztinnen in den Medien

Online-Symposium

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2021, S. 8

Das Thema „Ärztinnen in den Medien“ steht im Mittelpunkt des Symposiums des Arbeitskreises „Ärztinnen für Parität“ der Ärztekammer Berlin, das anlässlich des Internationalen Frauentages am Freitag, den 5. März 2021 als Online-Veranstaltung stattfinden wird. ...


PDF
[38 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Der elektronische Arztausweis - Ihr Schlüssel zu elektronischen Patientendaten

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2021, S. 9

Aktuelle Entwicklungen Seit Mitte 2020 berichten wir in BERLINER ÄRZTE fortlaufend über den elektronischen Arztausweis (eA) und seine Rolle in der Telematik- Infrastruktur (TI). ...


PDF
[537 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Comic/Fotostory "Die praktisch-mündliche Abschlussprüfung"

Medizinische Fachangestellte

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2021, S. 10

Der praktisch-mündliche Teil der Abschlussprüfung im Winter 2020/21 ist unter Beachtung unseres strengen Schutz- und Hygienekonzeptes am 11. Januar 2021 erfolgreich gestartet. ...


PDF
[66 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Medizinische Fachangestellte

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2021, S. 11 - 12

Ausbildungsbörse der Ärztekammer Berlin | Weiterqualifizierung durch Fortbildung: Kompaktkurs Impfen | COVID-19-Medizinische Fachangestellte: Aktuelles Informationsangebot | Förderprogramm des Bundes "Ausbildungsplätze sichern - Erste Änderung der Förderrichtlinie" | Einigung auf neue Tarifverträge für Medizinische Fachangestellte | Weiterqualifizierung durch Fortbildung: Nicht-ärztliche/r Praxisassitent/in 2021 ...


PDF
[62 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Bundesinstitute laden zu ihrer jährlichen Fortbildungsveranstaltung ein

Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2021, S. 13

Die Fortbildungsveranstaltung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst wird vom 24. bis 26. März 2021 gemeinsam vom Robert Koch- Institut (RKI), dem Umweltbundesamt (UBA) und dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) angeboten. ...


PDF
[494 kB]

Titelthema: Corona: Bleiben Menschen in schwierigen Lebenslagen auf der Strecke?

Corona: Bleiben Menschen in schwierigen Lebenslagen auf der Strecke?

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2021, S. 14 - 21 | Verfasser: Köhler, Anja

Die Corona-Pandemie wirkt sich derzeit auf alle Lebensbereiche aus. Dabei sorgen vor allem die Maßnahmen zur Eindämmung des Corona- Virus für unterschiedliche Lebenswirklichkeiten. Während sich manche über die verordnete „Entschleunigung“ freuen, kämpfen andere mit Homeoffice und Homeschooling. Für Menschen, die schon vor der Pandemie nicht auf der Sonnenseite des Lebens standen, etwa weil sie chronisch krank, armutsgefährdet oder obdachlos sind, sind die Maßnahmen oftmals besonders hart: Anlaufstellen und Hilfsan gebote sind geschlossen, persönliche Treffen nicht erlaubt. ...


PDF
[97 kB]

British Medical Journal: BMJ 2020; 371 doi: https://doi.org/10.1136/bmj.m4088 (erschienen am 23. Oktober 2020)

Demokratien auf Pandemien vorbereiten

Die Beseitigung von Ungleichheit ist die Grundvoraussetzung für Gerechtigkeit, Sicherheit und Vorsorge

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2021, S. 22 - 24 | Verfasser: Bollyky, Thomas J.; Kickbusch, Ilona

Medizinische Fachkräfte sind in den Institutionen der alten Macht, der „Old Power“, groß geworden, aber nur indem wir verstehen, wie die neue Macht, die „New Power“, funktioniert, können wir angemessen auf die in den sozialen Medien verbreiteten Narrative der Impfgegnerinnen und -gegner reagieren, meinen Kathryn Perera, Henry Timms und Jeremy Heimans. ...


PDF
[100 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Wir können nach wie vor eine Brückenfunktion übernehmen

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2021, S. 24 - 25 | Verfasser: Safak, Erdal, PD Dr. med. habil.

Eine 38-jährige Frau mit Brustschmerzen und Synkope wird bei uns im Kiezkranken­haus aufgenommen. Die kardiologische Aufarbeitung zeigt im Echo Hinweise auf eine Hypertrophe Kardiomyopathie (Septum 30 mm; intrakavitärer Druckgradient 60 mmHg). ...


PDF
[87 kB]

Fortbildungen

Veranstaltungen der Ärztekammer Berlin

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2021, S. 26 - 27


PDF
[81 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Leitlinien für ärztliches Handeln

Die Erklärungen des Weltärztebundes zum Klimawandel

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2021, S. 28 - 29 | Verfasser: Lehmkuhl, Dieter, Dr. med.

Die Menschheit führt Krieg gegen die Natur. Das ist Selbstmord. Frieden mit der Natur zu schließen, ist die bestimmende Aufgabe des 21. Jahrhunderts. ...


PDF
[62 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Usurpator Corona

Bericht vom Treffen der Assistentensprecherinnen und Assistentensprecher am 15. Dezember 2020

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2021, S. 30 - 31 | Verfasser: Eggert, Ole

Es war ein eindrücklicher Einstieg in das virtuelle Treffen. Eine Teilneh­merin berichtete in der Vorstellungs­runde von der enormen Belastung auf der COVID-19-Station des Kranken­hauses, in dem sie arbeitet. Gerade aus dem Dienst kommend, noch auf dem Weg nach Hause, sagte sie in ihr mobiles Endgerät, sie habe in den vergangenen Wochen Kolleginnen und Kollegen weinen sehen, von denen sie es nie erwartet hätte. ...


PDF
[65 kB]

Personalien

Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung!

Bestandene Facharztprüfungen November und Dezember 2020

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2021, S. 32 - 33


PDF
[106 kB]

Personalien

Zum Gedenken an Duska Dragun

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2021, S. 34

Univ.-Prof. Dr. med. Duska Dragun, Direktorin der Biomedical Innovation Academy (BIA) des Berlin Institute of Health (BIH) und Leiterin der Charité BIH Clinician Scientist Program ist am 28. Dezember 2020 im Alter von 51 Jahren ihrer schweren, tapfer ertragenen Krankheit erlegen. ...


PDF
[212 kB]

Kultur und Geschichte: Virchow-Jahr 2021

Virchow im Exil - die Würzburger Jahre

Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2021, S. 35 - 36 | Verfasser: Weißer, Christoph, Dr. med.

Die Jahre von 1849 bis 1856 verbrachte Rudolf Virchow als Ordinarius für Pathologie im „Exil“ in Würzburg. In diesen „sieben fetten Jahren“ entwickelte er in einem günstigen familiären und wissenschaftlichen Umfeld die Grundlagen der Zellular­pathologie, systematisierte die Sektionstechnik und schärfte seinen sozialmedizinischen Weitblick. ...