Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2004, Heft: 12, hat 33 Treffer ergeben.
Editorial
Wer nicht handelt wird behandelt!
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2004, S. 3 | Verfasser: Jonitz, Günther, Dr med
Wenn man eine umstrittene Diagnose gestellt hat und der Verlauf einem Recht gibt, darf man als Arzt zufrieden sein. Wenn die Diagnose für den Patienten schlecht ist, wäre es besser, man hätte nicht Recht bekommen. ...
Inhalt
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2004, S. 5
Aktuelles / Nachrichten
Chefarztwechsel und neue Strukturen
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2004, S. 6
Aus Berliner Krankenhäusern/Einrichtungen wurden uns folgende Änderungen gemeldet. ...
Aktuelles / Nachrichten
Weiterbildungsordnung erst mal auf Eis
Allgemeinmedizin
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2004, S. 6 | Verfasser: Golkowski, Sybille
Mit der Genehmigung der neuen Weiterbildungsordnung ist so schnell noch nicht zu rechnen. Der Grund: In Brüssel läuft derzeit ein Vertragsverletzungsverfahren gegen die Bundesrepublik Deutschland. ...
Aktuelles / Nachrichten
Psychosomatische Hauterkrankungen
Tagesklinik
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2004, S. 6
Das Vivantes Klinikum Prenzlauer Berg hat in seiner Tagesklinik für psychosomatische Hautkrankheiten eine Liaison-Sprechstunde eingerichtet. ...
Aktuelles / Nachrichten
BQS-Qualitätsreport
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2004, S. 7 | Verfasser: Golkowski, Sybille
Licht und Dunkel der medizinischen Versorgung in Deutschland förderte die vergleichende externe Qualitätssicherung nach § 137 SGB V zutage. Deren Ergebnisse für das Jahr 2003 wurden Anfang November in Berlin präsentiert. ...
Aktuelles / Nachrichten
Info-Broschüre
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2004, S. 7
Für Frauen, die sich mit dem Gedanken an eine Brustvergrößerung tragen, hat das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) eine Informationsbroschüre herausgebracht. ...
Aktuelles / Nachrichten
Diebstahl von unsterilen Medizinprodukten
Warnhinweis
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2004, S. 8
Der Firma Clinico GmbH, Bad Hersfeld, wurden Medizinprodukte zur Infusions- und Transfusionstherapie entwendet, die sich in einem Container auf einem innerbetrieblichen Transportweg befanden. ...
Aktuelles / Nachrichten
Hilfe für Ärzte in Schock-Situationen
Aufruf
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2004, S. 8
Im ärztlichen Alltag kommt es immer wieder vor, dass Patienten und Angehörige zu betreuen sind, die unter Schock stehen. Eine doppelte Belastung tritt ein, wenn auch der Arzt psychisch stark erschüttert ist. ...
Aktuelles / Nachrichten
Netzwerk für kranke Ärzte in Berlin
Austausch
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2004, S. 8
Seit 2001 trifft sich in monatlichen Abständen eine Selbsthilfegruppe kranker Ärztinnen und Ärzte in Berlin. ...
Bundesinstitute
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2004, S. 9 | Verfasser: Günther, Matthias, Dr med; Jelinek, Tomas, PD Dr med
Im Verlauf der vergangenen Jahre war in zahlreichen Regionen Südostasiens eine Zunahme der Dengue-Fieber-Aktivität zu verzeichnen. Im Rahmen des internationalen Reiseverkehrs spiegelt sich dies auch in der Anzahl der nach Europa importierten Dengue-Fieber-Infektionen wider. ...
Aktuelles / Nachrichten
Buchtip
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2004, S. 10
Der Band "Die K-Gedichte" von Robert Gernhardt erschien 2004 beim S. Fischer Verlag (ISBN 3-10-025507-0). Wir planen im Frühjahr eine Lesung mit ihm in Berlin. ...
Aktuelles / Nachrichten
Morack neuer Vorsitzender des Tumorzentrums
Onkologie
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2004, S. 10
PD Dr. med. Günter Morack, der Chef der Frauenklinik des HELIOS-Klinikums Berlin-Buch ist neuer Vorsitzender des Berliner Tumorzentrums. ...
Aktuelles / Nachrichten
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2004, S. 10 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Maxie Wander heißt die Schriftstellerin, deren Name im Feuilleton "Das Buch-Büchlein" (Heft 11/2004) leider durch einen Übermittlungsfehler entstellt wurde. Eine Gelegenheit, ihre bewegenden Aufzeichnungen über die eigene Krebskrankheit und ihre Behandlung "Leben wär eine prima Alternative" nachdrücklich zu empfehlen. ...
Aktuelles / Nachrichten
Herzinfarktregister
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2004, S. 10 | Verfasser: Golkowski, Sybille
Bei der Versorgung des akuten Myokardinfarktes ist man in Berlin deutlich schneller als im übrigen Bundesgebiet. ...
Aktuelles / Nachrichten
Rente
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2004, S. 10
Die Berliner Ärzteversorgung ist seit Mitte Oktober mit einer eigenen Homepage im Netz. Unter www.vw-baev.de finden Sie erste Basisinformationen über Struktur, Trends und Mitgliederzahlen des Versorgungswerks. ...
Aktuelles / Nachrichten
Alterseinkünftegesetz
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2004, S. 10
Eine völlige Neuordnung bei der Versteuerung von Altersvorsorgebeiträgen bringt das neue Alterseinkünftegesetz mit sich, das zum 1. Januar 2005 in Kraft tritt. ...
Aktuelles / Nachrichten
Neue Mitglieder für die Ethikkommission der Ärztekammer Berlin gesucht
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2004, S. 11
Die Ärztekammer Berlin sucht für die Erweiterung der bei ihr eingerichteten Ethik-Kommission qualifizierte Kammermitglieder der gängigen klinischen Fachrichtungen sowie der Fachrichtungen Biometrie und Pharmakologie. ...
Aktuelles / Nachrichten
Gesundheitsamt bietet Newsletter
Tempelhof/Schöneberg
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2004, S. 11
Die Kommunikation zwischen niedergelassenen Ärzten und Gesundheitsämtern will ein Projekt des Robert-Koch-Instituts weiter verbessern. Dazu bietet das für das Land Berlin beteiligte Gesundheitsamt Tempelhof-Schöneberg die Möglichkeit an, fach- und gruppenspezifisch, anlassbezogene und regionale Informationen aus dem Bereich Infektionsschutz an interessierte Ärzte in Form eines Mail-Newsletters zu versenden. ...
Leserbrief
Brustkrebsscreening, BERLINER ÄRZTE 8/2004
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2004, S. 12 - 13 | Verfasser: Dietzel, Michael
Vielen Dank für Ihre Beiträge zum Mammographiescreening. Dass Sie verschiedene Stimmen und Meinungen zu Wort haben kommen lassen, ist sehr verdienstvoll. Bemerkenswert finde ich, dass kein Beitrag auf die gegenwärtigen Bemühungen um die Einführung des Mammascreenings in Deutschland eingegangen ist. ...
Leserbrief
Gesetzgeber zwingt Ärztekammer in existenzielle Risiken
BERLINER ÄRZTE 9/2004
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2004, S. 12 - 13 | Verfasser: Krandick, Elisabeth
Was sitzen eigentlich für (freilich stellvertretende) Schlafmützen in unserer Kammer, die "nicht glauben konnten", dass die Gesellschaft, vertreten durch die Politiker, sich ihrer eigenen ethischen Verantwortung bewusst entzieht und für ethischrechtliche Fragen bei Arzneimittelprüfungen die Ärzte mit allem verfügbaren Hab und Gut ggf. haftbar machen will? ...
Leserbrief
Stellungnahme zum Leserbrief von Frau Krandick
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2004, S. 12 - 13 | Verfasser: Wille, Elmar, Dr med
Wenn Frau Kollegin Krandick die für die neue Rechtslage verantwortlichen Politiker im Unterschied zum Vorstand der Ärztekammer Berlin schon immer so eingeschätzt hat, beneide ich sie um ihren Weitblick und bitte sie, politisch tätig zu werden. ...
Titelthema: Auswirkungen der DRGs auf die Berliner Kliniken
Auswirkungen der DRGs auf die Berliner Kliniken
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2004, S. 14 - 19 | Verfasser: Rühmkorf, Daniel
Langsam wird es ernst für die Berliner Krankenhäuser. Ab dem 1. Januar 2005 werden die diagnosebezogenen Fallpauschalen (DRGs) zur Finanzierung der Krankenhäuser Pflicht, obwohl das deutsche DRG-System nach Meinung vieler Experten noch längst nicht ausgereift ist. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Bericht von der Delegiertenversammlung am 10. November 2004
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2004, S. 20 - 21 | Verfasser: Golkowski, Sybille
Das klassische Herbst-Thema, die Diskussion über den kommenden Wirtschaftsplan, dominierte die November-Sitzung der Delegiertenversammlung. Zudem nahmen die Delegierten den geprüften Jahresabschluss 2003 zur Kenntnis und verabschiedeten ein Statut zum Thema "Ombudsmann". ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Weiterbildungsassistenten - angemessen vergütet?
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2004, S. 22 - 23 | Verfasser: Hoffert, Hans-Peter, Dr med
Ärzte dürfen nur zu angemessenen Bedingungen beschäftigt werden. So steht es in § 19 (2) der Berufsordnung. Darunter ist unter anderen eine angemessene Vergütung zu verstehen. Vor allem im ambulanten Bereich ist sie schwer zu definieren. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Was wird aus dem ärztlichen Nachwuchs?
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2004, S. 23 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Was bestimmt die berufliche Laufbahn junger Ärztinnen und Ärzte? Über die bisherigen Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung mit Jungmedizinern der drei deutschsprachigen Schweizer Universitäten Basel, Bern und Zürich berichtete kürzlich Barbara Buddeberg-Fischer vom Department für Psychosoziale Medizin am Uniklinikum Zürich. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2004, S. 24 - 25 | Verfasser: Wille, Elmar, Dr med; Röhrig, Christoph
Seit wir in Heft 9/2004 über die Folgen der AMG-Novelle informierten, erreichte die Kammer eine große Zahl von Anfragen besorgter Kollegen. Wir berichteten, dass mit der Gesetzesnovelle die Aufgaben der kammereigenen Ethik-Kommission so verändert wurden, dass die daraus erwachsenden Haftungsrisiken sogar auf die Ärzterenten durchschlagen können. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Schwangerschaftsabbruch bei Minderjährigen
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2004, S. 26 - 27 | Verfasser: Jaklin, Martina; Kuhn, Tanja
Aufgrund einer derzeit nicht ganz eindeutigen Rechtslage, besteht bei Beratungsstellen und Ärzten immer wieder Unsicherheit darüber, wie sich Ärzte verhalten sollen, wenn eine minderjährige Schwangere einen Schwangerschaftsabbruch wünscht. ...
Buchbesprechung
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2004, S. 28 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Klaus Dörner, Woran unsere Medizin krankt - Zwölf Thesen zu ihrer Heilung; Econ Verlag, München 2003, ISBN 3-430-12241-4, 201 Seiten, 18 €. ...
Buchbesprechung
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2004, S. 28 | Verfasser: Sagebiel, Daniel
H. Bischoff, H.-P. Kemmer, N. Schönfeld - Kodierleitfaden für die Pneumologie. Medizinische Dokumentation von Diagnosen und Leistungen. Books on Demand GmbH, 2004, ISBN 3-8334-0403-5, 148 Seiten, 9 €. ...
Verschiedenes
Frank-Werner Peter
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2004, S. 29 | Verfasser: Loy, Thomas
In dieser Rubrik portraitieren wir in loser Folge Ärzte aus Berlin. Dabei wollen wir Kollegen vorstellen, die uns durch ein besonderes ärztliches Engagement oder durch eine ungewöhnliche Vita aufgefallen sind. ...
Personalien
Bestandene Facharztprüfungen August bis Oktober 2004
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2004, S. 30 - 31
Feuilleton
Das Potsdamer Garnisonslazarett
...aus dem Dornröschenschlaf erweckt
Berliner Ärzte: Ausgabe 12/2004, S. 32 | Verfasser: Stein, Rosemarie
In Potsdam entdeckt man immer wieder etwas Neues, oder besser: etwas Altes neu. Wer diesen Herbst beim Hausärztetag zwischendurch Luft schnappen wollte und den Voltaireweg Richtung Sanssouci entlangspazierte, der blieb wahrscheinlich gleich wieder stehen. ...