Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2021, Heft: 3, hat 25 Treffer ergeben.
Editorial
Digitalisierung unter dem Eindruck der COVID-19-Pandemie
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2021, S. 3 | Verfasser: Spies, Klaus-Peter, Dr. med.
Die Digitalisierung des Gesundheitswesens nimmt Fahrt auf. Im Januar begann unter anderem im Berliner Umland die Testphase zur Einführung der elektronischen Patientenakte. ...
Berufsrecht
Sectionarben-Gravidität: Gutachterlicher Umgang mit seltenen Erkrankungsbildern
Von Fall zu Fall: Aus der Praxis der Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen der norddeutschen Ärztekammern
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2021, S. 4 | Verfasser: Gille, Jochen, Prof. Dr. med.; Wohlers, Christine; Schaffartzik, Walter, Professor Dr. med.
Kasuistik: Die 31-jährige Patientin war nach einer zwei Jahre zuvor vorausgegangenen Sectio caesarea erneut schwanger. ...
Inhalt
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2021, S. 5
Aktuelles / Nachrichten
Kongress
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2021, S. 6
Der Kongress Armut und Gesundheit findet vom 16. bis 18. März 2021 erstmalig in rein digitaler Form statt. ...
Aktuelles / Nachrichten
Die Nutzung des elektronischen Arztausweises bei der Kommunikation mit den Gerichten
Ärztliche Gutachten
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2021, S. 6
Der elektronische Arztausweis kann nicht nur in der Telematikinfrastruktur genutzt werden. ...
Aktuelles / Nachrichten
Der elektronische Arztausweis kommt
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2021, S. 7
Für die digitalen Anwendungen zur Patientenversorgung in der Telematikinfrastruktur benötigen Sie als Ärztin oder Arzt verpflichtend einen elektronischen Arztausweis. ...
Aktuelles / Nachrichten
Günther Jonitz ist zurückgetreten
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2021, S. 8
Nach 26 Jahren in präsidialen Ämtern hat Dr. med. Günther Jonitz am 1. Februar 2021 seinen Dienst für die Berliner Ärzteschaft beendet. ...
Aktuelles / Nachrichten
Leitungswechsel und neue Strukturen
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2021, S. 8
Aus Berliner Krankenhäusern wurden uns folgende Änderungen gemeldet ...
Aktuelles / Nachrichten
Befugtenseminare | Prüferschulungen | Train the Trainer-Seminare
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2021, S. 8
Aktuelles / Nachrichten
Delegiertenversammlung wählt PD Dr. med. Peter Bobbert zum neuen Präsidenten
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2021, S. 9
PD Dr. med. Peter Bobbert wurde am 17. Februar 2021 von der Delegiertenversammlung der Ärztekammer Berlin zum Kammerpräsidenten gewählt. ...
Aktuelles / Nachrichten
Familienberatung für psychisch kranke Eltern und ihre Kinder
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2021, S. 10
Kinder psychisch kranker Eltern lassen sich Sorgen und Ängste oft wenig anmerken. ...
Aktuelles / Nachrichten
Online-Symposium
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2021, S. 10
"Kompetente und hübsche Ärztin" - so der bezeichnende Titel eines Bildes, das eine große Fotoagentur zum Kauf anbietet. ...
Aktuelles / Nachrichten
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2021, S. 11 - 12
Ausbildungsbörse der Ärztekammer Berlin | Stellenbörse der Ärztekammer Berlin für Medizinisches Assistenzpersonal | COVID-19 - Medizinische Fachangstellte - Aktuelles Informationsangebot auf unserer Website | Weiterqualifizierung durch Fortbildung: Kompaktkurs Impfen | Weiterqualifizierung durch Fortbildung: Nicht-ärztliche/r Praxisassistent /in 2021 | Weiterqualifizierung durch Fortbildung: Nicht-ärztliche/r Praxisassistent/in - Refresher 2021 | Förderprogramm des Bundes: Ausbildungsplätze sichern - Erste Änderung der Förderrichtlinie ...
Titelthema: APPs verordnen wie Medikamente?
Digitale Gesundheitsanwendungen Apps verordnen wie Medikamente?
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2021, S. 14 - 21 | Verfasser: Misslbeck, Angela
Es ist eine Weltpremiere: Seit Anfang Oktober 2020 können Ärztinnen und Ärzte in Deutschland digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA), sogenannte Apps auf Rezept, verordnen. Wie sind die ersten Erfahrungen und was gilt es zu beachten? ...
Fortbildungen
Veranstaltungen der Ärztekammer Berlin
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2021, S. 22 - 23
Berufs- und Gesundheitspolitik
Wir stehen an der Schwelle: Gesundheitsämter in der Vorbereitung auf die 3. Welle
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2021, S. 24 - 27 | Verfasser: Wagner, Christine, Dr. med.; Savaskan, Nicolai, Dr. med.
Knapp ein Jahr im Pandemiemodus: Die Gesundheitsämter stehen an einer Schwelle und warten auf die kommenden Zahlen der Neuinfektionen, die den Mitarbeitenden Aufschluss geben, wie es weitergehen soll in den nächsten Tagen, Wochen, Monaten. Deshalb rufen Nicolai Savaskan, Neuköllns Amtsarzt und seine Kommunikationschefin Christine Wagner zu einer weniger bevormundenden Corona-Politik auf und plädieren dafür, die Bürgerinnen und Bürger mehr einzubeziehen. ...
Fortbildungen
CIRS Berlin: Der aktuelle Fall
Heimbeatmungsgeräte im Krankenhaus
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2021, S. 28 - 29 | Verfasser: Hoffmann, Barbara, Dr. med.
Eine Pflegekraft berichtet ein erstmaliges Ereignis, das geschätzt ein- bis zweimal im Quartal auftritt. ...
Fortbildungen
Arzt im Pflegeeinsatz - ein Erfahrungsbericht
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2021, S. 29 - 30 | Verfasser: Hashemi, Djawid
Mitte Dezember erhielten die Assistentensprecherinnen und -sprecher per E-Mail eine ungewöhnliche Anfrage des Vorstandes der Berliner Charité an. Auf den Intensivstationen, inklusive der eigens für intensivpflichtige COVID-Patientinnen und -Patienten zusätzlich eingerichteten Intensivstationen, war die personelle Leistungsgrenze der Pflegenden erreicht worden die Klinikleitung bat die Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung, sich als unterstützende Kräfte in der Pflege der Patientinnen und Patienten zur Verfügung zu stellen. ...
Fortbildungen
"Das Warten war besonders schwer"
Fachsprachprüfungen in Zeiten der Pandemie
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2021, S. 31 - 32 | Verfasser: Hombach, Stella Marie; Müller-Lissner, Adelheid, Dr.
Wie das letzte Jahr für sie war? Anstrengend, sagt Elisa Castresana. Besonders, weil sie das Gefühl hatte, immer wieder von vorne anfangen zu müssen. Die 34-jährige Spanierin hat an der Universität Complutense in Madrid Medizin studiert. ...
Personalien
Zum Gedenken an Gerhard Volkheimer
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2021, S. 33 - 34 | Verfasser: Schulz, Hans-Joachim, Prof. Dr. med.
Ein Zeitzeuge für die Entwicklung der Gastroenterologie im Nachkriegsdeutschland, in der geteilten und wieder vereinten Stadt Berlin und an der Charité ist verstummt. Wenige Monate vor seinem 100. Geburtstag und kurz nach dem Tod seiner sehr geliebten Frau Ruth, mit der er 64 Jahre verheiratet war, ist Prof. Dr. med. habil. Gerhard Volkheimer am 6. Januar 2021 verstorben. ...
Personalien
Zum Tod von Prof. Dr. med. habil. Stefan Mund-Hoym
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2021, S. 34 | Verfasser: Pieper, Manfred, Dr. med.; Hartmann, Wolfgang, Dr. med.
Stefan Mund-Hoym wurde am 07. September 1940 in Berlin als zweiter Sohn des Facharztes für Chirurgie Dr. med. W.-D. Mund-Hoym und seiner Ehefrau Ilse geboren. ...
Personalien
Zum Gedenken an Gerd Fünfhausen
Am 13. Dezember 2020 ist Prof. Dr. med. Gerd Fünfhausen im Alter von 89 Jahren verstorben.
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2021, S. 35 | Verfasser: Barz, Dagmar, Univ. Prof. Dr. med. (em.); Matthes, Gert, Prof. Dr. med.
Geboren in der sachsen-anhaltinischen Stadt Schwanebeck, studierte Gerd Fünfhausen nach dem Abitur zunächst von 1949 bis 1951 an der Pädagogischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. ...
Kultur und Geschichte: Virchow-Jahr 2021
Virchow und die Naturphilosophie
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2021, S. 36 - 37 | Verfasser: Schott, Heinz, Prof. Dr. med. Dr. phil.
Rudolf Virchow gilt als einer der Begründer der modernen naturwissenschaftlichen Medizin. Sein Hauptwerk Cellularpathologie (1858) war ein wichtiger Meilenstein für deren Entfaltung. Virchows Rückbesinnung auf naturphilosophische Ideen, die seinem Menschenbild zugrunde lagen, findet dagegen bis heute weniger Beachtung, obwohl diese für ein Verständnis seines Werks wesentlich sind. ...
Buchbesprechung
Das Zusammenspiel von Psyche und Herz: Spannende Einblicke in die Psychokardiologie
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2021, S. 37 | Verfasser: Pfaffinger, Irmgard, Dr. med.
Als Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie freue ich mich immer, wenn es gelingt, die hoch technisierte Kardiologie mit der Psyche zusammenzubringen. ...
Feuilleton
Walter Stoeckel - zum 150. Geburtstag eines politischen Gynäkologen
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2021, S. 38 - 39 | Verfasser: Schagen, Udo, Dr. med.
"Ja, er war ein Großer unseres Faches. Dafür waren zwei Voraussetzungen in unmittelbarer Abhängigkeit voneinander erforderlich und erfüllt: Das waren die Kompetenz, wohl als einer der Letzten das gesamte Fach noch lückenlos zu repräsentieren, und die Strahlungskraft seiner Persönlichkeit ..." ...