Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2003, Heft: 2, hat 23 Treffer ergeben.
Editorial
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2003, S. 3 | Verfasser: Schönfeld, Nicolas, Dr med; Sagebiel, Daniel, MPH
Ganz anders noch als im Sommer 2001, als der Konzern mit einem etwas hemdsärmelig erscheinenden "Rahmenkonzept" die Kritiker gegen seine Konzentrationspläne aufbrachte, scheint der Vivantes GmbH mit ihrem professionelleren "Strategiekonzept" ein Befreiungsschlag gelungen zu sein. ...
Inhalt
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2003, S. 5
Aktuelles / Nachrichten
Chefarztwechsel und neue Strukturen
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2003, S. 6
Aus Berliner Krankenhäusern wurden uns folgende Änderungen gemeldet. ...
Aktuelles / Nachrichten
Rechtsprobleme des Arztes im Krankenhaus
Symposium
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2003, S. 6
Rechtsprobleme des Arztes im Krankenhaus sind das Thema des 27. Symposiums für Juristen und Ärzte der Kaiserin-Friedrich-Stiftung. ...
Aktuelles / Nachrichten
Fortbildungskatalog
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2003, S. 6
Für Ärzte, die sich für Auslandseinsätze in der Humanitären Hilfe und Katastrophenmedizin fit machen möchten, bietet der Kurskatalog "medicine & health 2002/2003" viele Informationen. ...
Aktuelles / Nachrichten
Außerordentlicher Deutscher Ärztetag
Berlin
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2003, S. 6
Ein außerordentlicher deutscher Ärztetag wird am Dienstag, 18. Februar 2003, in Berlin stattfinden. Anlass sind die Planungen zur kommenden Gesundheitsreform, die gravierende Einschnitte im Gefüge des Arzt-Patienten-Verhältnisses zum Ziel haben. ...
Aktuelles / Nachrichten
Fachkunden und Kenntnisse im Strahlenschutz ab sofort befristet!
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2003, S. 7
Noch einmal möchten wir Berlins Ärztinnen und Ärzte daran erinnern, dass Fachkunden im Strahlenschutz jetzt nur noch befristet gelten und künftig alle fünf Jahre erneuert werden müssen. ...
Aktuelles / Nachrichten
Einstellungstermine für Auszubildende
Praxen
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2003, S. 8
Die Neueinstellung von Auszubildenden zur Arzthelferin sollte in diesem Frühjahr zum 1.2. oder 15.2.2002, spätestens im Laufe des März erfolgen, da dann das neue Semester in der Schule beginnt. ...
Aktuelles / Nachrichten
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2003, S. 8
Am 5. März von 18 20.30 Uhr findet in der Ärztekammer Berlin eine Informationsveranstaltung zum Thema "Ausbildung von Arzthelferinnen" statt. ...
Aktuelles / Nachrichten
Kammerwahl 2002
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2003, S. 8
Wollen Sie wissen, wie viele Stimmen Ihre beiden Favoriten-Kandidaten bei den Kammerwahlen bekommen haben? Nichts leichter als das! ...
Aktuelles / Nachrichten
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2003, S. 8
Vom 13. bis 18. April laufen in Berlin wieder die Naturheiltage (Frühjahrskongress 2002 Kurs IV). ...
Aktuelles / Nachrichten
Prüfungstermine für Arzthelferinnen
Praxen
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2003, S. 8
Die nächste Zwischenprüfung für Arzthelferinnen führt die Ärztekammer Berlin am 5. März 2003 im Oberstufenzentrum Gesundheit durch. ...
Aktuelles / Nachrichten
Junge Ärzte treffen sich in der Kammer
Arbeitskreis
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2003, S. 9
Das Thema Arbeitszeit von Krankenhausärzten wird auch im Jahre 2003 der Themenschwerpunkt des Arbeitskreises "Junge Ärzte" in der Ärztekammer Berlin bleiben. ...
Aktuelles / Nachrichten
An die Berufshaftpflicht gedacht?
Berufsrecht
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2003, S. 9
Bitte denken Sie daran, eine Berufshaftpflichtversicherung abzuschließen. Das gehört zu Ihren in der ärztlichen Berufsordnung festgelegten Berufspflichten. ...
Personalien
Herzlichen Glückwunsch Rolf Schröder
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2003, S. 10 | Verfasser: Hennig, Lars, Dr med
Prof. Dr. med. Rolf Schröder wird am 16. Februar 75 Jahre alt. ...
Bundesinstitute
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2003, S. 11
Der Wiederanstieg der Tuberkulose in den westlichen Industriestaaten zu Beginn der Neunzigerjahre, insbesondere in den USA, sowie aktuell in den Nachfolgestaaten der Sowjetunion bekräftigt die Bedeutung dieser Krankheit auch für Deutschland. ...
Aktuelles / Nachrichten
Entschädigung für NS-Zwangsarbeiter
Spendenaufruf
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2003, S. 11
Auch die deutsche Ärzteschaft will sich am Entschädigungsfonds für NS Zwangsarbeiter beteiligen. Dies entschied der Deutsche Ärztetag 2001 auf Initiative der Ärztekammer Berlin. ...
Titelthema: Vivantes - Innenansichten einer Konsolidierung
Mit Nadelstreifen und Skalpell
Innenansichten einer Konsolidierung
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2003, S. 12 - 20 | Verfasser: Golkowski, Sybille
Im Frühjahr 2001 fusionierten Berlins städtische Krankenhäuser zur größten Klinik-GmbH Deutschlands. Die VIVANTES Netzwerk für Gesundheit GmbH startete unter wirtschaftlich schwierigen Bedingungen. Ein gigantischer Konsolidierungsprozess begann, der noch immer nicht abgeschlossen ist. ...
Titelthema: Vivantes - Innenansichten einer Konsolidierung
"Der Schwamm ist jetzt trocken"
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2003, S. 18 - 19 | Verfasser: Golkowski, Sybille
Seit April 2001 ist Wolfgang Schäfer als Vorsitzender der Geschäftsführung oberster Kopf des Vivantes-Konzerns. Der Diplom-Verwaltungswirt hatte bereits zuvor einen ähnlichen Prozess in den Städtischen Kliniken Kassel gemanagt. BERLINER ÄRZTE sprach mit ihm über seine Erfahrungen in Berlin. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
In kleinen Geburtskliniken sterben mehr Kinder
Aufrüttelnde Studie aus Hessen in Berlin vorgestellt
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2003, S. 21 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Dass Risikoschwangere in Zentren gehören, weiß man und handelt danach. In Berlin zum Beispiel werden mehr als vier Fünftel der Kinder unter 1500 Gramm in den vier Perinatalzentren entbunden. ...
Personalien
Bestandene Facharztprüfungen Oktober bis Dezember 2002
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2003, S. 25 - 26
Fortbildungen
Möchten Sie sich anmelden?
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2003, S. 27 - 0 | Verfasser: Müller-Busch, H Christof, PD Dr med
Erstmals wird im Jahre 2003 durch das Palliativ-Zentrum Berlin-Brandenburg (PZBB) in Kooperation mit der Ärztekammer Berlin und der Kaiserin Friedrich Stiftung in Berlin der "Basiskurs Palliativmedizin" angeboten. ...
Feuilleton
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2003, S. 28 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Vorher: Unglücklich verliebter armer Bauernbursch wird von seiner koketten Angebeteten immer nur abgewiesen. Nachher: Reich und selbstbewusst gewordener Nemorino (= "Kleiner Niemand") kriegt schließlich seine Adina doch. Dazwischen: Im Umherziehen praktizierender Wunderheiler bewirkt scheinbar mit seinem Liebestrank diese Wende. ...