Logo der Ärztekammer Berlin

BERLINER ÄRZT:INNEN

elektronisch

Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts


Umschlag

Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2021, Heft: 8, hat 17 Treffer ergeben.


PDF
[116 kB]

Editorial

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 8/2021, S. 3 | Verfasser: Held, Regine, Dr. med.

der 124. Deutsche Ärztetag hat im Mai dieses Jahres wegen der Corona-Pandemie virtuell stattgefunden. Durch die Wahl von Dr. med. Peter Bobbert zum Präsidenten der Ärztekammer Berlin im Februar 2021 war ein Platz im Vorstand der Bundesärztekammer vakant geworden. Die Nachwahl fand im schriftlichen Umlaufverfahren per Briefwahl statt. ...


PDF
[195 kB]

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 8/2021, S. 4 - 5


PDF
[101 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Ihre Erfahrungen sind gefragt!

Online-Umfrage

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 8/2021, S. 6

Die Geschäftsstelle des „Runden Tisches Berlin – Gesundheitsversorgung bei häuslicher und sexualisierter Gewalt“ befragt aktuell mit einer Online-Umfrage Mitarbeitende der Gesundheitsversor- gung, wie sie in ihrem Beruf mit Gewalt in Paarbeziehungen umgehen. ...


PDF
[101 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Berliner Krebskongress

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 8/2021, S. 6

Weibliche Tumore, Digitalisierung und Empowerment – das sind die Themen des 16. Berliner Krebskongresses am 10.–11. September 2021. ...


PDF
[155 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Instagram und Twitter

ÄKB Social Media

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 8/2021, S. 7

Kennen Sie schon die Social Media-Kanäle der Ärztekammer Berlin? Seit Juni veröffentlichen wir auf Instagram und Twitter regelmäßig Fotos aus dem jeweiligen Titelthema – und mehr. Damit wollen wir die Arbeit unserer Kammermitglieder greifbar machen und Berliner Ärzt:innen in ihrem Arbeitsumfeld zeigen. ...


PDF
[946 kB]

Titelthema: Perspektive Substitution

Perspektive Substitution

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 8/2021, S. 8 - 17 | Verfasser: Wegner, Ute

Die Initiative "Substitutionstherapie – Wege zurück ins Leben"1 soll Nachwuchsärzt:innen für das Thema Substitution sensibilisieren und sie für diese Thera­pieform gewinnen. Denn immer weniger Ärzt:innen versorgen eine steigende Anzahl von opioidabhängigen Menschen. ...


PDF
[241 kB]

Aus der Kammer

Abschließende Entscheidungen zur Neufassung der Weiterbildungsordnung

Bericht von der Delegiertenversammlung am 16. Juni 2021

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 8/2021, S. 18 - 21 | Verfasser: Eggert, Ole

Nicht nur die Frage, ob die Zusatzweiterbildung Homöopathie in der neuen Weiterbildungsordnung verbleiben soll, bot den Delegierten viele Gründe zur intensiven Diskussion. Ebenso rege diskutierte die Versammlung Entschließungs anträge zu den Themen sexualisierte Gewalt im Gesundheitswesen oder Klimawandel und Gesundheit sowie das Verfahren zur Gewinnung dringend benötigter Prüfer:innen. ...


PDF
[112 kB]

Aus der Kammer

"Was bitte ist denn ein Ärzt?!"

Rückmeldungen der Berliner Ärzt:innen zur Neu gestaltung und zum neuen Namen der Mitglieder zeitschrift

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 8/2021, S. 22 - 23 | Verfasser: Eggert, Ole

In den letzten Wochen hat die Ärztekammer Berlin viele E-Mails und Leserbriefe erhalten. Sehr oft ging es dabei um die Umbenennung der Mitgliederzeitschrift und um die Anwendung einer geschlechtersensiblen Sprache. So sind im Juni insgesamt 65 Zuschriften unserer Kammermitglieder eingegangen. 95 % davon bezogen sich auf den neuen Titel. ...


PDF
[118 kB]

Aus der Kammer: Medizinische Fachangestellte

Medizinische Fachangestellte

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 8/2021, S. 24 - 25

Ihr Ausbildungsplatzangebot - Ihr Fachpersonal von morgen! | Förderprogramm "Ausbildungsplätze sichern" | Ausbildersprechtag 2021 im OSZ Gesundheit/Medizin | Ausbildung Zwischenprüfung für auszubildende Medizinische Fachangestellte Herbst 2021 | Ausbildung Abschlussprüfung für auszubildende Medizinische Fachangestellte Winter 2021/22 | Nachteilsausgleich im Prüfungsverfahren für behinderte Menschen | Vorzeitige Zulassung Winter 2021/22 | Hinweis zur Anmeldefrist ...


PDF
[143 kB]

Fortbildungen

Veranstaltungen der Ärztekammer Berlin

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 8/2021, S. 26 - 29


PDF
[121 kB]

Aus der Kammer

Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung!

Bestandene Facharztprüfungen Mai und Juni 2021*

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 8/2021, S. 30 - 32


PDF
[160 kB]

Politik und Praxis

Ein Blick zurück und nach vorn

25 Jahre Berliner Gesundheitspreis

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 8/2021, S. 33 | Verfasser: Eggert, Ole

Aus bekannten Gründen musste das Jubiläum des bundesweiten Innovations- wettbewerbs am 22. Juni 2021 im Online-Format stattfinden. ...


PDF
[293 kB]

Politik und Praxis

3 Fragen an: Prof. Dr. med. Stefan Müller-Lissner

25 Jahre Berliner Gesundheitspreis

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 8/2021, S. 34 - 35

Am 3. Juni 2021 wurde Prof. Dr. med. Stefan Müller-Lissner die Ernst-von-Bergmann-Plakette der Bundesärztekammer verliehen und damit seine außergewöhnlichen Verdienste um die ärztliche Fortbildung im Bereich der Evidenzbasierten Medizin gewürdigt. ...


PDF
[194 kB]

Politik und Praxis

Fairness, Freude und Hygieneregeln beim Paul Ehrlich Contest

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 8/2021, S. 36 | Verfasser: Gintrowicz, Robert, Glöckner, Frauke

Ende Juni fand am Campus Virchow-Klinikum der Charité – Universitäts­medizin Berlin erneut der Paul Ehrlich Contest statt. Jedes Jahr bringt dieser Medizinwettstreit für zwei Tage Studierende aus dem gesamten deutsch­sprachigen Raum zusammen. ...


PDF
[307 kB]

Politik und Praxis

Eine Frage der Sicherheit

Drohende Sepsis erkennen und richtig handeln

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 8/2021, S. 37 - 39 | Verfasser: Toubekis, Evjenia, Dr. med.; Abels, Wiltrud, Dr. med.; Reinhart, Konrad, Prof. Dr. med.; Landgraf, Irmgard, Dr. med.; Hartog, Christiane S., Prof. Dr. med.

Herr M. ist ein gesunder 70-Jähriger. Seit gestern fühlt er sich zunehmend krank und schlapp. Die Ehefrau ruft vormittags in Ihrer Praxis an. Auf Nachfrage der Medizinischen Fachangestellten (MFA) sagt sie, dass ihr Mann kurzatmig und ungewöhnlich schläfrig sei, sonst sei er immer schon früh auf. Vor etwa einer Woche habe er vorübergehend Halsweh und Fieber gehabt. Die MFA stellt den Anruf zu Ihnen durch. Woran denken Sie? ...


PDF
[173 kB]

Kultur und Geschichte

Eine außergewöhnliche Tuberkuloseforscherin und Berlins erste Frau mit Professorentitel

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 8/2021, S. 40 - 41 | Verfasser: Kuntz, Benjamin, Dr.; Graffmann-Weschke, Katharina, Dr. med.; Brinkschulte, Eva, Prof. Dr. phil. habil.

Sie war keine Ärztin und wurde dennoch zu einer der führenden Wissenschaftlerinnen in der Medizin ihrer Zeit: Lydia Rabinowitsch-Kempner, deren Geburtstag sich am 22. August 2021 zum 150. Mal jährt, war eine bedeutende Bakteriologin. Im Jahr 1912 bekam sie für ihre Leistungen auf dem Gebiet der Tuberkuloseforschung den Professorentitel verliehen – als erste Frau in Berlin und zweite Frau in Deutschland überhaupt. ...


PDF
[285 kB]

Kultur und Geschichte: Virchow-Jahr 2021

Virchow contra Koch - Fakten und Fiktion eines Gelehrtenstreites

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 8/2021, S. 42 - 44 | Verfasser: Gradmann, Christoph, Prof. Dr. phil.

Zu den Kuriositäten im Nachlass Rudolf Virchows (1821–1902) in der Berlin- Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften gehört ein sogenanntes Schnippelarchiv, eine Presseausschnittsammlung, die der Gelehrte bei einem entsprechenden Unternehmen abonniert hatte. Diese historische Variante des Ego-Surfens war in Zeiten, bevor es das Internet gab, recht gängig. ...