Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2004, Heft: 2, hat 31 Treffer ergeben.
Verschiedenes
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2004, S. 3 | Verfasser: Wyrwich, Werner, Dr med
Nach einem jahrelangen "Kopf-in-den-Sand-stecken" und "aggressivem Abwarten" unserer politisch Verantwortlichen, ist nun seit dem 1. Januar eine blitzartig aus der Schublade gezogene Novelle des Arbeitszeitgesetzes nach Passieren des Vermittlungsausschusses in Kraft. ...
Inhalt
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2004, S. 5
Aktuelles / Nachrichten
Chefarztwechsel und neue Strukturen
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2004, S. 6
Aus Berliner Krankenhäusern wurden uns folgende Änderungen gemeldet. ...
Aktuelles / Nachrichten
Zahnärzte-Vize engagiert sich für die Stadtschloss-Fassade
Sponsoring
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2004, S. 6
Der Vizepräsident der Berliner Zahnärztekammer, Dr. Jürgen Gromball, hat eine Bürgerinitiative zur Wiederherstellung der historischen Stadtschloss-Fassade gegründet. ...
Aktuelles / Nachrichten
IPPNW: Großer ärztlicher Anti-Atomkongress
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2004, S. 6
Vom 7. bis 9. Mai 2004 veranstalten in Berlin die IPPNW (International Practitioners to prevent nuclear war) ihren großen europäischen Kongress. ...
Aktuelles / Nachrichten
Kammer ist Mitglied im Guidelines International Network
Interview
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2004, S. 7
Die Arbeit an ärztlichen Leitlinien wird weltweit im Guidelines International Network - kurz G.I.N. - zusammengeführt, das voriges Jahr gegründet wurde (www.g-i-n.net). Als erste Kammer der Bundesrepublik ist die Ärztekammer Berlin dort Mitglied. ...
Aktuelles / Nachrichten
Kliniken wurschteln weiter wie bisher
Arbeitszeitgesetz
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2004, S. 8
Zwar gilt seit dem 1. Januar 2004 das neue Arbeitszeitgesetz, aber wer glaubt, dass damit alles anders geworden sei, sieht sich enttäuscht. Telefon-Stichproben der Redaktion BERLINER ÄRZTE zeigten: es ist business as usual angesagt. ...
Aktuelles / Nachrichten
EU prüft Änderung der Arbeitszeitrichtlinie
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2004, S. 8
Derzeit prüft die EU-Kommission eine Änderung der europäischen Arbeitszeitrichtlinie 93/104/EG. Bisher wird darin Bereitschaftsdienst als Arbeitszeit definiert. ...
Bundesinstitute
Prüfung, Deklaration und Einsatz von Desinfektionsmitteln
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2004, S. 9
Die Inaktivierung von Krankheitserregern steht im Zentrum der körpereigenen Infektabwehr und der Therapie von Infektionskrankheiten; aber auch bei der Unterbrechung von Infektketten kommt ihr entscheidende Bedeutung zu. ...
Aktuelles / Nachrichten
Asklepios will sich im LBK Hamburg einkaufen
Teilprivatisierung
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2004, S. 10
Der Landesbetrieb Krankenhäuser (LBK) in Hamburg - seiner Konstruktion nach Vorbild für Vivantes in Berlin -, soll zu 74 % an die Asklepios-Kliniken verkauft werden. Vor Weihnachten war das Geschäft schon fast perfekt. ...
Aktuelles / Nachrichten
Landesportbund
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2004, S. 10
Der Landessportbund hat seine neue Broschüre "Gesundheitssport" herausgebracht. Nach Bezirken geordnet sind darin gesundheitsförderliche Sportangebote der Berliner Vereine zu finden. ...
Aktuelles / Nachrichten
Immer noch über 1112 Berliner Ärzte arbeitslos
Statistik
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2004, S. 10
Die Ärztekammer Berlin hat sich jetzt das Qualifikationsniveau der in ihrem Bereich registrierten arbeitslosen Kollegen genauer angesehen. Dabei zeigte sich, dass von den insgesamt 1112 als arbeitslos registrierten Ärzten mit Vollapprobation 715 ihre Facharztweiterbildung noch nicht abgeschlossen haben. ...
Aktuelles / Nachrichten
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2004, S. 10
Der Verein iranischer Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte und Apotheker in Berlin e.V. bittet um Spenden für Überlebende der Erdbebenkatastrophe in Bam/Iran. ...
Aktuelles / Nachrichten
Wollen Sie bei den Arzthelferinnen-Prüfungen mitarbeiten?
Prüfungsausschuss
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2004, S. 11
Sie bilden seit Jahren Arzthelferinnen aus? Sie haben Interesse an Ausbildungsfragen und einer ehrenamtlichen Aufgabe? Im April 2004 werden die Prüfungsausschüsse für Arzthelferinnen der Ärztekammer Berlin neu besetzt. ...
Aktuelles / Nachrichten
Prüfungstermine für Arzthelferinnen
Azubis
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2004, S. 11
Die nächste Zwischenprüfung für Arzthelferinnen führt die Ärztekammer Berlin zum 10. März 2004 in der Ärztekammer Berlin, Friedrichstr. 16, 10969 Berlin durch. ...
Aktuelles / Nachrichten
Arztfachhelferinnen-Kurs verschiebt sich
Berichtigung
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2004, S. 11
Durch organisatorische Probleme verschiebt sich der im Dezemberheft gemeldete Beginn des Arztfachhelferinnenkurses auf Februar. ...
Leserbrief
BERLINER ÄRZTE 1/2004
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2004, S. 12 | Verfasser: Mau, Harald, Prof Dr med
Leserbrief
Kaum zu schaffen, nicht durchdacht
BERLINER ÄRZTE 1/2004
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2004, S. 12 | Verfasser: Perleth, Matthias, PD Dr med
Es ist den BERLINER ÄRZTEN zu danken, dass sie Raum für eine kritische Auseinandersetzung mit den Disease-Management-Programmen schaffen. Der Artikel zeigt auf, wie ernst es die niedergelassenen Ärzte mit der Diabetikerversorgung meinen. ...
Leserbrief
BERLINER ÄRZTE 12/2003
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2004, S. 13 | Verfasser: Krüger, Thomas, Dr med
Es ist erstaunlich, dass in diesem Artikel diese Frau Dr. Tempka mit den Worten "Es sind einfach keine qualifizierten Kräfte zu kriegen" zitiert wird. ...
Leserbrief
Nullrunde bei der Berliner Ärzteversorgung
BERLINER ÄRZTE 12/2003
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2004, S. 13 | Verfasser: Miethke, Harro, Dr med
Auch mir gefällt die Nullrunde bei der Ärzteversorgung für 2004 gar nicht. Die BfA wird 2004, so Gott will, die Rentenhöhe von 2003 beibehalten. ...
Leserbrief
Nullrunde bei der Berliner Ärzteversorgung: Antwort
BERLINER ÄRZTE 12/2003
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2004, S. 13 | Verfasser: Wille, Elmar, Dr med
Die Systeme der bayerischen und der Berliner Ärzteversorgung sind nicht vergleichbar. Während Berlin mit einem garantierten 4%igen Rechnungszins für alle Zahler arbeitet und als reines Kapitaldeckungssystem angelegt ist, werden die bayerischen Ärzterenten nicht vollständig kapitalgedeckt. ...
Titelthema: Das Krankenhaus aus der Sicht des Patienten
Das Krankenhaus aus der Sicht des Patienten
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2004, S. 14 - 20 | Verfasser: Loy, Thomas
Die Begegnung mit dem Krankenhaus ist für den Patienten in der Regel eine sehr persönliche Grenzerfahrung. In der Klinik vertrauen Menschen ihre gesamte Existenz der beruflichen Erfahrung anderer an; eingerahmt in ein professionelles Setting liefern sie sich aus und wollen sich verlassen können. Hier trifft eine hochkomplexe Welt von Spezialisten auf Menschen, die durch eine Krankheit aus ihrem normalen Leben gerissen werden, die Angst haben und natürlich verstehen wollen, was mit ihnen geschieht. Wir baten Patienten mit frischer Klinikerfahrung, uns ihre Eindrücke zu schildern. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2004, S. 21 - 22 | Verfasser: Stein, Rosemarie
"Jedes Land hat das Krankenhaus, das es verdient", hieß es in einer Diskussion in der Berliner Medizinischen Gesellschaft. Und mehrere Ärzte bekannten, ihre Angehörigen zur stationären Behandlung lieber in die Schweiz zu schicken. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Höhere Krankenversicherungsbeiträge für Ärzte in Rente
Die Berliner Ärzteversorgung informiert
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2004, S. 22 | Verfasser: Wille, Elmar, Dr med
Die vielen Änderungen im Sozialrecht, die zum 1.1.2004 wirksam geworden sind, treffen einige unserer Kolleginnen und Kollegen erheblich, die aus der Berliner Ärzteversorgung eine Rente beziehen. Denn ihr Beitrag zur Krankenversicherung jedenfalls soweit sie GKV-Mitglieder sind - wurde glatt verdoppelt. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Von roten Zellen und roten Zahlen
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2004, S. 23 - 25 | Verfasser: Müller-Lissner, Adelheid, Dr.
Ein Symposium am St. Joseph-Krankenhaus Tempelhof widmete sich dem Thema "Fremdblutsparende Maßnahmen in der operativen Medizin". ...
Personalien
Zum Tode von Joachim Baumgarten
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2004, S. 25 | Verfasser: Paul, Bodo, Prof Dr med
Der langjährige Geschäftsführer der Schlosspark-Klinik und der Park-Klinik Weißensee, Prof. Dr. Joachim Baumgarten, ist am 4. Dezember 2003 im Alter von 58 Jahren nach schwerer Krankheit verstorben. ...
Buchbesprechung
Roche Lexikon Medizin in 5. Auflage
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2004, S. 26 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Roche Lexikon Medizin , Hrsg. Hoffmann-La Roche AG, Urban & Fischer Verlag GmbH & Co. KG, 5. Aufl. 2003; 2080 S., Abb., Schemata u. Tab.; geb. 39,95 Euro. ISBN 3-437-15150-0 ...
Buchbesprechung
Sozialmedizin und Public Health
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2004, S. 26 | Verfasser: Schagen, Udo, Dr med
Wörterbuch zu den Grundlagen der Gesundheitssicherung, der Gesundheitsversorgung, des Gesundheits-managements, der Steuerung und der Regulation im Gesundheitswesen. Jens-Uwe Niehoff und Bernhard Braun, Nomos Verlag Baden-Baden 2003, brosch., 296 S., 24,90 Euro, ISBN 3-8329-0118-3 ...
Buchbesprechung
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2004, S. 27 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Christian Andree: Rudolf Virchow. Leben und Ethos eines großen Arztes. Verlag Langen Müller, München 2002; 304 S., Abb., geb. 22,90 Euro.
Constantin Goschler: Rudolf Virchow. Mediziner - Anthropologe - Politiker. Böhlau Verlag, Köln, Weimar, Wien 2002; 556 S., Abb., geb. 39,90 Euro. ...
Fortbildungen
Periphere arterielle Verschlußkrankheit
Neue Therapieempfehlungen
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2004, S. 28 - 31
Die Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft veröffentlicht etwa viermal im Jahr unabhängige Therapieempfehlungen zu den verbreitetsten Volkskrankheiten. Um sie in der Ärzteschaft noch bekannter zu machen, drucken wir die Kurzfassung immer kurz nach der Veröffentlichung in BERLINER ÄRZTE ab. ...
Feuilleton
Udenotherapie heilt das Gesundheitssystem!
Berliner Ärzte: Ausgabe 2/2004, S. 32 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Die am weitesten verbreitete Krankheit sei die Diagnose, schrieb einst der große Wiener Spötter Karl Kraus. In der Tat: Wie viele Fast-Gesunde wurden nicht dadurch zu Dauerpatienten? Denn die am seltensten angewandte Behandlung ist die Udenotherapie, die der große Zürcher Arzt Eugen Bleuler seinen Kollegen ebenso dringend wie erfolglos empfahl. ...