Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2004, Heft: 4, hat 24 Treffer ergeben.
Verschiedenes
Chefärzte am Haken der Ökonomie
Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2004, S. 3 | Verfasser: Jonitz, Günther, Dr med
Chefarzt-sein war in früheren Jahren so etwas wie die Krönung des Arztberufs. Man hatte die Verantwortung für eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten und potenzierte so seinen ärztlichen Einfluss. ...
Inhalt
Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2004, S. 5
Aktuelles / Nachrichten
Chefarztwechsel und neue Strukturen
Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2004, S. 6
Aus Berliner Krankenhäusern wurden uns folgende Änderungen gemeldet. ...
Aktuelles / Nachrichten
Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2004, S. 6
Auf der Homepage der Ärztekammer Berlin (www.aerztekammer-berlin.de) gibt es jetzt ein Schwarzes Brett. ...
Aktuelles / Nachrichten
DGMP
Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2004, S. 6
Dr. med. Bernhard Palmowski wurde erneut Vorsitzender des Berlin/Brandenburgischen Landesverbandes der DGPM (Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie e.V.). Auch die anderen Vorstandsmitglieder wurden im Amt bestätigt. ...
Aktuelles / Nachrichten
Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2004, S. 6
Danses concertantes für Kammerorchester ...
Aktuelles / Nachrichten
Das Behandlungszentrum für Folteropfer...
Neuer Standort
Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2004, S. 7
...in Berlin ist das einzige in Deutschland. Es besteht seit 1992 und musste jetzt wegen umfassender Renovierungen der DRK-Kliniken von Westend nach Moabit umziehen. ...
Aktuelles / Nachrichten
Hartmannbund
Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2004, S. 7
Eine Podiumsdiskussion zum Thema "Chancen und Risiken der Kostenerstattung - Gesundheitsreform in der Praxis" veranstaltet der Hartmannbund auf dem Deutschen Ärztekongress. ...
Aktuelles / Nachrichten
Widersprüche bitte an die Krankenkasse!
Hinweis der Ärzteversorgung
Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2004, S. 8 | Verfasser: Wille, Elmar, Dr med
Nach wie vor gehen bei der Berliner Ärzteversorgung Briefe ein, die sich, oft als Widerspruch verfasst, mit dem erhöhten Beitrag zur Gesetzlichen Krankenversicherung seit dem 1.1.2004 auseinandersetzen. ...
Aktuelles / Nachrichten
"Kenntnisse im Strahlenschutz" müssen von der Kammer bescheinigt sein
Assistenzberufe
Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2004, S. 8
Arzthelferinnen und Angehörige anderer medizinischer Assistenzberufe, die ihre "Kenntnisse im Strahlenschutz" vor dem 1. Juli 2002 erworben haben und hierüber als Beleg lediglich ihren Kursnachweis, jedoch keine Bescheinigung der Ärztekammer Berlin vorweisen können, müssen diese noch bis zum 1. Juli 2004 von der Ärztekammer Berlin einholen. ...
Aktuelles / Nachrichten
Der Arbeitskreis "Junge Ärzte"
Arbeitskreis
Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2004, S. 8
Der Arbeitskreis "Junge Ärzte" in der Ärztekammer Berlin lädt Kolleginnen und Kollegen im AiP und in der Facharztweiterbildung herzlich zur Mitarbeit ein. ...
Aktuelles / Nachrichten
Ärztinnenverband
Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2004, S. 8
Der Ärztinnenbund Berlin/Brandenburg lädt zu einem offenen Stammtisch mit Round-Table-Gespräch ein. ...
Bundesinstitute
Neueste Ergebnisse des Substitutionsregisters
Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2004, S. 9
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (Bundesopiumstelle) führt für die Länder das Substitutionsregister. Es hat die Aufgabe, Mehrfachverschreibungen von Substitutionsmitteln an opiatabhängige Patienten zu verhindern. ...
Fortbildungen: Arzneiformen - Dextromethorphan - Thalidomid - Arzneimittel
Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2004, S. 10 | Verfasser: Hopf, Günter, Dr
Leserbrief
Editorial BERLINER ÄRZTE 3/2004
Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2004, S. 11 - 13 | Verfasser: Schäfer, Michael, Dr med
Was lehrt uns dieser Kommentar wieder einmal? Wenn überhaupt, dann etwas über die Bestätigung der klassischen Konflikte der Ärzteschaft, die keine sein müssten, würde man die Augen nicht vor der Wirklichkeit verschließen. ...
Leserbrief
Editorial BERLINER ÄRZTE 3/2004
Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2004, S. 11 - 13 | Verfasser: Herrmann, Hans, Dr med
Wie recht er doch hat, unser Allgemeinmedizinbeauftragter! Mag auch der jetzige Gemeinsame Ausschuss so wenig unfehlbar sein wie seine Vorgänger, mag er punktuelle Fehlentscheidungen treffen und vorübergehend die medizinische Entwicklung unter vorgeschobenen Kostenerwägungen behindern. ...
Leserbrief
Editorial BERLINER ÄRZTE 3/2004
Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2004, S. 11 - 13 | Verfasser: Grotmann, Peter, Dr med
Selten habe ich mich über das Statement eines Kollegen so geärgert wie über Ihren Standpunkt "Arzt oder Kaufmann". ...
Leserbrief
Editorial BERLINER ÄRZTE 3/2004
Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2004, S. 11 - 13 | Verfasser: Dzierqwa, M, Dipl-Med
Seine Ansicht, der Beruf ist kein Gewerbe, der Arzt nicht Unternehmer, die Praxis ist kein Wirtschaftsbetrieb, sind äußerst lobenswert. Sollte sich der niedergelassene Arzt nur "seiner medizinischen Aufgabe" widmen, ist er im Einzugsbereich der Berliner KV komplett aufgeschmissen. ...
Titelthema: Die neuen Chefarztverträge
Anforderungen wie in der Industrie?
Die neuen Chefarztverträge
Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2004, S. 14 - 19 | Verfasser: Walter, Ulrike
Der ökonomische Druck auf die Kliniken wächst und prägt mittlerweile alle Arbeitsplätze im Krankenhaus, von dem des AiP bis zu dem des Chefs. Immer mehr Patienten müssen schneller, trotzdem nach allen Regeln der Kunst und - immer wichtiger - so preiswert wie möglich versorgt werden. Zum wichtigen Hebel in diesem Spiel haben sich die Arbeitsverträge der leitenden Krankenhausärzte entwickelt. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Große Mehrheit für die neue Weiterbildungsordnung
Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2004, S. 19 - 22 | Verfasser: Golkowski, Sybille
Bericht von der Delegiertenversammlung (DV) am 18. Februar 2004 ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Zwei Kommentare zur neuen WBO
Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2004, S. 22 - 24 | Verfasser: Fritz, Hans-Georg, Dr med
Kurz vor Mitternacht fiel die Entscheidung. Erschöpfte Delegierte verließen die Kammer-Sitzung im Bewusstsein, einen brüchigen Beschluss gefasst zu haben, der als Anfang einer permanenten Weiterbildungs-Diskussion gilt. Was ist passiert? ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Es wächst zusammen, was zusammen gehört
Zwei Kommentare zur neuen WBO
Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2004, S. 22 - 24 | Verfasser: Piltz, Ulrich, Dr med
Die Verabschiedung der Weiterbildungsordnung ist der vorläufige Schlusspunkt einer äußerst kontrovers geführten Diskussion, die seit dem Herbst 2001 nicht nur über die zukünftige Weiterbildung zum Hausarzt, sondern über die Zukunft der beiden Fächer Innere und Allgemeinmedizin, geführt wurde. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Ausschreibung zum Berliner Gesundheitspreis 2004
Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2004, S. 28 - 29
Hausarztmedizin der Zukunft - Wege zur innovativen Versorgungspraxis ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Verantwortung über die Medizin hinaus
Berliner Ärzte: Ausgabe 4/2004, S. 30 - 31 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Der wohl prominenteste Redner des Berliner Kongresses der IPPNW in Berlin wird der weltberühmte Kardiologe Bernard Lown sein. Rosemarie Stein stellt diese außergewöhnliche Arztpersönlichkeit vor. ...