Logo der Ärztekammer Berlin

BERLINER ÄRZT:INNEN

elektronisch

Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts


Umschlag

Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2023, Heft: 1, hat 21 Treffer ergeben.


PDF
[119 kB]

Editorial

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 1/2023, S. 3 | Verfasser: Weimann, Jörg, Prof. Dr. med.

wie ein Regenbogen erhebt sich das Leben von der Geburt und senkt sich hin zum Tod. Er schillert in vielen Farben, erscheint mal klar und groß oder auch verklärt und fern. ...


PDF
[194 kB]

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 1/2023, S. 4 - 5


PDF
[120 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Kammerwahl 2023: Personalisierte Wahlwerbung erhalten?

So können Sie der Auskunftserteilung widersprechen

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 1/2023, S. 6

Im Herbst 2023 findet die Wahl zur 16. Delegiertenversammlung (DV) der Ärztekammer Berlin statt. Verschiedene berufspolitische Listen werden als sogenannte Wahlvorschläge um die 45 zur Wahl stehenden Sitze in der DV konkurrieren. ...


PDF
[121 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Medizinische Versorgung von Wohnungslosen - Was kann ich konkret tun?

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 1/2023, S. 8

Fast 50.000 Menschen in Berlin sind Schätzungen zufolge wohnungslos. Oft haben sie keinen Zugang zu einer ange- messenen medizinischen Versorgung. ...


PDF
[88 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Forum für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Bundesinstitute

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 1/2023, S. 10

Das Forum für den Öffentlichen Gesundheitsdienst wird vom 19. bis 21. April 2023 gemeinsam vom Robert Koch-Institut (RKI), dem Umweltbundesamt (UBA) und dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) angeboten. ...


PDF
[112 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Leitungswechsel und neue Strukturen

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 1/2023, S. 11

Aus Berliner Krankenhäusern wurden uns folgende Änderungen gemeldet: St. Joseph Krankenhaus Berlin Tempelhof ...


PDF
[740 kB]

Titelthema: Wie können Ärzt:innen Menschen am Lebensende beistehen?

Bis zuletzt. Wie können Ärzt:innen Menschen am Lebensende beistehen?

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 1/2023, S. 12 - 21 | Verfasser: Müller-Lissner, Adelheid, Dr.

Was juristisch und politisch zum Thema "assistierter Suizid" entschieden wird, ist für Ärzt:innen von höchster Bedeutung. Drei Gesetzentwürfe und etliche Stellungnahmen liegen inzwischen dazu vor. Ein Arbeitskreis der Ärztekammer Berlin diskutiert die offenen Fragen und bereitet berufsrechtlich relevante Empfehlungen vor. ...


PDF
[330 kB]

Aus der Kammer

Therapieziel Tod - von der Herausforderung des ärztlich assistierten Suizids

Bericht von der Delegiertenversammlung am 16. November 2022

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 1/2023, S. 22 - 24 | Verfasser: Eggert, Ole

Zum letzten Mal im Jahr 2022 kamen die Delegierten in der Ärztekammer Berlin zusammen. ...


PDF
[109 kB]

Aus der Kammer

Kammerwahl 2023: Sie haben die Wahl

Demokratie lebt vom Mitmachen. Gestalten Sie die Zukunft Ihrer ärztlichen Selbstverwaltung.

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 1/2023, S. 25

Worum geht es? Wann wird gewählt? Wer steht zur Wahl? Warum wählen? ...


PDF
[175 kB]

Aus der Kammer: Weiterbildung

Weiterbilden mit der neuen Weiterbildungsordnung

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 1/2023, S. 26 - 27

Die neue Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom 22. September 2021 (WBO 2021) ist am 30. November 2022 in Kraft getreten. Damit verbunden sind verschiedene Änderungen für Weiterbildende und Weiterzubildende. ...


PDF
[164 kB]

Aus der Kammer: Weiterbildung

Veranstaltungen zur ärztlichen Weiterbildung

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 1/2023, S. 27


PDF
[177 kB]

Aus der Kammer

Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung!

Bestandene Facharztprüfungen November/Dezember 2022

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 1/2023, S. 28 - 30


PDF
[121 kB]

Aus der Kammer: Ärztliche Fortbildung

Veranstaltungen zur ärztlichen Weiterbildung

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 1/2023, S. 31 - 32

Die Ärztekammer bietet interessierten Ärztinnen und Ärzten ein umfangreiches Fortbildungsprogramm an. Neben regelhaft ein- oder zweimal jährlich stattfindenden Formaten gehören dazu regelmäßig auch neue Veranstaltungskonzepte, die sich aus Anregungen des Vorstandes oder aus Beschlüssen der Ausschüsse der Ärztekammer Berlin ergeben. ...


PDF
[112 kB]

Aus der Kammer: Medizinische Fachangestellte

Veranstaltungshinweise

MEDIZINISCHE FACHANGESTELLTE

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 1/2023, S. 33

Die Ärztekammer Berlin informiert über wichtige Termine und bietet regelmäßig Veranstaltungen zum Berufsbild sowie zur Aus- und Fortbildung bzw. Umschulung von Medizinischen Fachangestellten an. Unter ? www.aekb.de/mfa finden Sie ausführliche Beschreibungen zu allen Veranstaltungen und haben die Möglichkeit, sich anzumelden. ...


PDF
[184 kB]

Politik und Praxis

An wen kann ich delegieren?

Nicht-ärztliche:r Praxisassistent:in - eine Fortbildung im Porträt

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 1/2023, S. 34 - 36

Die Fortbildung "Nicht-ärztliche:r Praxisassistent:in" qualifiziert Medizinische Fachangestellte (MFA) für verantwortungsvolle Tätigkeiten in der ambulanten medizinischen Versorgung. ...


PDF
[127 kB]

Politik und Praxis

Überprüfung, Beratung und fachlicher Austausch

Ehrenamtliche Gutachter:innen für die Ärztliche Stelle Qualitätssicherung-Strahlenschutz Berlin (ÄSQSB) der Ärztekammer Berlin gesucht

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 1/2023, S. 36

Die Ärztliche Stelle Qualitätssicherung-Strahlenschutz Berlin (ÄSQSB) hat umfangreiche Aufgaben bei der Qualitätssicherung nach der Strahlenschutzverordnung in der Röntgendiagnostik, Strahlentherapie und Nuklearmedizin. Dazu gehören die Überprüfung röntgendiagnostischer, strahlentherapeutischer und nuklearmedizinischer Anlagen sowie die Beratung der Betreiber:innen dieser Anlagen. ...


PDF
[580 kB]

Politik und Praxis

"Für uns sind die Babylotsen Teil des medizinischen Gesundheitssystems"

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 1/2023, S. 37 - 40

Seit Ende 2019 gibt es in allen Berliner Geburtsstationen Babylots:innen. Die Mitarbeitenden informieren und beraten werdende Mütter und Väter über Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten rund um die Geburt ihres Kindes. Initiiert wurde das Präventionsprogramm 2012 mit dem Projekt "Babylotse" der Charité - Universitätsmedizin Berlin. ...


PDF
[159 kB]

Personalien

Christoph Seidler zum 80. Geburtstag

Am 18. Februar 2023 wird PD Dr. sc. med. Christoph Seidler 80 Jahre alt.

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 1/2023, S. 41 | Verfasser: Bomberg, Karl-Heinz, Dr. med.

Kaum zu glauben, denn sein Geist ist jung, voller Ideen und humorvoller Ge- danken. Unter den Berliner Ärzt:innen, Psycholog:innen, Psychotherapeut:innen und Psychoanalytiker:innen und darüber hinaus im deutschsprachigen Raum nimmt er einen wichtigen Platz ein. ...


PDF
[128 kB]

Politik und Praxis

CIRS Berlin: Der aktuelle Fall

Verabreichung von Metamizoltropfen

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 1/2023, S. 42

Eine Ärztin bzw. ein Arzt berichtet von einem Ereignis aus der Neurologie (Fall-Nr. 237675), das nach ihrer bzw. seiner Einschätzung täglich vorkommt ... ...


PDF
[118 kB]

Politik und Praxis

"Das Leben ist zu kurz für langweilige Fortbildungen"

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 1/2023, S. 43 | Verfasser: Pschowski, René, Dr. med.

Einzeln oder im Team traten beim 2. GastroSlam im November 2022 Ärzt:innen gegen die Uhr an, stellten einen Fall aus Klinik oder Praxis mit einem ungewöhnlichen klinischen Verlauf vor und diskutierten diesen mit dem Publikum. ...


PDF
[98 kB]

Kultur und Geschichte: Tischgespräche

Freitagabend.

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 1/2023, S. 44 | Verfasser: Mirasol, Eva

Ich sitze in der Kneipe und trinke etwas mit meinem Nachbarn. Mein Nachbar ist Lehrer und hat immer frei. Den Witz mache ich jedes Mal. Dafür belächelt er meinen Doktortitel. Wir sind also quitt. ...