Logo der Ärztekammer Berlin

BERLINER ÄRZT:INNEN

elektronisch

Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts


Umschlag

Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2004, Heft: 5, hat 28 Treffer ergeben.


PDF
[490 kB]

Verschiedenes

Die Revolution auf leisen Sohlen

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2004, S. 3 | Verfasser: Wille, Elmar, Dr med

Man kann das Wort Reform nicht mehr hören! Es bereitet inzwischen manchem schon körperliche Schmerzen. Welche Änderungen mit der Paragraphenflut einhergehen, die der Bundesgesetzgeber da ins Land gekippt hat, ist vielen Ärzten noch gar nicht bewusst. ...


PDF
[490 kB]

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2004, S. 5


PDF
[478 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Neue EbM-Kurse

Start im September

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2004, S. 6

In Berlin findet vom 3. bis 5. September 2004 der 7. Grundkurs evidenzbasierte Medizin (EbM) statt. Veranstalter sind die Kaiserin-Friedrich-Stiftung und die Charité in Zusammenarbeit mit der Ärztekammer Berlin und dem Gemeinsamen Bundesausschuss (Siegburg). ...


PDF
[478 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Jonitz kritisiert "Schwarzbuch"

Ärzteschelte

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2004, S. 6

Als platte Stimmungsmache gegen die Ärzteschaft bezeichnete Berlins Ärztekammer-Präsident Dr. med. Günther Jonitz das vom Bundesgesundheitsministerium vorgelegte "Schwarzbuch gegen die Gesundheitsreform". ...


PDF
[478 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Projekt S.I.G.N.A.L. stellt seine Ergebnisse vor

Hilfe für Frauen

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2004, S. 6

136 misshandelte Frauen wurden zwischen Oktober 1999 und Dezember 2002 in der Erste-Hilfe-Stelle des UKBF behandelt. Mehr als zwei Drittel von ihnen waren unter 40 Jahre alt. ...


PDF
[453 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Tag der offenen Tür

A.P.B.

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2004, S. 7

Die Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse und Psychotherapie e.V. (A.P.B.) veranstaltet am Freitag, dem 14. Mai 2004 einen Tag der offenen Tür. ...


PDF
[453 kB]

Aktuelles / Nachrichten

AiP - Abschaffung ist überparteilich Konsens

Bundesärzteordnung

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2004, S. 7

Über die AiP-Abschaffung zum 1. Oktober sind sich mittlerweile offenbar alle Parteien einig. Dies zeichnete sich auf einer Anhörung des Gesundheitsausschusses des Deutschen Bundestages am 31. März 2004 ab. ...


PDF
[453 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Chefarztwechsel und neue Strukturen

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2004, S. 7

Aus Berliner Krankenhäusern wurden uns folgende Änderungen gemeldet. ...


PDF
[480 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Eigener Tarifvertrag für Ärzte in Verhandlung

Zentralklinik Emil von Behring

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2004, S. 8

In der Zentralklinik Emil von Behring wird es möglicherweise ab 2006 den ersten eigenen Haustarifvertrag für Ärzte bundesweit geben. Die Klinik hat am 15. April eigene Verhandlungen mit dem Marburger Bund (MB) aufgenommen. ...


PDF
[480 kB]

Aktuelles / Nachrichten

"Walter Menne - Lebenszeichen"

Ausstellung

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2004, S. 8 | Verfasser: Stein, Rosemarie

... heißt die erste große Ausstellung von Werken des Berliner Malers und Arztes seit seinem Tod vor drei Jahren. ...


PDF
[480 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Beckenbodenzentrum

Eröffnungsveranstaltung

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2004, S. 8

Das Deutsche Beckenbodenzentrum (DBBZ) wird am 12. Mai 2004 offiziell mit einer Eröffnungsveranstaltung in den St. Hedwig Kliniken eingeweiht. ...


PDF
[480 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Neuer Berufsverband gegründet

Internisten

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2004, S. 8

In Berlin gibt es seit Anfang März einen neuen internistischen Berufsverband: den BNFI - Berufsverband der Niedergelassenen fachärztlich tätigen Internisten e.V.. ...


PDF
[469 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Nordosten verzeichnet die meisten Organspenden

Organspende/Transplantation

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2004, S. 9

Die nördöstlichen Bundesländer Brandenburg, Berlin und Mecklenburg-Vorpommern sind bei der Bereitstellung von Spenderorganen bundesweit am erfolgreichsten. ...


PDF
[459 kB]

Fortbildungen: Coxibe - Pestwurz - Vitamine -

Sicherer verordnen

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2004, S. 10 | Verfasser: Hopf, Günter, Dr


PDF
[462 kB]

Verschiedenes

Jetzt Krebsmeldepflicht in Berlin

Gemeinsames Krebsregister

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2004, S. 11

Am 17. März 2004 hat das Berliner Abgeordnetenhaus das "Gesetz zur Einführung einer Meldepflicht für Krebserkrankungen" verabschiedet. Ärzte und Zahnärzte, die in Berlin eine Krebserkrankung feststellen, sind künftig verpflichtet, diese an das dafür zuständige Gemeinsame Krebsregister (GKR) zu melden. ...


PDF
[884 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Prozessbeobachtung in der Türkei

Menschenrechte

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2004, S. 12 | Verfasser: Jenkins, Britta

Seit Anfang der 90er Jahre stehen Ärzte und Ärztinnen, die in den Behandlungszentren der türkischen Menschenrechtsstiftung Folteropfer behandeln, immer wieder vor Gericht. ...


PDF
[921 kB]

Leserbrief

"Arzt oder Kaufmann? "

BERLINER ÄRZTE 3/2004

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2004, S. 12 - 13 | Verfasser: Keller, Jürgen, Dr med

Knallhart haben sie es dem Dr. Hoffert heimgezahlt, die IGeL-Kollegen dem "Salonsozialisten" aus Steglitz, dass er es wagte, ihr selbstzufriedenes Einigeln in beutelschneiderische Rechtfertigungen anzukratzen. ...


PDF
[921 kB]

Leserbrief

Selbstzufriedenes Ein-IGeLn

BERLINER ÄRZTE 3/2004

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2004, S. 12 - 13 | Verfasser: Ploner, Matthias, Dr med

Ihr Anliegen in Ehren, aber gegen die Trennung von Ethik und Wirtschaft wehre ich mich. Als Christ und Arzt bin ich gerne bereit, meinen Patienten zu dienen. ...


PDF
[716 kB]

Titelthema: Wo gibt es das beste Krankenhaus

Der Qualitätsbericht soll Klarheit schaffen

Wird er leisten, was er verspricht?

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2004, S. 14 - 19 | Verfasser: Golkowski, Sybille

Auf der Suche nach guten Kliniken half bislang nur Mund-zu-Mund-Propaganda. Ein Mix aus Erfahrungen mit zurückkommenden Patienten, persönlichen Kontakten und alten Netzwerken beeinflusste das Einweisungsverhalten niedergelassener Ärzte. Doch geht das auch anders? Lassen sich die Leistungen von Kliniken transparent und nach außen vergleichbar darstellen? ...


PDF
[452 kB]

Titelthema: Wo gibt es das beste Krankenhaus

Erste Erfahrungen mit Qualitätsberichten bei HELIOS

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2004, S. 20 | Verfasser: Rühmkorf, Daniel, Dr med

Wenn im kommenden Jahr Qualitätsberichte von den Krankenhäusern veröffentlicht werden müssen, kann ein Berliner Haus auf eine gewisse Routine verweisen: Das HELIOS Klinikum Berlin-Buch erstellt bereits seit 2002 einen medizinischen Jahresbericht, der über die Anforderungen an einen Qualitätsbericht hinausgeht. ...


PDF
[459 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Dealende Ärzte vorm Kadi

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2004, S. 21 - 22 | Verfasser: Jacobowski, Constanze

Das Berliner Landgericht verurteilte jetzt in zwei Fällen Ärzte wegen Verschreibung Sucht erzeugender Arzneimittel an Süchtige. Die beiden Fälle werfen ein Schlaglicht auf ein trauriges Thema. Aus falsch verstandener Nachgiebigkeit und Mangel an professioneller Abgrenzung machten sich Ärzte zu Dealern. ...


PDF
[470 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Qualitätsmanagement in Praxen

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2004, S. 22 - 23 | Verfasser: Markl-Vieto, Christa

Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte sind durch das seit Januar 2004 geltende Gesundheitsmodernisierungsgesetz verpflichtet, innerhalb von fünf Jahren Qualitätsmanagement in ihren Praxen einzuführen. Die Vorgaben, wie dies konkret zu geschehen hat, werden noch vom Gemeinsamen Bundesausschuss erarbeitet. ...


PDF
[459 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Wie Hausärzte ihre Praxis verbessern können

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2004, S. 24 - 25 | Verfasser: Stein, Rosemarie

Ärzte sind zum Qualitätsmanagement nicht nur gesetzlich verpflichtet, zertifizierte Qualität ist künftig auch ein Marktvorteil. Ein sehr interessantes Projekt hierzu - allerdings beschränkt auf Hausarztpraxen - stammt von der Elite der Allgemeinärzte und wird organisatorisch und finanziell gefördert von der Bertelsmann-Stiftung. ...


PDF
[466 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Suchtprobleme auf Russisch

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2004, S. 25 - 26 | Verfasser: Misslbeck, Angela

Den enormen Anstieg Hilfe suchender russischer Suchtpatienten in ihrer Einrichtung nahm eine Gruppe von Ärzten unter Leitung von Priv.-Doz. Dr. Werner Platz von der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Vivantes Humboldt-Klinikums zum Anlass, eine Veranstaltung speziell den Problemen russischer Migranten zu widmen. ...


PDF
[459 kB]

Berufs- und Gesundheitspolitik

Skripte der Fachspezifischen Fortbildung "Intensivmedizin" im Internet

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2004, S. 26

Von der Fachspezifischen Fortbildung "Innere Medizin - Internistische Intensivmedizin", die das Referat Fortbildung der Ärztekammer Berlin/Ernst von Bergmann-Akademie im Wintersemester 2003/2004 veranstaltete, liegen jetzt Skripte vor. ...


PDF
[465 kB]

Personalien

Zum Tode von Dietrich Pellnitz

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2004, S. 27 | Verfasser: Adler, Detlev, Prof Dr med

Nach einem erfüllten Leben starb am 13. März 2004 Prof. Dr. med. Dietrich Pellnitz im Alter von 90 Jahren. ...


PDF
[465 kB]

Personalien

Heinz Fischer zum 91sten Geburtstag

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2004, S. 27 | Verfasser: Dellas, Geerd, Prof Dr med

Ein herzlicher Glückwunsch geht auf diesem Wege an Professor Dr. med. Heinz Fischer. Der frühere Leiter der histopathologischen Abteilung der Universitätsfrauenklinik der Charité feiert am 21. Mai 2004 seinen 91. Geburtstag. ...


PDF
[509 kB]

Feuilleton

Samariter - Arzt und Patient

im Berliner Medizinhistorischen Museum

Berliner Ärzte: Ausgabe 5/2004, S. 28 | Verfasser: Stein, Rosemarie

"... zogen ihn aus und schlugen ihn und gingen davon und ließen ihn halbtot liegen... " Man kennt es, das Gleichnis vom barmherzigen Mann aus dem geächteten, weil sektiererischen Samaria (Lukas 10, 25-37), der nicht an dem Überfallenen vorbei ging wie zuvor die rechtgläubigen Geistlichen. ...