Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2003, Heft: 6, hat 32 Treffer ergeben.
Editorial
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2003, S. 3 | Verfasser: Golkowski, Sybille
Gehört der AiP bald auf den Schrottplatz der Ärzteausbildungs-Geschichte? Die Chancen stehen gut! Offensichtlich ist man im Bundesministerium für Gesundheit wirklich gewillt es abzuschaffen. ...
Inhalt
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2003, S. 5
Aktuelles / Nachrichten
Zukunftschancen für junge Mediziner
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2003, S. 6
Chirurgie? Allgemeinmedizin? Pädiatrie? Labor? Niederlassung? Chefarzt? Pharmazie? Medizinjournalismus? Die Qual der Wahl? ...
Aktuelles / Nachrichten
Einstellungstermine für Auszubildende zur Arzthelferin
Personalplanung
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2003, S. 6
Die Neueinstellung von Auszubildenden zur Arzthelferin sollte in diesem Herbst zum 1.8. oder 15.8.2003 erfolgen, da die Sommerferien in Berlin und Brandenburg früher enden. ...
Aktuelles / Nachrichten
Konzert
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2003, S. 6
Das Orchester Äskulap Berlin e.V. lädt alle Berliner Ärztinnen und Ärzte zu seinem nächsten Konzert ein. ...
Aktuelles / Nachrichten
Leitlinie zu enteraler Ernährung erschienen
DGEM
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2003, S. 6
Kürzlich wurde die Leitlinie der DGEM zu enteraler Ernährung veröffentlicht, auf die wir wegen der Empfehlungen der Ärztekammer Berlin im Märzheft besonders hinweisen wollen. ...
Aktuelles / Nachrichten
Vernetzung
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2003, S. 6
Seit September 2001 trifft sich in monatlichen Abständen eine Selbsthilfegruppe kranker Ärztinnen und Ärzte in Berlin. ...
Aktuelles / Nachrichten
Chefarztwechsel und neue Strukturen
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2003, S. 7
Aus Berliner Krankenhäusern wurden uns folgende Änderungen gemeldet. ...
Aktuelles / Nachrichten
Humortherapie
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2003, S. 7
Weit über 100 von ihnen gibt es inzwischen bundesweit. Anfang Mai versammelten sie sich zu einem zweitägigen Gipfeltreffen in der Ufa-Fabrik. Vor allem auf Kinderstationen und in der Geriatrie sind die Clowns oft fester Bestandteil des wöchentlichen Klinikalltags. ...
Leserbrief
BERLINER ÄRZTE 4/2003
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2003, S. 8 | Verfasser: Ritter-Pichl, Karin, Dr
Den "Aufschrei einer Hausärztin" kann ich aus meinem Alltag voll bestätigen. Es gibt einige Fachkollegen, die regelmäßig Arztbriefe schreiben, zu denen ich deshalb gezielt meine Patienten schicke. ...
Leserbrief
BERLINER ÄRZTE 4/2003
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2003, S. 8 | Verfasser: Knöchel, Wolfram, Dr med
Sehr verehrte Lotsin! Wenn Sie persönlich schlechte Erfahrungen mit Facharztkollegen haben, sollten Sie dies nicht verallgemeinern. In der Tat ist die Kommunikation unter uns Ärzten nicht immer suffizient. ...
Leserbrief
Englisch in der deutschen Medizin
BERLINER ÄRZTE 3/2003
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2003, S. 8 | Verfasser: Wehnelt, Ingo, Dr
Den Ausführungen im oben zitierten Artikel kann ich nur zustimmen. Die Anglisierung der deutschen Sprache im Allgemeinen und der medizinischen Sprache im deutschen Sprachraum im Besonderen hat in einem Maß zugenommen, dass ein Gutteil der Bevölkerung vom vollen Verständnis der Texte ausgeschlossen wird. ...
Leserbrief
Englisch in der deutschen Medizin
BERLINER ÄRZTE 3/2003
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2003, S. 8 | Verfasser: Wenzel, Klaus-Werner, Prof Dr med
Ich wollte Ihnen schon länger zu dem Druck dieses gelungenen Artikels von Herrn Dr. Semler gratulieren. Der ausgewogene Artikel von Herrn Dr. Semler beleuchtet sehr eindringlich den Niedergang der deutschen Sprache auch im deutschen Medizin-Wesen. ...
Aktuelles / Nachrichten
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2003, S. 9
Aktuelles / Nachrichten
Ausbildungsplatzbörse jetzt im Internet
Ärztekammer
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2003, S. 9
Bei der Ärztekammer Berlin gibt es seit einiger Zeit eine Ausbildungsplatzbörse für Arzthelferinnen, die bisher nur telefonisch abfragbar war. ...
Aktuelles / Nachrichten
Meldepflicht für Substituierte
Substitutionsregister
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2003, S. 10
Seit dem 1.7.2002 sind alle Substitutionsbehandlungen meldepflichtig. Das Bundesamt für Arzneimittel beklagt nun mangelnde Meldefreudigkeit und Sorgfalt beim Ausfüllen der Meldeformulare und bittet die Ärztekammer, ihre Mitglieder doch zur nötigen Sorgfalt anzuhalten. ...
Aktuelles / Nachrichten
Leitlinien Depression alle ungenügend
Traurig
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2003, S. 10
Ernüchterung macht sich breit im neuen Leitlinien-Clearingbericht "Depression". Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) hatte alle 21 in Deutschland publizierten Leitlinien auf ihre methodische Qualität überprüft. ...
Aktuelles / Nachrichten
Es bewegt sich was
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2003, S. 10
Das Bundesgesundheitsministerium ist fest entschlossen, das AiP bereits zum Jahre 2004 abzuschaffen. ...
Bundesinstitute
West-Nil-Fieber in Deutschland?
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2003, S. 11
West-Nil-Fieber (WNF) ist eine durch das West-Nil-Virus (WNV; Genus Flavivirus, Familie Flaviviridae) verursachte, in verschiedenen Regionen der Welt endemisch vorkommende Zoonose. Als Hauptreservoir des Erregers gelten wild lebende Vögel, die selbst auch erkranken und sterben können. ...
Titelthema: Wo lassen Sie denken?
Und wer hilft Ihnen die Spreu vom Weizen zu trennen?
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2003, S. 12 - 17 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Kann man sich heute noch als Einzelkämpfer auf seine ärztliche Erfahrung beschränken? Braucht man nicht, wie ein Staatsmann, einen Braintrust? Einen Thinktank? Zumindest Leute, die den Wust von Wissen und Scheinwissen vorsortieren, das immer noch Bewährte von Überholtem scheiden und das allzu viele Neue kritisch auf seinen Nutzen prüfen? Man braucht sie, aber sie sind rar. Denn es wuchert ja noch überall in der Medizin jenes "autistisch-undisziplinierte" Wunschdenken, dem der Schweizer Allgemeinarzt und Psychiater Eugen Bleuler 1919 seinen Klassiker der "Medizinkritik von innen" widmete. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Tag der Offenen Tür mit Einweihungsfeier
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2003, S. 18 - 19
Berufs- und Gesundheitspolitik
Historischer Rückblick auf die Dienstsitze der Ärztekammer Berlin
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2003, S. 20 - 21 | Verfasser: Stürzbecher, Manfred, Dr phil Dr med
Der Umzug der Kammer in ihr neues Gebäude an der Friedrichstraße gibt Anlass zu einem kurzen historischen Rückblick. Insgesamt sieben Dienstsitze hatte die Ärztekammer Berlin im Laufe ihrer über 100-jährigen wechselvollen Geschichte. ...
Buchbesprechung
Schaden und Nutzen der Früherkennung
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2003, S. 21 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Mythos Krebsvorsorge. Schaden und Nutzen der Früherkennung. Christian Weymayr/Klaus Koch, Eichborn-Verlag Frankfurt/M., 293 S., 19,90 € ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Fortschreibung des Krankenhausplans schlägt höhere Wellen als erwartet
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2003, S. 22 - 23 | Verfasser: Schönfeld, Nicolas, Dr med
Mit einem Paukenschlag zum 1. April dieses Jahres war die Fortschreibung des Krankenhausplans unversehens in die Tagespresse geraten. ...
Verschiedenes
Karin Büttner-Janz
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2003, S. 24 | Verfasser: Loy, Thomas
In dieser Rubrik portraitieren wir in loser Folge Ärzte aus Berlin. Dabei wollen wir bewusst keine sehr prominenten Ärzte vorstellen, sondern Kollegen "next door", die uns einfach aufgefallen sind. Über Vorschläge unserer Leser freuen wir uns sehr. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Berlin-Brandenburgische Suchtakademie gegründet
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2003, S. 25
Einen besseren Austausch zwischen Suchtforschung und Praxis hat sich die neu gegründete Berlin-Brandenburgische Suchtakademie e.V. zum Ziel gesetzt. Die Idee dazu hatten engagierte Ärzte, Wissenschaftler und Mitarbeiter aus Suchthilfeeinrichtungen. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Erste Grundsatzentscheidung zu Patientenverfügungen
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2003, S. 26 | Verfasser: Nicklas-Faust, Jeanne
Der Bundesgerichtshof hat zur Frage der Einstellung einer lebenserhaltenden Therapie auf der Basis einer Patientenverfügung eine Grundsatzentscheidung gefällt. Die Leitsätze des Beschlusses stärken einerseits das Instrument der Patientenverfügung. Gleichzeitig verlangen sie aber die Überprüfung durch das Vormundschaftsgericht, wenn Betreuer gegen eine lebenserhaltende Therapie entscheiden. ...
Personalien
Herzlichen Glückwunsch Modjtaba Nasseri
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2003, S. 27 | Verfasser: Nasseri, Gabriele, Dr
Der ehemalige Chef der chirurgischen Abteilung an der Schlosspark-Klinik, Professor Dr. med. Modjtaba Nasseri, wird am 2. Juni 2003 75 Jahre alt. ...
Personalien
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2003, S. 28
Prof. Dr. Günter Tembrock, Human-Onkogenetiker und über Jahrzehnte an der Charité in der Medizinerausbildung tätig, feiert am 13. Juni seinen 85. Geburtstag. ...
Personalien
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2003, S. 28 | Verfasser: Gabka, Joachim, Prof Dr Dr med
In tiefer Trauer mussten wir erfahren, dass der langjährige Ordinarius für Kiefer-Gesichtschirurgie am Klinikum Benjamin Franklin, Berlin, am 5. März 2003 nach kurzem Leiden infolge einer Gehirnblutung verstorben ist. ...
Personalien
Heinz Heidrich kriegt Bundesverdienstkreuz
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2003, S. 28
Der Angiologe und frühere Ärztliche Direktor des Franziskuskrankenhauses, Prof. Dr. med. Heinz Heidrich, wurde Anfang Mai mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse ausgezeichnet. ...
Feuilleton
Zur Ausstellung im Kupferstichkabinett
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2003, S. 29 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Die Lithographie "Das kranke Kind" gehört zu den Schlüssel-Werken Edvard Munchs (1863-1944), inhaltlich wie formal. Inhaltlich, weil ihn das Thema Krankheit und Tod sein Leben lang beschäftigte. ...