Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2004, Heft: 11, hat 28 Treffer ergeben.
Verschiedenes
Darf Rentabilität unser Maßstab sein?
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2004, S. 3 | Verfasser: Grüneisen, Andreas, Dr med
Was die DRG's für Krankenhäuser bedeuten, nimmt langsam Gestalt an und nun kommt das böse Erwachen:Der Staat verabschiedet sich aus seiner Verantwortung für die Krankenhausplanung. ...
Aktuelles / Nachrichten
Kammer fordert Offenlegung aller Studienergebnisse
Arzneimittelstudien
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2004, S. 6
Anlässlich der Marktrücknahme des Schmerzmedikaments Vioxx fordert die Ärztekammer Berlin den Gesetzgeber auf, im Sinne eines besseren Patientenschutzes die Informationspolitik zum Thema "Arzneimittelstudien" neu zu überdenken. ...
Aktuelles / Nachrichten
Bundestagung zur Frauengesundheit
Rathaus Schöneberg
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2004, S. 6
Ein geschlechtergerechtes Gesundheitswesen fordert der Arbeitskreis Frauengesundheit und wird hierzu auf seiner Bundestagung Mitte November in Berlin eine Charta vorlegen. ...
Aktuelles / Nachrichten
Krankenhausärzte melden sich zu Wort
Aktionen
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2004, S. 7
Flugblattaktion auf dem Wittenbergplatz. Unter dem Motto "Gesundheit ist keine Ware" informierten 15 Ärztinnen und Ärzte am 23. September Passanten über die Konsequenzen aus Personal-Einsparungen. ...
Aktuelles / Nachrichten
Broschüre
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2004, S. 7
Eine neue Broschüre des Umweltbundesamtes informiert über Umweltbelastungen, die im täglichen Alltag eine Rolle spielen. ...
Aktuelles / Nachrichten
Kongress "Armut und Gesundheit"
Soziale Fragen
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2004, S. 7
Mehr als 1000 Besucher werden sich auf dem 10. Kongress "Armut und Gesundheit" zu Fragen rund um die Gesundheitsförderung sozial benachteiligter Menschen austauschen. ...
Aktuelles / Nachrichten
Behandlungszentrum für Folteropfer
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2004, S. 8
Zu einer Lesung mit dem Schriftsteller Friedrich-Christian Delius laden das Behandlungszentrum für Folteropfer, die Ärztekammer und die KV Berlin alle interessierten Ärzte ein. ...
Aktuelles / Nachrichten
Strukturierte Behandlung
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2004, S. 8
Bessere Versorgung für Patienten mit chronisch koronarer Herzkrankheit (KHK) in Berlin verspricht seit Oktober das sektorenübergreifende Disease Management Programm (DMP) KHK. ...
Aktuelles / Nachrichten
Leitfaden
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2004, S. 8
Der auf die Zielgruppe "Ärzte" zugeschnittene umfangreiche Berliner Leitfaden "Gewalt gegen Kinder", wurde jetzt aktualisiert und überarbeitet. ...
Aktuelles / Nachrichten
Neue Fortbildungsreihe
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2004, S. 8
Die gesundheitlichen Auswirkungen häuslicher Gewalt können vielfältig sein. Physische und psychische sowie psychosomatische Beschwerden, häufig auch chronische, sind die Folgen. ...
Aktuelles / Nachrichten
Berliner Arzt gründet Job-Auktionsbörse
Auf neuen Pfaden
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2004, S. 9
Für erheblichen Medienwirbel sorgte kürzlich der Berliner Arzt Dr. med. Alexander Stellfeldt mit seiner neuen Geschäftsidee. Vor wenigen Wochen gründete der 40-Jährige unter www.JobBerlin.com Deutschlands erste Job-Auktionsbörse im Internet. ...
Aktuelles / Nachrichten
Psychotherpeutenkammer
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2004, S. 9
Die Präsidentin der Berliner Psychotherapeutenkammer, Gisela Borgmann, hat im September aus persönlichen Gründen ihre Ämter niedergelegt. ...
Aktuelles / Nachrichten
Integrationsversorgung nimmt Fahrt auf
Ambulante Chemotherapie
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2004, S. 10
Niedergelassene Berliner Ärzte zeigen viel Eigeninitiative zum Einstieg in die Integrierte Versorgung. Ende September startete ein Integrationsprojekt des Berufsverbands der niedergelassenen internistischen Onkologen mit dem Ersatzkassenverband VdAK zur ambulanten präventiven Chemotherapie nach Brustkrebsoperationen. ...
Aktuelles / Nachrichten
Verabschiedung
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2004, S. 10
Reinhard Reuter, der Versicherungsmathematiker der Berliner Ärzteversorgung, hat sich in den Ruhestand verabschiedet. ...
Aktuelles / Nachrichten
Einkommen
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2004, S. 10
Nur wenige Ärzte in Berlin haben im letzten Jahr monatlich 5100 Euro oder mehr verdient. 30 % der angestellten und 21,1 % der niedergelassenen Berliner Ärzte verdienten sogar weniger als 2550 Euro vor Steuern und Sozialversicherung. ...
Aktuelles / Nachrichten
Wann kommt der Haustarif an der Charité?
BAT adé
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2004, S. 11
Seit mehr als einem Jahr will sich die Charité mit einem Haustarifvertrag vom BAT abkoppeln und zu einer leistungsorientierten Bezahlung ihrer Ärzte übergehen. ...
Aktuelles / Nachrichten
Charité
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2004, S. 11
Teilerfolg für die Charité-Assistenten, die vorigen Monat aus Protest über Gehaltskürzungen ein Sammel-Stellengesuch im Deutschen Ärzteblatt veröffentlichten. ...
Aktuelles / Nachrichten
Thure von Uexküll starb 96jährig
Psychosomatik
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2004, S. 11 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Zum Neunzigsten hatten wir ihm eine kleine subjektive Festschrift gewidmet, integriert ins Heft 3/1998 BERLINER ÄRZTE. Nun ist Thure von Uexküll friedlich entschlafen. ...
Fortbildungen: Olanzapin - Gelöste Arzneistoffe - Tizanidin - Clopidogrel - Topische NSAID
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2004, S. 12 | Verfasser: Hopf, Günter, Dr
Bundesinstitute
Zunahme der Syphilis-Meldungen
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2004, S. 13
Dem RKI wurden bis März 2004 für das Jahr 2003 insgesamt 2932 neu diagnostizierte Syphilisfälle gemeldet. Damit ergibt sich gegenüber dem Vorjahr ein Anstieg um 500 Erkrankungsfälle (20 %). ...
Titelthema: Prostatakrebs-Früherkennung in der Diskussion
Wirksamkeitsnachweis noch nicht erbracht
Prostatakrebs-Früherkennung durch PSA-Test in der Diskussion
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2004, S. 14 - 18 | Verfasser: Becker, Nikolaus
Nachdem jahrzehntelang Lungenkrebs die häufigste Krebskrankheit bei Männern war, rückte Mitte der 90er Jahre erstmals das Prostatakarzinom auf diesen Spitzenplatz vor. ...
Titelthema: Prostatakrebs-Früherkennung in der Diskussion
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2004, S. 18 - 20 | Verfasser: Miller, Kurt
Obwohl der wissenschaftliche Beweis der Senkung der Mortailität durch PSA-Screening noch aussteht, hat der Test beim Prostatakarzinom einen Stadienshift gebracht. Die Senkung des Progressionsrisikos ist bereits ein Erfolg. Allerdings sollte die Patientenaufklärung verbessert werden. ...
Titelthema: Prostatakrebs-Früherkennung in der Diskussion
Screening auf Prostatakrebs als IGeL-Leistung
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2004, S. 20 - 23 | Verfasser: Windeler, Jürgen
Im Folgenden soll dargestellt werden, wie die Entscheidungssituation bezüglich der Leistung "PSA-Bestimmung" in Deutschland zurzeit aussieht, warum sie so ist, und welche Folgen sich für die Praxis aus dieser Situation ergeben. ...
Titelthema: Prostatakrebs-Früherkennung in der Diskussion
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2004, S. 23 - 24 | Verfasser: Diekhans, Doris
Die derzeitige öffentliche Debatte wird der Bedeutung des PSA-Tests nicht gerecht. Das PSA ist nur ein Teil der Diagnostik des Prostatakarzinoms und nicht die Diagnose. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Leichte Rentenerhöhung beschlossen
Bericht von der Delegiertenversammlung am 29. September 2004
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2004, S. 25 - 27 | Verfasser: Bernhardt, Juan Andrés
Trotz schwieriger Renditesituation auf den Finanzmärkten konnte die Berliner Ärzteversorgung auch 2003 ihre geplante Ziel-Verzinsung erreichen. Der Spielraum lässt sogar nach der diesjährigen Nullrunde wieder eine leichte Rentenerhöhung um 0,85 % im kommenden Jahr zu. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Besonderheiten in der Berliner Berufsordnung
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2004, S. 25 - 27
In einigen Punkten weicht die nun beschlossene Berliner Berufsordnung von der Musterberufsordnung ab. ...
Personalien
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2004, S. 28 | Verfasser: Hennies, Günter
Ein herzlicher Glückwunsch richtet sich an Prof. Dr. Ruth Mattheis, der langjährigen Vorsitzenden der Ethikkommission der Ärztekammer Berlin. ...
Feuilleton
Berliner Ärzte: Ausgabe 11/2004, S. 29 | Verfasser: Stein, Rosemarie
"Nur aus der Sonderart unserer schnell zusammengewürfelten Stadt lässt sich erklären, dass Berlin so betrüblich wenig von Buch weiß. " Das schrieb 1928 Berlins Oberbürgermeister Adolf Wermuth (18551927) über das ganz besondere Dorf im Nordosten der Stadt. ...