Logo der Ärztekammer Berlin

BERLINER ÄRZT:INNEN

elektronisch

Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts


Umschlag

Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2003, Heft: 10, hat 35 Treffer ergeben.


PDF
[499 kB]

Verschiedenes

Erstes EuGH-Urteil für Deutschland

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2003, S. 3 | Verfasser: Hammerschlag, Lutz

Das Urteil des Europäischen Gerichtshofes vom 9. September 2003 zum Bereitschaftsdienst von Ärzten ist klar und eindeutig: Bereitschaftsdienst, den ein Arzt in Form persönlicher Anwesenheit im Krankenhaus leistet, ist im Sinne der EG-Arbeitszeit-Richtlinie 93/104 in vollem Umfang Arbeitszeit. ...


PDF
[511 kB]

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2003, S. 5


PDF
[55 kB]

Aktuelles / Nachrichten

"Wie werde ich Facharzt? "

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2003, S. 6

...unter diesem Titel bietet die Ärztekammer am 2. Dezember 2003 eine Informationsveranstaltung in ihrem Hause an. ...


PDF
[55 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Tipps für arbeitslose Ärzte jetzt neu auf der Kammer-Homepage

Infoseiten

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2003, S. 6

Die Ärztekammer Berlin hat ihre Internetinformationen für arbeitslose Ärzte ausgebaut. ...


PDF
[55 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Ärztliche Stelle Qualitätssicherung Strahlenschutz

Mit der Arbeit begonnen

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2003, S. 6

Die von Ärztekammer und Kassenärztlicher Vereinigung gemeinsam betriebenen Ärztlichen Stellen nach Röntgen- und nach Strahlenschutzverordnung wurden mit Wirkung zum 1. August 2003 unter dem Namen "Ärztliche Stelle Qualitätssicherung: Strahlenschutz - Berlin" zusammengefasst. ...


PDF
[55 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Symposium für Hans Gummel

Helios-Klinikum

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2003, S. 6

Das HELIOS-Klinikum veranstaltet am 31. Oktober anlässlich des 30. Todesjahres seines früheren Direktors Prof. Dr. Hans Gummel ein Symposium. ...


PDF
[74 kB]

Aktuelles / Nachrichten

AiP-Abschaffung braucht klaren Stichtag

Änderung der Bundesärzteordnung

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2003, S. 7

Nachbesserungen beim Referentenentwurf zur geplanten AiP-Abschaffung (Änderung der Bundesärzteordnung) forderten Bundesärztekammer, Marburger Bund und Krankenhausgesellschaft. ...


PDF
[74 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Russische Delegation zu Gast bei der Ärztekammer

Informationsreise

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2003, S. 7

Eine Delegation aus Vertretern des russischen Gesundheitsministeriums und der Moscow Medical Acadamy wurde Mitte Juli in der Ärztekammer Berlin empfangen. ...


PDF
[58 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Ärzte wehren sich gegen Praxisgebühr

Protest

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2003, S. 8

Der Widerstand der Ärzte gegen die Praxisgebühr wächst. Im Gesundheitsreformgesetz ist angestrebt, dass ab 2005 für jeden Arztbesuch eine Gebühr von 10 € fällig wird, einzutreiben durch den Arzt. ...


PDF
[58 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Zentrum für Folteropfer muss umziehen

Finanzprobleme

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2003, S. 8

Das Behandlungszentrum für Folteropfer muss seinen Standort im Klinikum Westend räumen. Der Grund: das Gebäude am Spandauer Damm 130 soll umfassend renoviert werden. ...


PDF
[58 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Krankenhausplan im Internet

Endlich fertig

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2003, S. 8

Die Fortschreibung des Krankenhausplans - sie sieht eine Reduzierung um 1300 Betten vor (wir berichteten) - ist als PDF-Datei unter www.Berlin.de /SenGesSozV im Internet zu haben. ...


PDF
[57 kB]

Aktuelles / Nachrichten

TU untersucht Stress im OP

Fragebogen

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2003, S. 10

Arbeitswissenschaftler der TU Berlin (Leitung: Prof. Dr. Wolfgang Friesdorf) untersuchen derzeit die speziellen Arbeitsbelastungen von Ärzten im OP und deren Auswirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden. ...


PDF
[57 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Bundesverdienstkreuz

Geehrt

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2003, S. 10

Für sein besonderes Engagement als Wanderer zwischen den Welten wurde Dr. med. Hermann Kahl mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt. ...


PDF
[57 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Gesundheitsbericht Berlin 2002

Statistik

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2003, S. 10

Der Gesundheitsbericht des Landes Berlin liegt vor. Er enthält unter anderem die Todesursachenstatistik für Berlin, Analysen zur Morbidität in Berlins Bezirken, Ergebnisse des Berliner Herzinfarktregisters sowie Verweildauern und Einweisungsdiagnosen bei stationären Aufenthalten. ...


PDF
[57 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Bürokratie raubt Klinikärzten drei Stunden täglich

DKI-Studie

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2003, S. 10

Durchschnittlich 2,42 Stunden pro Arbeitstag (!) beschäftigt sich ein Chirurg mit Dokumentation. Davon entfallen etwa 2 Stunden auf die patientenbezogene und 41,5 Minuten auf die rein administrative Dokumentation. ...


PDF
[61 kB]

Bundesinstitute

Ärzte sollten sich und ihre Mitarbeiter gegen Influenza impfen lassen

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2003, S. 11

Das Robert-Koch-Institut und die Arbeitsgemeinschaft Influenza appellieren an Berlins Ärzte: Lassen Sie sich und ihre Mitarbeiter gegen Influenza impfen, um die Ihnen anvertrauten Patienten, Ihre Familie und sich selbst wirkungsvoll vor Influenza zu schützen! ...


PDF
[38 kB]

Leserbrief

Manipulation

DV-Bericht BERLINER ÄRZTE 8/2003

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2003, S. 12 | Verfasser: Pickerodt, Volker, Dr

Manipulation kann auf mannigfache Weise geschehen: durch Kommentare, durch Weglassen von Tatsachen oder durch Falschberichterstattung. ...


PDF
[38 kB]

Leserbrief

Leidartikel

Editorial BERLINER ÄRZTE 8/2003

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2003, S. 12 | Verfasser: Folkerts, Udo

Mit ihrem Lei(d)artikel über die für Freiberufler geplante Mehrwertsteuer sprechen Sie sicher allen niedergelassenen Ärzten aus dem Herzen. Leider wurde trotz aller richtigen Argumente ein wichtiges versäumt. ...


PDF
[38 kB]

Leserbrief

"Das Einmaleins der Skepsis"

Buchbesprechung BERLINER ÄRZTE 8/2003

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2003, S. 12 | Verfasser: Gniewskowski, Fredo, Dr med

Auf so ein Buch über den richtigen Umgang mit Zahlen und Risiken habe ich schon lange gewartet. ...


PDF
[196 kB]

Titelthema: ALLHAT-Studie

Hypertonie: Diuretika erste Wahl?

ALLHAT-Studie

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2003, S. 14 - 15 | Verfasser: Stein, Rosemarie

Das altbekannte Diuretikum Chlortalidon senkt den Blutdruck genauso gut wie neuere und weit kostspieligere Antihypertensiva, von denen die Diuretika weitgehend verdrängt wurden. In einigen Punkten ist das Diuretikum vom Thiazidtyp den teuren modernen Substanzen sogar überlegen. ...


PDF
[204 kB]

Titelthema: ALLHAT-Studie

ALLHAT-Studie: Pro

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2003, S. 16 - 19 | Verfasser: Thimme, Walter

Diuretika, Kalziumantagonisten, Betablocker, ACE-Hemmer und AT1-Rezeptorantagonisten können bei leichter bis mittelschwerer Hypertonie den Blutdruck senken und damit auch die Häufigkeit von Herzinfarkt, Herzinsuffizienz und Schlaganfall. ...


PDF
[211 kB]

Titelthema: ALLHAT-Studie

ALLHAT-Studie: Kontra

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2003, S. 19 - 21 | Verfasser: Unger, Thomas

Die Autoren der ALLHAT-Studie interpretierten die Ergebnisse als Überlegenheit der Diuretika gegenüber anderen Antihypertensiva in der Verhütung schwerer kardiovaskulärer Ereignisse und koppelten diese Aussage zudem an ein ökonomisches Argument, nämlich an eine angebliche Überlegenheit der Diuretika auch aufgrund ihres vergleichsweise geringeren Preises. ...


PDF
[93 kB]

Verschiedenes

Dem Grauen die Stirn bieten

Ferdinand Haenel

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2003, S. 22 | Verfasser: Loy, Thomas

In dieser Rubrik portraitieren wir in loser Folge Ärzte aus Berlin. Dabei wollen wir bewusst keine sehr prominenten Ärzte vorstellen, sondern Kollegen "next door", die uns einfach aufgefallen sind. Über Vorschläge unserer Leser freuen wir uns sehr. ...


PDF
[48 kB]

Personalien

Bestandene Facharztprüfungen Mai bis August 2003

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2003, S. 23 - 25


PDF
[0 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Der mündige Patient

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2003, S. 26 - 28 | Verfasser: Kamps, Harald

Ein kurzer Beitrag von Berlins Gesundheitssentorin Heidi Knake-Werner inspirierte unseren Leser Harald Kamps dazu, sich über den "mündigen Patienten" Gedanken zu machen. So schön der Begriff auch ist, so hat er doch seine Tücken, sagt Kamps. ...


PDF
[0 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Kommentar

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2003, S. 27 | Verfasser: Jonitz, Günther, Dr med

Die von Harald Kamps zu Recht angesprochene Problematik der sachgerechten und verständlichen Information ist medizinisch und politisch von größter Bedeutung. Nur durch die möglichst klare Abschätzung des individuellen Nutzens und Risikos einer ärztlichen Maßnahme lässt sich eine nutzbringende und damit auch ökonomisch angemessene Versorgung gewährleisten. ...


PDF
[44 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Kinderwunschbehandlung bei Jugendlichen

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2003, S. 28 | Verfasser: Baumgarten-Klaumünzer, Susanne, Dr med; Kentenich, Heribert, Prof Dr med

Viele Ärzte, die eine Sterilitätssprechstunde anbieten, haben das schon mal erlebt: in ihrer Praxis erscheint eine jugendliche Patientin unter 18 und bittet um eine Kinderwunschbehandlung. In solchen Fällen spielen psychologische, aber auch soziokulturelle Besonderheiten eine Rolle. ...


PDF
[55 kB]

Fortbildungen

Chronisches Erschöpfungssyndrom

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2003, S. 29 - 30

Der Zugang zu Metaanalysen, die zu bestimmten Indikationen weltweit Studienergebnisse zusammenführen, ist für Ärzte heute besser denn je. Datenbanken wie die Cochrane Library fassen evidenzbasiertes Wissen systematisch zusammen. Doch für viele Ärzte ist der Umgang damit noch neu und ungewohnt, ihnen sind gedruckte Nachschlagwerke lieber. ...


PDF
[111 kB]

Personalien

Manfred Stürzbecher zum 75sten

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2003, S. 31 - 32 | Verfasser: Winau, Rolf, Prof Dr med

Er ist vielfältig ausgebildet, hat Geschichte und Medizin studiert: Dr. phil. Dr. med. Manfred Stürzbecher, der aber auch (nicht approbierter) Apotheker ist. Nicht verwunderlich, stammt er doch aus einem Apothekerhaus. ...


PDF
[111 kB]

Personalien

Zum 70sten Geburtstag von Eberhard Jung

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2003, S. 31 - 32 | Verfasser: Höhfeld, Kurt, Dr med

Der Psychiater, Psychotherapeut und Psychoanalytiker, Dr. med. Eberhard Jung, wird am 21. Oktober 70 Jahre alt und wirkt dabei so beweglich, kraftvoll und jung wie einst als anfangs dirigierender (1973 – 1979) und später als Ärztlicher Leiter der vormaligen Nervenklinik Spandau. ...


PDF
[111 kB]

Personalien

Dietrich Pellnitz wird 90 Jahre alt

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2003, S. 31 - 32 | Verfasser: Stürzbecher, Manfred, Dr phil Dr med

Als Sohn eines Militärarztes, der später als Augenarzt in Berlin niedergelassen war, und einer Malerin wurde Prof. Dr. med. Dietrich Pellnitz am 31. Oktober 1913 in Bernburg geboren und verlebte seine Schulzeit in Berlin. ...


PDF
[55 kB]

Personalien

In memoriam Karl-Heinz Riessbeck

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2003, S. 33 | Verfasser: Dietze, Rosemarie, Prof Dr med

Am 18. März 2003 verstarb der Radiologe Prof. Dr. med. Karl-Heinz Riessbeck im Alter von 80 Jahren in Berlin. ...


PDF
[55 kB]

Personalien

Zum Tode von Johann Albrecht Rief

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2003, S. 33 | Verfasser: Fleck, Heiner, Dr

Im 87. Lebensjahr verstarb am 9. August 2003 Dr. med. Johann Albrecht Rief. Er war von 1955 bis zu seiner Emeritierung 1980 Chefarzt der Urologischen Abteilung des St. Hedwig-Krankenhauses Berlin. ...


PDF
[53 kB]

Fortbildungen

V. Kongress Theorie und Praxis der humanitären Hilfe Humanitäre Verantwortung

Medizinische und politische Aspekte humanitären Handelns

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2003, S. 34


PDF
[50 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Berufshaftpflichtversicherung für Ärzte

Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2003, S. 35 | Verfasser: Golkowski, Sybille

Ob man will oder nicht, man muss sie sich leisten. So will es der Gesetzgeber und so steht es auch in der Berufsordnung. Die Rede ist von der Berufshaftpflichtversicherung für Ärzte. ...