Logo der Ärztekammer Berlin

BERLINER ÄRZT:INNEN

elektronisch

Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts


Umschlag

Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2003, Heft: 9, hat 28 Treffer ergeben.


PDF
[489 kB]

Verschiedenes

Keine Gewerbesteuer für Ärzte!

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2003, S. 3 | Verfasser: Wille, Elmar, Dr med

Die Bundesärzteordnung von 1961 (letzte Änderung April 2002) beginnt mit I. Der Ärztliche Beruf, Abs.1: "Der Arzt dient der Gesundheit des einzelnen Menschen und des gesamten Volkes. " Und Abs. 2 lautet: "Der ärztliche Beruf ist kein Gewerbe, er ist seiner Natur nach ein freier Beruf. " ...


PDF
[516 kB]

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2003, S. 5


PDF
[471 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Berliner Krankenhausgesellschaft hat neuen Vorsitzenden

Neuwahl

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2003, S. 6

Hans-Jürgen Reinecke vom Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband ist seit Ende Juli der neue Vorsitzende der Berliner Krankenhausgesellschaft. ...


PDF
[471 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Kammer lehnt pauschale Absenkung von Privatrechnungen ab

Landesbeamtengesetz

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2003, S. 6

Innensenator Ehrhart Körting hat eine Änderung des Landesbeamtengesetzes angekündigt. Danach sollen die Beihilfestellen des Landes Berlin den Beamten bei der Erstattung von Privatrechnungen künftig nur noch abgesenkte Gebührensätze erstatten. ...


PDF
[471 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Vivantes testet freiwillige Weiterbildungs-Rotation

Tauschmöglichkeiten

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2003, S. 6

Vivantes eröffnet Weiterbildungsassistenten jetzt die Möglichkeit zu einer freiwilligen Rotation durch Stellentausch. ...


PDF
[467 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Ausschüsse der Ärzteversorgung

Druckfehlerteufel

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2003, S. 7

In unserem Heft 8 hat sich bei der Ankündigung der beiden Ausschüsse der Berliner Ärzteversorgung ein Fehler eingeschlichen. Die Mitglieder beider Ausschüsse erschienen versehentlich noch in der alphabetischen Reihenfolge der DV-Vorlage. ...


PDF
[467 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Benefizkonzert

DIE INSEL e.V.

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2003, S. 7

Ende September feiert DIE INSEL e.V. für chronisch kranke Kinder ihr 15-jähriges Bestehen mit einem Benefizkonzert. ...


PDF
[532 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Chefarztwechsel und neue Strukturen

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2003, S. 8

Aus Berliner Krankenhäusern wurden uns folgende Änderungen gemeldet. ...


PDF
[532 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Erste Verträge für Brustkrebs-DMP’s abgeschlossen

Brustkrebs

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2003, S. 8

Für das strukturierte Behandlungsprogramm mit dem Namen "DMP Brustkrebs Berlin" sind nun Verträge mit drei Kliniken unter Dach und Fach. ...


PDF
[532 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Tag der Ausbilder im OSZ I

Chefs in die Berufsschule

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2003, S. 8

Das Oberstufenzentrum I Gesundheit, die Berufsschule für einen großen Teil der Arzthelferinnen-Azubis, veranstaltet am 24. September einen Tag der Ausbilder. ...


PDF
[458 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Ärzte jetzt plötzlich "Gewerbetreibende"?

Steuerreform

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2003, S. 10

Bundesärztekammer und Ärztekammer Berlin lehnen das Vorhaben der Bundesregierung, auch Freiberufler wie Ärzte mit der Gewerbesteuer zu belegen, strikt ab. ...


PDF
[458 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Berlin wird ein einziger Planungsbezirk

Niederlassung

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2003, S. 10

Der Gang in die Neu-Niederlassung wird in Berlin schwieriger. Wie berichtet, werden die ambulanten Planungsbezirke des Landes Berlin - sie orientierten sich bislang an den Stadtbezirken - nun zusammengelegt. ...


PDF
[458 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Seit August neue Geringverdienergrenze

Arzthelferinnen-Azubis

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2003, S. 10

Im Frühjahr diesen Jahres wurden Minijobs als sozialabgabenfreie Beschäftigung und eine Geringverdienergrenze bis zu einem Entgelt von 400 € eingeführt. ...


PDF
[458 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Podiumsdiskussion

Gesundheitssystem

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2003, S. 10

"Was macht gesund, ist gerecht und finanzierbar? " lautet die Leitfrage einer Veranstaltung des Bundestagsabgeordneten Swen Schultz (SPD). ...


PDF
[463 kB]

Personalien

Kurt Samuel wird 75

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2003, S. 11 | Verfasser: Herrmann, Hans, Dr med

Wer 1928 als einziger Sohn eines jüdischen Arztes im Öffentlichen Gesundheitsdienst und einer katholischen Mutter in Berlin geboren wurde, dem standen scheinbar alle Wege des beruflichen und gesellschaftlichen Werdeganges offen. ...


PDF
[454 kB]

Bundesinstitute

Vorsicht beim Verzehr von geräuchertem Butterfisch!

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2003, S. 12

Nach dem Verzehr größerer Mengen von "Butterfisch" oder "Buttermakrelen" kann es bei besonders empfindlichen Personen zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen wie Durchfällen, Krämpfen, Kopfschmerzen und Erbrechen kommen. ...


PDF
[454 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Befundanforderungen der Arbeitsämter

Information des Ärztlichen Dienstes der Arbeitsämter in Berlin

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2003, S. 12

Wir möchten Sie über geänderte Vorgehensweisen der Arbeitsämter im Zusammenhang mit der Einschaltung der Ärztlichen Dienste in den Arbeitsämtern informieren. ...


PDF
[445 kB]

Leserbrief

"Systemfehler"

BERLINER ÄRZTE 7/2003

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2003, S. 13 | Verfasser: Klamroth, Gottfried, Dr med

Der Leserbrief von Dr. Spiering in Heft 7/2003 über den "Systemfehler" hat die Schlichtheit der Wahrheit. Diese Schlichtheit hat dazu geführt, dass niemand über diesen Systemfehler redet. ...


PDF
[445 kB]

Leserbrief

"Kathederweisheiten"

BERLINER ÄRZTE 7/2003

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2003, S. 13 | Verfasser: Müller, Burkhardt, Dr med

Herr Kollege Schilling hat recht. ...


PDF
[622 kB]

Titelthema: Was fühlt mein Patient?

Was fühlt mein Patient?

Die Droge Arzt und wie sie wirkt

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2003, S. 14 - 18 | Verfasser: Müller-Schubert, Antje

Ob eine Arzt-Patienten-Beziehung überhaupt tragfähig ist, sprich von Behandlungserfolg gekrönt sein wird, entscheidet sich oft schon in den ersten Minuten. Denn neben der Krankheit an sich, dem "Gegenstand", der Arzt und Patient zusammenführt, spielt sofort der "Beziehungsaspekt" in den Kontakt hinein. ...


PDF
[533 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Tag der offenen Tür

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2003, S. 19

Wir laden alle Berliner Ärztinnen und Ärzte herzlich zu unserer Einweihungsfeier mit Tag der offenen Tür in das neue Kammergebäude ein. ...


PDF
[495 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Das erste "EBM-Krankenhaus"

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2003, S. 20 - 22 | Verfasser: Stein, Rosemarie

Die Park-Klinik Weißensee macht gesichertes neues Wissen allen Patienten nutzbar, und das funktioniert immer besser: Die Mitarbeiter sind EbM-geschult, benutzerfreundliche klinikinterne Leitlinien verbinden die Ergebnisse hieb- und stichfester Studien mit praktischen Tipps, und die einweisenden Ärzte werden auch einbezogen. ...


PDF
[461 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Evidenzbasiertes Wissen: Im klinischen Alltag störend?

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2003, S. 22 - 23 | Verfasser: Stein, Rosemarie

Im klinischen Alltag geht das meiste ganz selbstverständlich seinen gewohnten Gang. Stört da "evidenzbasiertes Denken" nur? Anhand zahlreicher Beispiele wurde diese Frage in einer Vortragsreihe des "Haupstadtkongresses Medizin und Gesundheit" untersucht. ...


PDF
[473 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Nicht alle Ärzte kennen ihre Klinik-Leitlinien

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2003, S. 23 - 25 | Verfasser: Schneider, Volkmar, Prof; Troike, Wolf-Gunther, Dr med

In Berlin leiden am Ende ihres Lebens offenbar weit mehr alte Menschen an einem Dekubitus als in Hamburg und Hannover. Dies ist eines der wichtigsten Ergebnisse einer Follow-up-Studie des Instituts für Rechtswissenschaft an der FU Berlin. ...


PDF
[461 kB]

Fortbildungen: Statine - Hormontherapie in der Menopause - Metformin

Sicherer verordnen

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2003, S. 28 | Verfasser: Hopf, Günter, Dr


PDF
[451 kB]

Fortbildungen

Neuer Kurs Ernährungsmedizin 2004

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2003, S. 29 | Verfasser: Barth, Christian, Prof em Dr med

Vom 23. Januar bis zum 25. April 2004 veranstalten die Landesärztekammern von Brandenburg und Berlin an fünf Wochenenden den 6. Kurs Ernährungsmedizin unter tatkräftiger Mitwirkung der MUT Gesellschaft für Gesundheit. ...


PDF
[553 kB]

Feuilleton

Die medizinische Beichte

Leibniz als Gesundheitsreformer

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2003, S. 30 - 31 | Verfasser: Stein, Rosemarie

Für den berühmten Denker rangierte die Medizin gleich hinter der Tugend. Er glaubte, "dass dieser Teil der Staatsverwaltung (sic!) der Gegenstand größerer Sorge für die, welche regieren, sein sollte, nächst der für die Tugend, und dass einer der größten Erfolge der wahren Sittlichkeit oder Politik die Herstellung einer besseren Medizin sein wird, wenn die Menschen weiser als jetzt zu sein angefangen und die Großen ihre Reichtümer und ihre Macht für ihr eigenes Glück besser anzuwenden gelernt haben werden. " ...


PDF
[454 kB]

Buchbesprechung

Fortbildung in der DDR

Berliner Ärzte: Ausgabe 9/2003, S. 31 | Verfasser: Schagen, Udo, Dr med

Fortbildung in der DDR. Bodo Mros unter Mitarbeit von Günter Jäschke und Horst Spaar. Akademie für Ärztliche Fortbildung. Interessengemeinschaft Medizin und Gesellschaft, Berlin, 2003, broschiert, 172 S., ISSN 1430 - 6964. 5 Euro zzgl. Versandkosten ...