Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2003, Heft: 3, hat 26 Treffer ergeben.
Editorial
Praxisproteste schafften Öffentlichkeit
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2003, S. 3 | Verfasser: Wille, Elmar, Dr med
"Nullrunde" war der provozierende Begriff, der von der neuen und alten Bundesgesundheitsministerin Schmidt wiederholt ins Land hinausposaunt wurde. Dieser Begriff war sicher auch der Grund für den großen Zulauf, den eine Vollversammlung der Berliner Kassenärzteschaft am 15. Januar in der Technischen Universität hatte. ...
Inhalt
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2003, S. 5
Aktuelles / Nachrichten
Anreize gegen Ärztemangel in Brandenburg
Niederlassung
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2003, S. 6
Berlins Nachbarland Brandenburg versucht, mit neuen Anreizen den Ärztemangel in der Fläche zu bekämpfen. In die bislang festgefahrenen Verhandlungen zwischen KV Brandenburg und AOK kam nun etwas Bewegung. ...
Aktuelles / Nachrichten
Ärzteaustausch zwischen Berlin und China
Sponsor gesucht
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2003, S. 6 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Der Ärzteaustausch ist in Gefahr: Ende des Jahres stellte das Land Berlin seine finanzielle Förderung ein. ...
Aktuelles / Nachrichten
Achtung! Übergangsbestimmungen laufen aus
Weiterbildung
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2003, S. 6
Am 3. August 2003 laufen die Übergangsbestimmungen der "alten" Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin von 1989 aus. ...
Aktuelles / Nachrichten
Führen weiterer Gebietsbezeichnungen
Allgemeinmediziner/Praktische Ärzte
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2003, S. 7
Ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts hat die Frage nach den Möglichkeiten des Führens einer weiteren Facharztbezeichnung neben der Allgemeinmedizin neu belebt. Das oberste Gericht hatte einem Allgemeinmediziner aus Baden-Württemberg Recht gegeben. ...
Aktuelles / Nachrichten
Frühjahrskongress 2003 Kurs II
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2003, S. 7
Aktuelles / Nachrichten
Fortbildung zum Thema "Pocken"
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2003, S. 8
Gleich zwei Fortbildungen zum allgegenwärtigen Thema "Pocken" laufen im März in Berlin. ...
Aktuelles / Nachrichten
Buchtip
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2003, S. 8 | Verfasser: Stein, Rosemarie
"Dii Ar djees" und kein Ende ganz im Gegenteil, jetzt fängts erst richtig an mit den Pauschalvergütungen im Krankenhaus. Pflicht wird es zwar erst nächstes Jahr, aber wer schon ab Januar 03 mitmacht, dem bleibt die Nullrunde erspart. ...
Aktuelles / Nachrichten
Zehn Berliner Kliniken beim DRG-Testlauf dabei
Krankenhäuser
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2003, S. 8
Die freiwillige DRG-Erprobungsphase ist auch für einen Teil der Berliner Krankenhäuser angebrochen. ...
Aktuelles / Nachrichten
Preisverleihung des Berliner Gesundheitspreises
Berliner Gesundheitspreis
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2003, S. 9
Zum Thema "Fehlervermeidung und Sicherheitskultur" hatten AOK und Ärztekammer Berlin im letzten Jahr den Berliner Gesundheitspreis 2002 ausgeschrieben. ...
Aktuelles / Nachrichten
Rechte und Pflichten während der Weiterbildung
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2003, S. 9
Informationen zur AiP-Phase ...
Aktuelles / Nachrichten
Management im Gesundheitswesen
Antrittsvorlesung
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2003, S. 9 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Management im Gesundheitswesen ist jetzt im TU-Institut für Gesundheitswissenschaften ein eigener Lehrstuhl. ...
Leserbrief
Was Sie über die Biostoffverordnung wissen sollten
BERLINER ÄRZTE 1/2003
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2003, S. 10 | Verfasser: Rüden, Henning, Prof Dr med
So interessant es sein mag über die Biostoff-VO zu schreiben, so wenig informativ und konkret ist der Artikel für niedergelassene Ärzte ("Hier haben wir noch mal das Wichtigste speziell für niedergelassene Ärzte zusammengefasst"). ...
Bundesinstitute
Soviele Arzneimittel-Zulassungen wie nie
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2003, S. 11
Das Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) legte jetzt seine Jahresstatistik 2002 für die Zulassung und Nachzulassung vor. ...
Aktuelles / Nachrichten
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2003, S. 11
Die Ärztekammer Berlin rät ihren Mitgliedern, so genannte "Kettenbriefe" in ihrer Post nicht zu beantworten. Erst kürzlich lief wieder ein solches Exemplar durch das Berliner Gesundheitswesen. ...
Fortbildungen: UAW - Desloration - Epoetin - Hormonersatztherapie
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2003, S. 12 | Verfasser: Hopf, Günter, Dr
Personalien
Zum Tode von Prof. Dr. Hans-Jürgen Brandt
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2003, S. 13 | Verfasser: Loddenkemper, R, Prof Dr
Nach langer, mit großer Geduld ertragener Krankheit, verstarb am 13.Januar 2003 Prof. Dr. Hans-Jürgen Brandt im Alter von 84 Jahren. Die Pneumologen Berlins und Deutschlands trauern um einen herausragenden Arzt, klinischen Forscher und Lehrer, der als einer der Pioniere der modernen Pneumologie gilt. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Vorhang auf für das neue Ärzte-Parlament!
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2003, S. 14 - 18
Die Delegiertenversammlung der Ärztekammer Berlin stellt sich vor. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Empfehlungen der Ärztekammer Berlin zum Umgang mit künstlicher Ernährung
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2003, S. 20 - 21
Immer wieder gibt es bei der Ärztekammer Berlin Anfragen zum Thema "Künstliche Ernährung". Besonders schwierig ist hier die Situation beim nicht einwilligungsfähigen Patienten am Lebensende. Um für Ärzte den Umgang mit diesen Situationen zu erleichtern, hat die Ärztekammer Berlin Empfehlungen zum Vorgehen entwickelt. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
"Das entscheidet bei uns keiner allein"
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2003, S. 22 - 23 | Verfasser: Golkowski, Sybille; Nicklas-Faust, Jeanne
Entscheidungen zur künstlichen Ernährung beim willensunfähigen Patienten am Lebensende sind schwierig. BERLINER ÄRZTE sprach mit einem, der täglich damit zu tun hat. PD Dr. Hartmut Rieder ist Leitender Oberarzt der Inneren Medizinischen Abteilung I am Sankt-Joseph-Krankenhaus in Tempelhof. ...
Verschiedenes
Hans Grajetzki
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2003, S. 24 | Verfasser: Loy, Thomas
In dieser Rubrik portraitieren wir in loser Folge Ärzte aus Berlin. Dabei wollen wir bewusst keine sehr prominenten Ärzte vorstellen, sondern Kollegen "next door", die uns einfach aufgefallen sind. Über Vorschläge unserer Leser freuen wir uns sehr. ...
Verschiedenes
Englisch in der deutschen Medizin
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2003, S. 25 - 26 | Verfasser: Semler, Peter
Das Thema "Englisch in der deutschen Medizin", speziell in der medizinischen Fortbildung, scheint große aktuelle Bedeutung zu haben. Hier drängt ein Thema an die Oberfläche, dessen offene Diskussion längst überfällig ist. ...
Fortbildungen
Neue Therapieempfehlungen
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2003, S. 27 - 31
Die Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft veröffentlicht etwa viermal im Jahr unabhängige Therapieempfehlungen zu den verbreitetsten Volkskrankheiten. Um sie in der Ärzteschaft noch bekannter zu machen, drucken wir die Kurzfassung immer kurz nach der Veröffentlichung in BERLINER ÄRZTE ab. ...
Feuilleton
Eingriffe mit der "Kneifzange"
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2003, S. 30 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Ein Mann schleppt sich schmerzgekrümmt ins Krankenhaus. Nach der Blickdiagnose "Blinddarmreizung" weist ihm die gestrenge Aufnahmeschwester eine Kabine an: "Sie haben eine Stunde Zeit. " Auf seine verwirrte Nachfrage erklärt sie, in dieser Zeit habe er sich selbst zu operieren. Schiffsärzte sollen das ja schon geschafft haben. ...
Buchbesprechung
Die verlorene Kunst des Heilens
Anleitung zum Umdenken
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2003, S. 31 | Verfasser: Burger, Walter, Prof Dr med
Die verlorene Kunst des Heilens. Anleitung zum Umdenken. Lown, Bernhard. Schattauer Verlag 2002, 281 Seiten (geb. ), 29,95 €, ISBN 379 452 16 84 ...