Logo der Ärztekammer Berlin

BERLINER ÄRZT:INNEN

elektronisch

Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts


Umschlag

Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2023, Heft: 2, hat 28 Treffer ergeben.


PDF
[151 kB]

Editorial

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 2/2023, S. 3 | Verfasser: Urban, Roland, Dr. med.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, schon immer haben Menschen versucht, mit Kräutern und Tinkturen, mit zum Teil heute schwer vorstellbaren Extrakten aus Teilen tierischer Lebewesen und mit scheußlichen Ritualen Krankheiten zu heilen und Schmerzen zu lindern. ...


PDF
[258 kB]

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 2/2023, S. 4 - 5


PDF
[102 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Qualitätszirkel: Struktur, Arbeitsweise, Fortbildungspunkte

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 2/2023, S. 6

Viele Ärztinnen und Ärzte, die beispielsweise im stationären Bereich einen Qualitätszirkel organisiert haben, fanden sich bislang zu Fragen der Planung und Umsetzung eines Quali- tätszirkels in der „Regelung über die Struktur und Arbeitsweise von Qualitätszirkeln im Bereich der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin“ mit den darin aufgeführten spezifischen Vorgaben der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV Berlin) unter Umständen nicht wieder. ...


PDF
[146 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Erste Sitzung des Wahlausschusses

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 2/2023, S. 7

Wie für jede Wahl ist auch für die Kammerwahl 2023 ein Gremium nötig, das die Durchführung der Wahl leitet und kontrolliert. ...


PDF
[103 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Erfolgreich durch die MFA-Ausbildung begleiten

Neue Fortbildung

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 2/2023, S. 8

Die Fortbildung beruht auf dem Curriculum "Ausbildung" der Bundesärztekammer und vermittelt die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten, um Ärztinnen und Ärzte kompetent und entlastend bei der Ausbildung von Medizinischen Fachangestellten (MFA) unterstützen zu können. ...


PDF
[103 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Gemeinsam für mehr Wertschätzung

Save the date

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 2/2023, S. 8

Medizinische Fachangestellte (MFA) sind unverzichtbare Kräfte in der medizinischen Versorgung. Obwohl der Ausbildungsberuf bei jungen Menschen weiterhin äußerst beliebt ist, herrscht im ambulanten Bereich Fachkräftemangel - auch weil viele MFAs nicht im Beruf gehalten werden können. ...


PDF
[89 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Schluss mit Sitzen - Bewegung für alle Lebensphasen!

Gesundheitsforum

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 2/2023, S. 10

Die Menschen sitzen viel: bei der Arbeit, im Auto oder auf der Couch. ...


PDF
[89 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Klimawandel im Deutschen Gesundheitswesen

CleanMedBerlin

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 2/2023, S. 10

Die CleanMed Berlin ist ein eintägiger Kongress, der am 7. Juni 2023 erstmals in der Hauptstadt stattfindet. ...


PDF
[89 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Reise- und Impfmedizin 2023

Internationale Gesundheit

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 2/2023, S. 10

Vom 12. bis 13. Mai 2023 findet unter der Schirmherrschaft der Berliner Ärztekammer das diesjährige "Symposium für internationale Gesundheit" des Auswärtigen Amts statt. ...


PDF
[89 kB]

Aktuelles / Nachrichten

"Frieden verbessert das Klima"

IPPNW-Jahreskongress

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 2/2023, S. 10

Der Verein Internationale Ärzt*innen für die Verhütung des Atomkrieges - Ärzt*innen in sozialer Verantwortung e. V. (IPPNW) lädt vom 9. bis 11. Juni 2023 zu seinem Jahreskongress in Berlin ein. ...


PDF
[150 kB]

Aus der Kammer

Das Online-Magazin der Ärztekammer Berlin

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 2/2023, S. 11

Entdecken Sie unser neues digitales Angebot! ...


PDF
[1621 kB]

Titelthema: Welche Therapie braucht die Arzneimittelversorgung?

Welche Therapie braucht die Arzneimittelversorgung?

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 2/2023, S. 12 - 21 | Verfasser: Misslbeck, Angela

Arzneimittel sind ein essenzieller Bestandteil ärztlicher Therapiemöglichkeiten. Ohne Arzneiverordnung verlassen Patient:innen nur selten die Arztpraxis oder Klinik. Doch das Gesundheitssystem kämpft mit immer mehr Problemen. Lieferengpässe sind eines davon. ...


PDF
[194 kB]

Aus der Kammer

Ärztekammer Berlin stellt Weichen für reorganisierte Weiterbildung

Bericht von der Delegiertenversammlung am 22. Februar 2023

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 2/2023, S. 22 - 23 | Verfasser: Eggert, Ole

Nachdem die neue Weiterbildungsordnung erfolgreich in Kraft getreten ist, soll nun auch die Organisation der Weiterbildung umfassend umstrukturiert werden. Die Delegierten der Ärztekammer Berlin wollen sie noch transparenter, schlanker und effektiver gestalten. ...


PDF
[199 kB]

Aus der Kammer

Wir trauern um unsere im Jahr 2022 verstorbenen Kolleginnen und Kollegen

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 2/2023, S. 24 - 25


PDF
[178 kB]

Aus der Kammer

Brücken für die Fachkräfte von morgen

Kooperationsveranstaltung mit der Jugendberufsagentur (JBA)

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 2/2023, S. 26 - 27 | Verfasser: Blöchle, Matthias, Dr. med.; McLaren, Anne; Tulga, Kaan

Medizinische:r Fachangestellt:er (MFA) ist für viele Jugendliche ein Traumberuf. Doch was ist, wenn die Schulnoten nicht gut genug sind? Wie junge Menschen dennoch MFA werden können und wie die Jugendberufsagentur sie und ausbildende Ärzt:innen dabei unterstützt, war Thema der ersten gemeinsamen Informationsveranstaltung in der Ärztekammer Berlin. ...


PDF
[85 kB]

Aus der Kammer: Medizinische Fachangestellte

Veranstaltungshinweise

MEDIZINISCHE FACHANGESTELLTE

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 2/2023, S. 28

Die Ärztekammer Berlin informiert über wichtige Termine und bietet regelmäßig Veranstaltungen zum Berufsbild sowie zur Aus- und Fortbildung bzw. Umschulung von Medizinischen Fachangestellten an. Unter ? www.aekb.de/mfa finden Sie ausführliche Beschreibungen zu allen Veranstaltungen und haben die Möglichkeit, sich anzumelden. ...


PDF
[139 kB]

Aus der Kammer: Ärztliche Fortbildung

Veranstaltungen zur ärztlichen Weiterbildung

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 2/2023, S. 29 - 30

Die Ärztekammer bietet interessierten Ärztinnen und Ärzten ein umfangreiches Fortbildungsprogramm an. Neben regelhaft ein- oder zweimal jährlich stattfindenden Formaten gehören dazu regelmäßig auch neue Veranstaltungskonzepte, die sich aus Anregungen des Vorstandes oder aus Beschlüssen der Ausschüsse der Ärztekammer Berlin ergeben. ...


PDF
[141 kB]

Aus der Kammer

Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung!

Bestandene Facharztprüfungen Januar/Februar 2023

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 2/2023, S. 31 - 32


PDF
[126 kB]

Aus der Kammer

Haben Ihre Weiterbilder:innen eine aktuelle Befugnis?

Bericht vom Treffen der Sprecher:innen der Ärzt:innen in Weiterbildung der Berliner Kliniken am 13. Februar 2023

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 2/2023, S. 33 | Verfasser: McLaren, Anne

Das erste Treffen der Sprecher:innen der Ärzt:innen in Weiterbildung im Jahr 2023 stand ganz im Zeichen der neuen Weiterbildungsordnung (WBO) von 2021. Viele Fragen drehten sich um den Übergang von der alten zur neuen WBO sowie um das eLogbuch. ...


PDF
[114 kB]

Aus der Kammer: Ärztliche Fortbildung

Veranstaltungen zur ärztlichen Weiterbildung

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 2/2023, S. 34

Die Veranstaltungen werden als Online-Seminare angeboten. ...


PDF
[185 kB]

Politik und Praxis

Digitalisierung: Wird sie durch Praxisverwaltungssysteme gefördert oder behindert?

Gezielte Umfrage soll Probleme aufzeigen - dafür brauchen wir Ihre Mithilfe!

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 2/2023, S. 34 - 35

Seit November 2021 besteht das "Ärztenetzwerk Berlin". In diesem Kooperationsnetzwerk tauschen sich Ärztinnen und Ärzte sowie Vertreter:innen der gematik über die Umsetzung der Digitalisierung aus.1 ...


PDF
[129 kB]

Politik und Praxis

CIRS ambulant: Fehler bei der Injektionszubereitung

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 2/2023, S. 36 | Verfasser: Krigar, Klaus

Was ist passiert? Während eines Notdiensteinsatzes bei einer Migränepatientin sollen MCP und ASS i. v. verabreicht werden. ...


PDF
[236 kB]

Personalien

Zum Gedenken an Univ.-Prof. em. Dr. med. Georg Otto Neff

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 2/2023, S. 37 | Verfasser: Matussek, Jan, Dr. med.

Der national und international bekannte Orthopäde ist am 16. Januar 2023 im Alter von 84 Jahren verstorben. ...


PDF
[216 kB]

Personalien

Zum Gedenken an Prof. Dr. med. Jörg Kleine-Tebbe

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 2/2023, S. 38 | Verfasser: Kunkel, Ger, Prof. Dr. med. Prof. h. c.

Am 5. Januar 2023 ist der Allergologe und Hautarzt Jörg Kleine-Tebbe im Alter von 65 Jahren verstorben. ...


PDF
[259 kB]

Personalien

Zum Gedenken an Prof. Dr. med. Rainer Bollmann

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 2/2023, S. 39 | Verfasser: Bloechle, Matthias, Dr. med.;Chaoui, Rabih, Prof. Dr. med.; Heling, Kai-Sven, PD Dr. med.; Hartung, John, Dr. med.

Der hochgeschätzte Berliner Frauenarzt ist am 23. Februar 2023 im Alter von 81 Jahren nach kurzer Krankheit im Kreis seiner Familie verstorben. ...


PDF
[366 kB]

Kultur und Geschichte

Ein Nachruf auf die "FU-Anatomie"

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 2/2023, S. 40 - 41 | Verfasser: Jüttemann, Andreas, PD Dr. rer. medic.; Winkelmann, Andreas, Prof. Dr. med.

Das Gebäude des Instituts für Anatomie in der Dahlemer Königin-Luise-Straße war der erste Neubau der im Dezem- ber 1948 gegründeten Freien Universität (FU) Berlin. ...


PDF
[201 kB]

Kultur und Geschichte

Totgeschwiegen und wiederentdeckt

150. Geburtstag: Leben und Werk des Berliner Hämatologen Hans Hirschfeld (1873-1944)

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 2/2023, S. 41 - 42 | Verfasser: Kuntz, Benjamin, Dr.

Vor 90 Jahren, am 7. April 1933, trat das nationalsozialistische Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums in Kraft. Dieses diente den neuen Machthabern dazu, jüdische und politisch missliebige Beschäftigte aus öffentlichen Einrichtungen wie Universitäten und Krankenhäusern zu verdrängen. Allein in Berlin wurden hunderte Ärztinnen und Ärzte entlassen. ...


PDF
[123 kB]

Kultur und Geschichte: Tischgespräche

Freitagabend.

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 2/2023, S. 43 | Verfasser: Mirasol, Eva

Ich sitze in der Kneipe und trinke etwas mit meinem Nachbarn. Mein Nachbar ist Lehrer und hat immer frei. Den Witz mache ich jedes Mal. Dafür belächelt er meinen Doktortitel. Wir sind also quitt. ...