Logo der Ärztekammer Berlin

BERLINER ÄRZT:INNEN

elektronisch

Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts


Umschlag

Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2004, Heft: 1, hat 28 Treffer ergeben.


PDF
[485 kB]

Verschiedenes

Schaltjahr

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2004, S. 3 | Verfasser: Jonitz, Günther, Dr med

Wäre das Gesundheitswesen ein Patient, dann würde man als Krankenhausarzt Folgendes in Erfahrung bringen: Wer hat heute Dienst? Ist auf der Intensivstation ein Bett frei? Sind die Angehörigen erreichbar? Scherz beiseite, das soeben angebrochene Jahr hat es in sich. ...


PDF
[514 kB]

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2004, S. 5


PDF
[500 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Chefarztwechsel und neue Strukturen

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2004, S. 6

Aus Berliner Krankenhäusern wurden uns folgende Änderungen gemeldet. ...


PDF
[500 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Fakultätsrat gewählt

Universitätsmedizin Berlin

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2004, S. 6

An der Charité Universitätsmedizin Berlin formieren sich die Gremien. Ende November wurde der neue Fakultätsrat gewählt, dem 25 Mitgliederangehören. ...


PDF
[500 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Kammer empfing Delegation aus Tokio

Gäste aus Asien

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2004, S. 6

Eine Delegation japanischer Ärzte und Manager aus dem Gesundheitswesen stattete der Ärztekammer Berlin am 17. November einen Besuch ab. ...


PDF
[465 kB]

Aktuelles / Nachrichten

AiP-Abschaffung - der aktuelle Stand

Alles noch offen

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2004, S. 7

Die endgültige Entscheidung der Politik über die AiP-Abschaffung steht noch immer aus. Nach Plänen des Kabinetts soll sie zum 1. Oktober 2004 kommen. Eine entsprechende Änderung der Bundesärzteordnung liegt nun als Gesetzentwurf vor. ...


PDF
[495 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Krankenhausplan erneut in den Schlagzeilen

Sturm im Wasserglas

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2004, S. 8 | Verfasser: Schönfeld, Nicolas

Die Berliner Tagespresse witterte den Skandal und berichtete ausführlich von der politischen Bühne. Im Gesundheitsausschuss räumte der zuständige Staatssekretär den planerischen Nachholbedarf bei den Subdisziplinen ein und tat ganz nebenbei kund, man könne womöglich auf die Hälfte aller Berliner kardiologischen Abteilungen verzichten, was vorherige Bekenntnisse zum Erhalt der im Plan vorgesehenen Strukturen mal eben ins Gegenteil verkehrte. ...


PDF
[495 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Veranstaltung "Wie werde ich Facharzt?"

Riesen-Nachfrage

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2004, S. 8

Rund 200 Medizinstudenten und Ärzte im Praktikum strömten am 2. Dezember in die Ärztekammer Berlin. Auf einer großen Podiumsveranstaltung informierte die Kammer über den Weg zum Facharzt. ...


PDF
[495 kB]

Aktuelles / Nachrichten

KV Berlin sucht Ärzte für neuen Leichenschaudienst

Bereitschaftsdienst

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2004, S. 8

Die Kassenärztliche Vereinigung Berlin plant im Ärztlichen Bereitschaftsdienst (ÄBD) die Einführung eines separaten Leichenschaudienstes. Ärzte, die an dem Dienst teilnehmen, sollen künftig alle Leichenschauen durchführen, die in der Leitstelle des ÄBD angefordert werden. ...


PDF
[451 kB]

Aktuelles / Nachrichten

"Gewalt gegen Frauen macht körperlich und seelisch krank"

Kampagne

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2004, S. 9

Frauen, die Opfer von Gewalt wurden, können in Berlin künftig auf eine gezieltere Gesundheitsversorgung hoffen. Mit einer Pressekonferenz am 24. November wurde die Kampagne "Gewalt gegen Frauen macht körperlich und seelisch krank" auf den Weg gebracht. ...


PDF
[451 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Dorothea Hagemann

Ehrung

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2004, S. 9

Dorothea Hagemann wurde mit der Kaspar-RoosMedaille des NAV-Virchowbundes für ihr berufspolitisches Engagement ausgezeichnet. ...


PDF
[472 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Unregelmäßigkeiten bei Konstanzprüfungen

Ärztliche Stelle Strahlenschutz

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2004, S. 10

Die ärztliche Stelle Strahlenschutz und Qualitätssicherung Berlin (ÄSQSB) in der Ärztekammer Berlin hat in den letzten Monaten leider in mehreren Fällen feststellen müssen, dass Betreiber röntgendiagnostischer Anlagen die Konstanzprüfungen nicht regelmäßig durchführen. ...


PDF
[472 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Hausärzte als Presseansprechpartner gesucht

Medien

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2004, S. 10

Die Ärztekammer Berlin möchte ihren Pool von Allgemeinmedizinern, die für Presseanfragen zur Verfügung stehen, erweitern. Wir suchen deshalb Hausärzte, die wir bei aktuellen Anlässen und Nachfragen kurzfristig als Medienansprechpartner vermitteln können. ...


PDF
[472 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Keine abgesenkten Privatrechnungen für Beamte

Beihilfestellen

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2004, S. 10

Die Idee einer pauschale Absenkung von Privatrechnungen für Beamte des Landes Berlin ist vorerst vom Tisch. Wie berichtet, hatte Innensenator Körting im Sommer an alle Ärzte appelliert, in Privatrechnungen für Beamte abgesenkte Gebührensätze zu verwenden. ...


PDF
[452 kB]

Bundesinstitute

Fortbildungsveranstaltung der Bundesinstitute

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2004, S. 11

Über die Jahre ist sie zu einer Art Institution geworden: Die Fortbildungsveranstaltung für Ärzte aus dem Öffentlichen Gesundheitsdienst, die auch im nächsten Jahr wieder gemeinsam vom Bundesinstitut für Risikobewertung, dem Robert-Koch-Institut und dem Umweltbundesamt angeboten wird. ...


PDF
[458 kB]

Leserbrief

Anfragen der Arbeitsämter

BERLINER ÄRZTE 9/2003

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2004, S. 12 - 13 | Verfasser: Urban, Roland, Dr med

In BERLINER ÄRZTE 9/2003 unterrichten Sie über eine geänderte Vorgehensweise der Arbeitsämter im Zusammenhang mit der Einschaltung der ärztlichen Dienste. Aus meiner Sicht sind hierzu einige Anmerkungen erforderlich. ...


PDF
[458 kB]

Leserbrief

Antwort der BfA

BERLINER ÄRZTE 9/2003

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2004, S. 12 - 13 | Verfasser: Mc Cullough, Marion, Dr

Ihre Belastungen hinsichtlich der Flut der Berichte und Bescheinigungen, um die bei Ihnen angefragt wird, ist uns aus der Zusammenarbeit mit niedergelassenen Kollegen bekannt. ...


PDF
[458 kB]

Leserbrief

Zertifikat für Kinderchirurgie

BERLINER ÄRZTE 11/2003

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2004, S. 12 - 13 | Verfasser: Muche, Burkhard

Ich finde es fast unerträglich, dass in den heutigen Zeiten der teils extremen Arbeitsausbeutung der Klinikärzte und entsprechender höchstrichterlicher Urteile zum Arbeitszeitgesetz immer noch fast jauchzend berichtet wird, Zitat: "Ich habe schon 20 Stunden am Stück mit Frauen im OP gestanden. " ...


PDF
[458 kB]

Leserbrief

Titelthema "Allhat-Studie"

BERLINER ÄRZTE 10/2003

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2004, S. 12 - 13 | Verfasser: Dören, Martina, Prof Dr

Ich begrüße diese Initiative, eine wesentliche Studie so umfangreich zu diskutieren; auch die meines Erachtens zunehmend wichtiger werdenden Aspekte wie Öffentlichkeitsarbeit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und Verflechtungen von Ökonomie und Medizin. ...


PDF
[1107 kB]

Titelthema: Kaum zu schaffen, nicht durchdacht

Der Ärger mit den bürokratischen DMPs

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2004, S. 14 - 20 | Verfasser: Rühmkorf, Daniel

Was in den USA bereits seit Anfang der 90er Jahre etabliert ist, soll jetzt auch die deutsche Patientenversorgung verändern. Die Rede ist von Disease-Management-Programmen (DMPs), die verbindliche und aufeinander abgestimmte Behandlungsprozesse beinhalten. ...


PDF
[481 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Beiträge zurück auf Niveau von 2002

Bericht von der Delegiertenversammlung am 12. November 2003

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2004, S. 21 - 23 | Verfasser: Golkowski, Sybille

In dieser Delegiertenversammlung drehte sich alles ums Geld. Klassisch für die große Herbstsitzung des Parlaments standen die Verabschiedung des Wirtschaftsplans 2004 und der Jahresabschluss 2002 auf der Agenda. ...


PDF
[560 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Handlungsbedarf selbst bei Standardimpfungen

Aktuelle Querschnittsdaten von Kindern aus Berlin-Mitte zeigen Impflücken

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2004, S. 24 - 27 | Verfasser: Börner, Carola; Brockstedt, Matthias; Butler, Jeffrey

Impfungen gehören zu den effektivsten und kostengünstigsten evidenzbasierten Präventionsmaßnahmen überhaupt. Viele früher gefürchtete Infektionskrankheiten sind heute stark zurückgedrängt worden oder sogar fast verschwunden. ...


PDF
[452 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

100 Jahre Kaiserin-Friedrich-Stiftung

Gerade jetzt strich der Senat seine Zuwendungen

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2004, S. 27 | Verfasser: Hammerstein, Jürgen, Prof Dr med

Die Kaiserin-Friedrich-Stiftung für das ärztliche Fortbildungswesen (KFS) feierte am 21. November ihr 100-jähriges Jubiläum. Zunächst nur als Trägerin des 1906 eröffneten Kaiserin-Friedrich-Hauses konzipiert, entwickelte sie sich schnell zu einem der wichtigsten ärztlichen Fortbildungszentren im damaligen Europa. ...


PDF
[464 kB]

Personalien

Zum 70sten von Ekkehard Vaubel

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2004, S. 28 | Verfasser: Müller-Schubert, Antje, Dr

Schon Vater und Großvater waren Ärzte. Von diesen übernahm Prof. Dr. med. Ekkehard Vaubel nicht nur die berufliche Schaffenskraft, sondern auch eine umfangreiche Bibliothek. In dieser Bibliothek findet sich auch die Wurzel zu seiner Passion für die Geschichte der Medizin. ...


PDF
[464 kB]

Personalien

Harald Dutz wird 90

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2004, S. 28 | Verfasser: Bohne, Bernd-Dieter, PD

Der frühere Direktor der II. Medizinischen Klinik der Charité, Prof. Dr. med. Harald Dutz, feiert am 14. Januar seinen 90. Geburtstag. ...


PDF
[466 kB]

Personalien

Zum Tode von Günter Stüttgen

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2004, S. 29 | Verfasser: Hahn, Helmut, Prof Dr Dr hc

Am 21.10.2003 verlor die Berliner Medizinische Gesellschaft ihr lang-jähriges Mitglied, Prof. Dr. med. Günter Stüttgen, em. Ordinarius für Dermatologie am Rudolf-Virchow-Klinikum der Freien Universität Berlin. ...


PDF
[456 kB]

Personalien

Bestandene Facharztprüfungen September bis November 2003

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2004, S. 30 - 32


PDF
[497 kB]

Feuilleton

Portraits von Kranken

Im Berliner Medizinhistorischen Museum

Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2004, S. 33 | Verfasser: Stein, Rosemarie

Wir sehen das Bildnis eines jungen - sehr jungen - Farbigen. Es fängt seine Individualität ein, ist technisch brillant aufgenommen und ästhetisch sehr reizvoll - der Fotograf muss Künstler sein. Zugleich ist dies aber das Bild eines Leidens: der Myasthenia gravis. ...