Logo der Ärztekammer Berlin

BERLINER ÄRZT:INNEN

elektronisch

Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts


Umschlag

Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2004, Heft: 3, hat 26 Treffer ergeben.


PDF
[492 kB]

Verschiedenes

Arzt oder Kaufmann?

Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2004, S. 3 | Verfasser: Hoffert, Hans-Peter, Dr med

Die Frage stellt sich immer häufiger. Nicht wenige Ärzte mutieren plötzlich vom Heiler zum Kaufmann, manchmal sogar innerhalb weniger Minuten, wenn der Patient schon vor ihnen sitzt und dann vermeintlich spontan eine Zusatzbehandlung angeboten also, "ge-IGeLt" wird. ...


PDF
[510 kB]

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2004, S. 5


PDF
[500 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Gedenktafel enthüllt

Mendelssohn-Haus

Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2004, S. 6

Seit dem 21. Januar erinnert am Stammhaus der Berliner Mendelssohn-Bank in der Jägerstraße 51 eine Gedenktafel an die berühmte Familie Mendelssohn und die Gründung der Mendelssohn-Bank vor zweihundert Jahren. ...


PDF
[500 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Psychatrie/Psychotherapie

Verein gegründet

Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2004, S. 6

Eine Gruppe niedergelassener Nervenärzte und Psychiater hat jetzt den "Berliner Verein für Psychiatrie und seelische Gesundheit" gegründet. Die Gründer kennen sich aus der Qualitätszirkelarbeit in Kammer und KV und beklagen eine zunehmende Unterversorgung ihrer ambulanten Patienten, vor allem solcher mit schizophrenen und affektiven Psychosen. ...


PDF
[500 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Ausstellung in der Charité-Anatomie

Modellbau

Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2004, S. 6 | Verfasser: Stein, Rosemarie

Manfred Zoller haben wir als Mediziner, Künstler und Lehrer bereits in BERLINER ÄRZTE Heft 1/2002 vorgestellt. ...


PDF
[500 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Berliner Ärzteorchester

Frühjahrskonzert

Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2004, S. 6

Am Samstag, dem 27. März 2004, spielt das Berliner Ärzteorchester wieder zu seinem traditionellen Frühjahrskonzert auf. ...


PDF
[444 kB]

Aktuelles / Nachrichten

AiP-Abschaffung - Der aktuelle Stand

1. Lesung im Bundestag

Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2004, S. 7

Die endgültige Entscheidung der Politik über die AiP-Abschaffung steht noch immer aus. Nach Plänen des Kabinetts soll sie jedoch zum 1. Oktober 2004 wirksam werden. ...


PDF
[512 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Teamstaffel-Lauf im Tiergarten

Running

Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2004, S. 8

Sportliche Ärzte aufgepasst: Am 16. Juni 2004 findet zum fünften Mal der 5 x 5 km-Teamstaffel-Lauf im Berliner Tiergarten statt. ...


PDF
[512 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Kurskatalog

Auslandseinsätze

Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2004, S. 8

Ärztinnen und Ärzten, die Lust auf Fortbildung im Ausland haben oder sich gezielt für Auslandseinsätze fit machen wollen, sei der Kurskatalog "medicine & health 2003/ 2004" empfohlen. ...


PDF
[512 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Neue Adresse

Heimaufsicht

Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2004, S. 8

Nach einer Gesetzesänderung durch das Abgeordnetenhaus ist die Heimaufsicht wieder in der Verantwortung des Landesamtes für Gesundheit und Soziales. In den Jahren 2001 bis 2003 war das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg dafür zuständig. ...


PDF
[452 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Chefarztwechsel und neue Strukturen

Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2004, S. 9

Aus Berliner Krankenhäusern wurden uns folgende Änderungen gemeldet. ...


PDF
[452 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Fragen zu Privatrechnungen nach GOÄ?

Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2004, S. 9

Die Kammer berät ihre Mitglieder gern bei Fragen und Problemen im Zusammenhang mit der Erstellung von Privatrechnungen nach GOÄ. ...


PDF
[441 kB]

Personalien

Die Berliner Ärzteschaft trauert um ihre im Jahr 2003 verstorbenen Kolleginnen und Kollegen

Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2004, S. 10


PDF
[456 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Risikokommunikation

Buchtipp

Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2004, S. 11

Der zwischenzeitlich im Buchhandel vergriffene Bestseller von Gerd Gigerenzer "Das Einmaleins der Skepsis - Über den richtigen Umgang mit Zahlen und Risiken" ist jetzt als Taschenbuch neu erschienen. ...


PDF
[456 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Nicht erkannte und unerforschte Süchte

Suchtakademie

Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2004, S. 11

Offenbar werden alkoholsüchtige Patienten in chirurgischen Kliniken und Rettungsstellen noch zu selten erkannt, obwohl ein Großteil der dort eintreffenden Patienten offenbar Alkoholprobleme hat. Ein Forschungsprojekt von Dr. Timm Neumann, Anästhesist an der Charité Universitätsmedizin Berlin, ließ über 3000 Patienten an einem Screening teilnehmen, die sich nach einem Trauma in der Rettungsstelle vorstellten. ...


PDF
[453 kB]

Fortbildungen: Tolterodin - Ayurveda-Pillen - Saccharomyces boulardii

Sicherer verordnen

Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2004, S. 12 | Verfasser: Hopf, Günter, Dr


PDF
[451 kB]

Bundesinstitute

West-Nil-Virus-Infektionen: Rückblick und Ausblick

Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2004, S. 13 | Verfasser: Günther, Matthias; Jelinek, Tomas, PD Dr med

Bei West-Nil-Fieber handelt es sich um eine virale Erkrankung (West-Nil-Virus, WNV), die klassischerweise in zahlreichen afrikanischen und asiatischen Ländern, zum Beispiel in Ägypten, Israel und Indien, anzutreffen ist. Innerhalb Europas sind vereinzelt Fälle in Südfrankreich beschrieben worden. ...


PDF
[670 kB]

Titelthema: Ausländische Ärzte in Berlin

Ausländische Ärzte in Berlin

So weit die Füße tragen

Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2004, S. 14 - 19 | Verfasser: Müller-Schubert, Antje

Es sind oft politische und wirtschaftliche Probleme in ihren Heimatländern, die sie nach Deutschland führen. Manchmal ist es aber auch der Wunsch, hier noch Fachwissen dazu zu erwerben oder - auch das gibt es - schlichte Abenteuerlust. Knapp 800 ausländische Ärzte leben in Berlin. ...


PDF
[506 kB]

Titelthema: Ausländische Ärzte in Berlin

"Wir haben da unsere Drähte"

Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2004, S. 20 | Verfasser: Golkowski, Sybille

Die Weiterbildungsausschüsse der Kammer prüfen die Gleichwertigkeit im Ausland erworbener Qualifikationen. Wie machen sie das? ...


PDF
[480 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Wie abhängig ist die medizinische Wissenschaft?

Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2004, S. 21 - 22 | Verfasser: Stein, Rosemarie

Die Unabhängigkeit der medizinischen Wissenschaft ist durch Ökonomisierung bedroht, und zwar von zwei Seiten: von einer umsatzorientierten Industrie und vom Staat, der womöglich die Rationierung medizinischer Leistungen wissenschaftlich legitimieren oder den "Standort Deutschland" sichern will. ...


PDF
[469 kB]

Personalien

Horst John ist verstorben

Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2004, S. 22 | Verfasser: Mannchen, Klaus, Dr med

Am 25. Dezember 2003 verstarb in Berlin nach kurzer, schwerer Krankheit OMR Dr. Dr. habil. Horst John. Der Internist leitete bis 1991 die Zentralstelle für das Ärztliche Begutachtungswesen beim Medizinischen Dienst des Verkehrswesens der DDR. ...


PDF
[468 kB]

Personalien

Zum Tode von Susanne von Bültzingslöwen

Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2004, S. 23 | Verfasser: Stündel, Manfred

Im Alter von 46 Jahren starb nach schwerer Krankheit am 25.12.2003 die niedergelassene Diabetologin Dr. med. Susanne von Bültzingslöwen. Die engagierte Ärztin war Medizinerin mit Leib und Seele. ...


PDF
[468 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Rote Hand-Brief zu Anwendungseinschränkungen bei der Prophylaxe der Osteoporose mit Hormonen

Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2004, S. 23

Die Gabe von Hormonen zur Prophylaxe der Osteoporose ist nur noch bei Frauen mit hohen Osteoporose-Risiken vertretbar, die andere Therapien nicht vertragen oder nicht anwenden dürfen. ...


PDF
[507 kB]

Verschiedenes

Flugerfahren und hochseetüchtig

Brigitte Fleischer-Peter

Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2004, S. 24 | Verfasser: Loy, Thomas

In dieser Rubrik portraitieren wir in loser Folge Ärzte aus Berlin. Dabei wollen wir bewusst keine sehr prominenten Ärzte vorstellen, sondern Kollegen "next door", die uns einfach aufgefallen sind. Über Vorschläge unserer Leser freuen wir uns sehr. ...


PDF
[504 kB]

Fortbildungen

Angst- und Zwangsstörungen

Neue Therapieempfehlungen

Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2004, S. 26 - 29

Die Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft veröffentlicht etwa viermal im Jahr unabhängige Therapieempfehlungen zu den verbreitetsten Volkskrankheiten. Um sie in der Ärzteschaft noch bekannter zu machen, drucken wir die Kurzfassung immer kurz nach der Veröffentlichung in BERLINER ÄRZTE ab. ...


PDF
[489 kB]

Feuilleton

"Man will doch wat fürs Herze ham"

Die Chanson-Nette aus der HNO-Praxis

Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2004, S. 30 | Verfasser: Stein, Rosemarie

Da steht’ ne Kleene mit feuerrotem Stoppelkopp auf den Brettern, die die (Kleinkunst-)Welt bedeuten, und singt Chansons aus den Roaring Twenties – und wie! Genau die richtige Mischung von rotzfrech und sentimental. ...