Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2003, Heft: 1, hat 25 Treffer ergeben.
Editorial
Die Großen verlieren an die Kleinen
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2003, S. 3 | Verfasser: Golkowski, Sybille
Die Wahlen sind gelaufen; Berlins Ärztinnen und Ärzte haben entschieden, wer in den nächsten vier Jahren im Kammerparlament das Sagen hat. Erstes Ergebnis: Die amtierende Koalition aus Liste Allianz, Marburger Bund und BDA geht gestärkt aus diesen Wahlen hervor. ...
Inhalt
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2003, S. 5
Aktuelles / Nachrichten
Lehrgang für ungelernte Arzthelfer/innen
Berufsbegleitend
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2003, S. 6
Ungelernte Mitarbeiter in Arztpraxen haben jetzt wieder Gelegenheit, berufsbegleitend ihre Arzthelfer/innen-Ausbildung nachzuholen und am Ende vor der Ärztekammer die Prüfung abzulegen. ...
Aktuelles / Nachrichten
Artikel aktualisiert
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2003, S. 6
In unserem Dezember-Heft hatten wir den Beitrag "Häusliche Gewalt gegen Frauen was können Ärztinnen und Ärzte tun" von Heike Mark und Hildegard Hellbernd veröffentlicht. Die Autorinnen haben inzwischen noch weitere Aktualisierungen vorgenommen. ...
Aktuelles / Nachrichten
Alkohol in der Schwangerschaft
Leitfaden/Broschüre
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2003, S. 6
Zum Thema "Alkohol in der Schwangerschaft" hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) umfangreiches Aufklärungsmaterial entwickelt. ...
Aktuelles / Nachrichten
Management-Seminar für Ärztliche Direktoren
Führungskräfte
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2003, S. 6
Ein "Intensivseminar Krankenhausleitung für Ärztliche Direktoren" bietet das Kölner mibeg-Institut in diesem Jahr erstmals an. Zielgruppe sind leitende Ärztinnen und Ärzte, die bereits Ärztliche Direktoren sind oder es noch werden möchten. ...
Aktuelles / Nachrichten
"Miteinander sprechen - einander verstehen"
Patienten-Ärzte-Forum
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2003, S. 6
Zu einem Patienten-Ärzte-Forum lädt der Arbeitskreis Junge Ärzte der Ärztekammer Berlin Ende Januar. ...
Aktuelles / Nachrichten
Herzzentrum erhält KTQ-Zertifikat
Ausgezeichnet
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2003, S. 7
Als erste Klinik Berlins wurde jetzt das Deutsche Herzzentrum mit einem KTQ-Zertifikat ausgezeichnet. ...
Aktuelles / Nachrichten
Arbeitskreis Parkinson gegründet
Qualitätsoffensive
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2003, S. 7
16 niedergelassene Nervenärzte aus Berlin haben gemeinsam einen Arbeitskreis Parkinson-Syndrome Berlin e.V. gegründet. ...
Leserbrief
Ausbeutung gibts nicht nur in den Kliniken
BERLINER ÄRZTE 9/2002
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2003, S. 8 | Verfasser: Pohling, Edda, Dr med
Gegenwärtig wird ausführlich über die unzeitgemäße Arbeitssituation der Weiterbildungsassistenten an deutschen Kliniken berichtet. Mich erstaunt, dass in diesem Zusammenhang die Weiterbildungssituation zukünftiger Allgemeinmediziner kaum beachtet wird. ...
Leserbrief
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2003, S. 8 | Verfasser: Wille, Elmar, Dr med
Ohne Frage ist die von der Kollegin beschriebene Situation skandalös und "Ausbeutung" der Begriff, der hier zu Recht gebraucht wird. ...
Aktuelles / Nachrichten
Zahnärztin mit Sozialengagement
Bundesverdienstkreuz
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2003, S. 9
Die Berliner Zahnärztin Kirsten Falk erhielt Anfang Dezember das Bundesverdienstkreuz für ihr Engagement in der Versorgung Obdachloser. Kostenlos und ehrenamtlich befreit sie an zwei Nachmittagen pro Woche obdachlose Patienten von ihren Zahnschmerzen. ...
Aktuelles / Nachrichten
Kongress "Armut und Gesundheit" so groß wie nie
Public Health
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2003, S. 9 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Auch im - noch - wohlhabenden Deutschland hat die unterste der fünf sozioökonomischen Schichten im Vergleich mit der obersten das doppelte Krankheitsrisiko. ...
Aktuelles / Nachrichten
EU-Richtlinie
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2003, S. 9
Brüssel lässt grüßen.... seit der Einführung eines europäischen Abfallverzeichnisses (ja, so etwas gibt es wirklich!) müssen auch Gesundheitseinrichtungen ihren Müll europakonform entsorgen. ...
Personalien
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2003, S. 10 | Verfasser: Schaffartzik, Walter, Prof Dr med
Prof. Dr. med. Klaus Eyrich, Ordinarius emeritus der Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin des Klinikums Benjamin Franklin wird am 10. Januar 75 Jahre alt. ...
Personalien
Zum Tode von Curd-Rüdiger Anders
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2003, S. 10 | Verfasser: Stürzbecher, Manfred, Dr phil Dr med
Am 29. November 2002 verstarb der ehemalige Amtsarzt des Bezirks Reinickendorf, Ltd. Med. Dir. i.R. Curd-Rüdiger Anders. ...
Bundesinstitute
Bei Verätzungen schnell handeln!
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2003, S. 11
Wie die Ärztlichen Mitteilungen bei Vergiftungen (nach § 16e Chemikalien Gesetz) zeigen, ist der Umgang mit den Starterbatterien für den Verbraucher aber keineswegs ungefährlich, und selbst Fachleute gehen ein beträchtliches Risiko ein, wenn sie mit Batterien allzu sorglos umgehen. ...
Aktuelles / Nachrichten
Neue Leitlinie Diabetes mellitus Typ 2
Arzneimittelkommission
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2003, S. 11
Erstmals ist es in Deutschland gelungen, eine evidenzbasierte Leitlinie zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2 zu entwickeln. ...
Titelthema: Die Wahlen sind gelaufen
Entwicklungen und Trends
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2003, S. 12 - 15 | Verfasser: Golkowski, Sybille
Das Ergebnis der Wahlen zur 11. Delegiertenversammlung steht nun fest. Nach einem zweitägigen Auszählungsmarathon konnte der Wahlausschuss am 14. Dezember 2002 das amtliche Endergebnis verkünden. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Bericht von der Delegiertenversammlung am 27. November 2002
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2003, S. 16 - 18 | Verfasser: Golkowski, Sybille
Die letzte Delegiertenversammlung dieser Amtszeit wurde mit Spannung erwartet. Auf der Tagesordnung stand ein Bericht über die aktuelle Arbeit der Berliner Ärzteversorgung, die berufsständische Rentenversicherung für Berlins Ärzte. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
"Alles spricht dafür, den Sachverstand in Berlin zu bündeln"
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2003, S. 19 - 20 | Verfasser: Müller-Lissner, Adelheid, Dr.
Prof. Dr. med. Helmut Hahn, Leiter der Abteilung Medizinische Mikrobiologie und Infektionsimmunologie am Institut für Infektionsmedizin des Fachbereichs Humanmedizin der FU, war einer der Initiatoren des Symposiums "Facing the Threat by intentionally spread Microorganisms", das erstmals zahlreiche Koryphäen hierzu in Berlin versammelte. Mit ihm sprach Adelheid Müller-Lissner. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Ansteckung mit friedlichen Absichten
Symposium über biologische Kampfstoffe vereinte erstmals Koryphäen aus Ost und West
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2003, S. 21 - 22 | Verfasser: Müller-Lissner, Adelheid, Dr.
"Das Problem ist die doppelte Nutzung. " Was Gabriele Kraatz-Wadsack vom Robert-Koch-Institut über ihre Fahndung nach Bacillus anthracis, Clostridium botulinum und Co. im Irak sagte, hätte sich als Motto der gesamten Tagung geeignet. ...
Fortbildungen
Was Sie über die Biostoffverordnung wissen sollten
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2003, S. 22 - 25 | Verfasser: Wolff, Hans-Rudi
Biostoffverordnung? Nie gehört! Bei Stichproben erleben es Mitarbeiter des Landesamtes für Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und technische Sicherheit (LAGetSi) immer wieder, dass niedergelassene Ärzte die seit 1999 geltende Biostoffverordnung* nicht kennen. Das kann teuer werden. ...
Fortbildungen
Grundkurs Evidence Based Medicine für Niedergelassene
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2003, S. 25 - 26 | Verfasser: Dreykluft, Hans Rüdiger
Von dem Begriff Evidence based medicine (EbM), salopp übersetzt mit "Nutzenabwägung von Therapieentscheidungen für individuelle Patienten auf Basis des aktuell verfügbaren Studienwissens" haben mittlerweile fast alle Ärzte schon einmal etwas gehört. Das Bundesärztekammer-Curriculum Grundkurs EbM hat jedoch leider bislang nur ein Bruchteil der Kollegen absolviert. ...
Feuilleton
Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2003, S. 27 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Sparen, sparen, sparen - man kann das schon nicht mehr hören! Und bisher hats ja auch nicht viel gebracht. Vielleicht hilft es, wenn wir mal aus dem Brunnen der Vergangenheit schöpfen: aus der Berliner Medizingeschichte. ...