Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2003, Heft: 12, hat 27 Treffer ergeben.
Verschiedenes
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2003, S. 3 | Verfasser: Wille, Elmar, Dr med
Zuweilen wird man als Ärztekammer-Vorstandsmitglied von Kolleginnen oder Kollegen heftig angegangen, warum es denn überhaupt einer Ärztekammer bedürfe. Spätestens nach der Facharztprüfung sei sie entbehrlich und koste nur einen unverschämt hohen Kammerbeitrag. ...
Inhalt
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2003, S. 5
Aktuelles / Nachrichten
Dreister Eingriff in die Therapiefreiheit
BKK gängelt Hausärzte
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2003, S. 6
Etwa 1000 niedergelassene Ärzte staunten nicht schlecht, als ihnen Ende September ein Schreiben der BKK Berlin ins Haus flatterte. Darin monierte die Kasse detailliert Einzelverordnungen bei spezifischen Patienten. Konkret ging es um Verschreibungen des Betablockers Nebilet®, des Calcium-antagonisten Norvasc® und des Protonenpumpenhemmers Antra MUPS®. ...
Aktuelles / Nachrichten
Weiterbildung zur Arztfachhelferin
Anmeldung noch möglich
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2003, S. 6
Für Januar 2004 ist der Beginn eines neuen Kurses zur Arztfachhelferin geplant. Diese Weiterbildung, die berufsbegleitend über 15 Monate von der Ärztekammer durchgeführt wird, qualifiziert Arzthelferinnen für leitende Tätigkeiten in der anspruchsvollen Arztpraxis. ...
Aktuelles / Nachrichten
Neue Termine
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2003, S. 6
Der Arbeitskreis Junge Ärzte in der Ärztekammer Berlin lädt Kolleginnen und Kollegen im AiP und in der Facharztweiterbildung herzlich zur Mitarbeit ein. ...
Aktuelles / Nachrichten
Sexuelle Handlungen bei der Untersuchung
Berufsunwürdigkeit
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2003, S. 7
Wegen der Initiierung sexueller Handlungen bei einer Untersuchung musste sich jetzt ein Berliner Arzt in zwei Fällen vor dem Berufsgericht für Heilberufe verantworten. Ihm wurde vorgeworfen, während betriebsmedizinischer Vorsorgeuntersuchungen bei zwei jungen Männern Sexualkontakte initiiert zu haben. ...
Aktuelles / Nachrichten
Tutoren für chinesische Ärzte gesucht
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2003, S. 7
Bei seinem Besuch zur Unterzeichnung der Verlängerung des Partnerschaftsvertrages zwischen der Kaiserin-Friedrich-Stiftung und der Jinan-Universität hat der Präsident dieser Universität, Professor Liu Renhuai mitgeteilt, dass an der Medizinischen Fakultät seiner Hochschule eine Englischklasse für Humanmedizin eingerichtet. ...
Aktuelles / Nachrichten
Chefarztwechsel und neue Strukturen
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2003, S. 8
Aus Berliner Krankenhäusern wurden uns folgende Änderungen gemeldet. ...
Aktuelles / Nachrichten
Wer war der hilfsbereite Arzt vom 14. Mai?
Crash in Köpenick
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2003, S. 8
Der nach einem Verkehrsunfall geistesgegenwärtig Hilfe leistete und sich rührend um einen unter Schock stehenden Vater und seinen 3-jährigen Sohn kümmerte. ...
Aktuelles / Nachrichten
Landesamt checkte Arbeitszeit in Kliniken
Kontrolle
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2003, S. 8
In den letzten Monaten hat das Landesamt für Arbeitschutz, Gesundheitsschutz und technische Sicherheit verstärkt die Einhaltung des Arbeitszeitgesetzes in Berliner Kliniken kontrolliert. ...
Aktuelles / Nachrichten
Arzt ignorierte Fristen und nahm Darlehen von Patienten an
Berufsgericht
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2003, S. 9
Gleich mehrere Verstöße gegen geltendes Berufsrecht hatte das Berufsgericht für Heilberufe bei einem Berliner Arzt festgestellt. So hatte er innerhalb von drei Jahren in einer Vielzahl von Fällen Anfragen von Gerichten sowie Gutachtenaufträge nicht oder nur nach unverhältnismäßig langer Zeit erledigt. ...
Aktuelles / Nachrichten
Patientin erschleicht sich Rezepte
Arzneimittelmissbrauch
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2003, S. 10
Eine Patientin mittleren Alters lässt sich im Großraum des Bezirks Neukölln offenbar von niedergelassenen Ärzten wechselnder Fachrichtungen (Allgemeinmediziner, Dermatologen, Gynäkologen) das Benzodiazepin Planum® verschreiben. ...
Aktuelles / Nachrichten
Leitlinienclearingbericht Depression zieht traurige Bilanz
Durchgesehen
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2003, S. 10
Der Leitlinienclearingbericht "Depression" des Ärztlichen Zentrums Qualitätssicherung (ÄZQ) ist fertig. Er basiert auf einer systematischen Datenbankrecherche, in die sämtliche zwischen 1991 und 2001 online verfügbaren deutsch- und englischsprachigen Leitlinien zum Thema Depression einbezogen wurden. ...
Bundesinstitute
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2003, S. 10
Das Gemeinsame Krebsregister der Länder Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und der Freistaaten Sachsen und Thüringen (GKR) konnte in diesem Jahr sein 50-jähriges Jubiläum begehen. ...
Leserbrief
ALLHAT-Studie: Pro und Kontra BERLINER ÄRZTE 10/2003
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2003, S. 11 - 15 | Verfasser: Oelkers, Wolfgang, Prof Dr med
Mit der "ALLHAT"-Studie wurde die Frage geprüft, ob der Beginn einer antihypertensiven Therapie mit einem Thiazid-Diuretikum (Chlorthalidon, zunächst als Monotherapie) einem Beginn mit einem Calzium-Antagonisten (Amlodipin) oder einem Angiotensin-Conversionsenzym (ACE)-Hemmer (Lisinopril) hinsichtlich Verhinderung von koronarer Herzkrankheit und kardiovaskulären Komplikationen allgemein gleichwertig, über- oder unterlegen ist. ...
Leserbrief
ALLHAT-Studie: Pro und Kontra BERLINER ÄRZTE 10/2003
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2003, S. 11 - 15 | Verfasser: Becker-Brüser, Wolfgang
So, so, Prof. Unger wirft den Autoren der ALLHAT-Studie "wissenschaftliche Unredlichkeit" als das "vielleicht schwerwiegendste Argument" gegen die mit öffentlichen Mitteln finanzierte Studie vor. ...
Leserbrief
Zum Kommentar Prof. Dr. Thimme
ALLHAT-Studie: Pro und Kontra BERLINER ÄRZTE 10/2003
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2003, S. 11 - 15 | Verfasser: Rodiger, Reinhard
Wenn über die Verordnungspraxis in Deutschland geurteilt wird, sollten auch die Argumente stimmen. Da es um Blutdrucksenkung geht, zählt nur die Anwendung bei dieser Indikation. So wurden zwar rd. 1,4 Mrd. Tagesdosen (2001) von allen Diuretika zusammen verkauft, jedoch auch für alle anderen Indikationen (Oedeme etc.). ...
Leserbrief
ALLHAT-Studie: Pro und Kontra BERLINER ÄRZTE 10/2003
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2003, S. 11 - 15 | Verfasser: Wenzel, Klaus-Werner, Prof Dr med
Es mutet ulkig an, wenn ein Professor aus Deutschland wo faktisch keine nennenswerten klinischen Studien erstellt werden - den US-amerikanischen und kanadischen Autoren aus Universitäten und Gesundheitsbehörden der mit 24.335 abschließenden Patienten größten bisher bekannten Doppelblind-Studie "Fehler im Design, unrationales Behandlungsschema, Unredlichkeit" etc. unterstellt. ...
Leserbrief
Preis darf nicht einziges Argument sein
ALLHAT-Studie: Pro und Kontra BERLINER ÄRZTE 10/2003
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2003, S. 11 - 15 | Verfasser: Lohmann, FW, Prof Dr med
Sind Diuretika bzw. Saluretika wirklich das vorrangige initiale Therapierprinzip der antihypertensiven Therapie? Nein - sie sind es nicht! ...
Leserbrief
ALLHAT-Studie: Pro und Kontra BERLINER ÄRZTE 10/2003
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2003, S. 11 - 15 | Verfasser: Hendricks, Joachim, Dr med
Wenn man Prof. Thimmes Rezension der ALLHAT-Studie im Arzneimittelbrief mit seinem Artikel in BERLINER ÄRZTE vergleicht, erkennt man eine erhebliche Entwicklung, die offenbar dazu geführt hat, dass die Schriftleitung unseres Kammerblatts ganz unzufrieden mit seiner Arbeit als Pro-Anwalt war. ...
Titelthema: 12 Stunden sind kein Tag
Berliner Kliniken experimentieren mit neuen Arbeitszeitmodellen
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2003, S. 16 - 22 | Verfasser: Misslbeck, Angela
Die berüchtigten 36-Stunden-Dienste für Krankenhausärzte sollen bald der Vergangenheit angehören. Im September hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) ein viel beachtetes Urteil gefällt, mit dem nun auch in Deutschland Bereitschaftsdienst als Arbeitszeit anerkannt wird. Die Umsetzung im deutschen Arbeitszeitgesetz stand bei Redaktionsschluss noch aus. Einige Berliner Krankenhäuser haben aber nicht erst auf das Urteil gewartet, sondern sich schon vorher darangemacht, ihre Arbeitszeiten europarechtskonform zu gestalten. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Nullrunde bei der Ärzteversorgung
Bericht von der Delegiertenversammlung am 20. Oktober 2003
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2003, S. 23 - 26 | Verfasser: Golkowski, Sybille
In der Berliner Ärzteversorgung wird es in diesem Jahr eine "Nullrunde" geben - das heißt, es gibt für 2004 erstmals keine Erhöhung/Dynamisierung der Renten und Anwartschaften; sie bleiben auf dem Niveau des Vorjahres. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Ein berufspolitisches Jubiläum
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2003, S. 27 | Verfasser: Rühmkorf, Daniel
"Wir lösen die Kammer auf", mit diesem revolutionären Anspruch zog vor 20 Jahren, im Januar 1983, die FrAktion Gesundheit erstmals in die Ärztekammer Berlin ein. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Medizin am Rande der Zivilisation
Das Maua Methodist Hospital in Kenia
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2003, S. 28 - 29 | Verfasser: Schönfeld, Nicolas
Der nachfolgende Artikel berichtet über das Lebenswerk von Dr. med. Dietmar Ziegler und seiner Frau Birgit, die am 11. Oktober 2003 bei einem Autounfall in Kenia ihr Leben verloren. Ihre vier Kinder waren zum Zeitpunkt des Unfalls nicht bei den Eltern und sind inzwischen nach Deutschland zurückgekehrt. ...
Personalien
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2003, S. 30 | Verfasser: Stürzbecher, Manfred, Dr phil Dr med
In seinem Altersruhesitz in Esslingen verstarb am 23. September 2003 der emeritierte Ordinarius und Direktor des Instituts für Hygiene und Mikrobiologie der Freien Universität Berlin Prof. Dr. med. Bernhard Schmidt. ...
Personalien
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2003, S. 30 | Verfasser: Boewer, Christian, PD Dr med
Am 29.9.2003 starb Dr. med. Hermann Kahl im 87. Lebensjahr. ...
Feuilleton
Der doppelbödige "Doktor Deter"
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2003, S. 32 | Verfasser: Stein, Rosemarie
"Doktor Deter macht alle Menschen gesund" - und sein Arztschild verspricht nicht zuviel, eher zu wenig: An manchen Tagen heilt er auch alle kranken Tiere. ...