Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2004, Heft: 6, hat 25 Treffer ergeben.
Verschiedenes
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2004, S. 3 | Verfasser: Wyrwich, Werner, Dr med
Glaubt man einer Umfrage des renommierten Gallup-Instituts, steht es schlecht um die deutsche Arbeitsmoral: Nur 12 % der Befragten gaben an, engagiert ans Werk zu gehen, 70 % machten Dienst nach Vorschrift und 18 % hatten bereits innerlich gekündigt. ...
Inhalt
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2004, S. 5
Aktuelles / Nachrichten
Chefarztwechsel und neue Strukturen
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2004, S. 6
Aus Berliner Krankenhäusern wurden uns folgende Änderungen gemeldet. ...
Aktuelles / Nachrichten
Die besten MPH-Arbeiten Berlins
Hertha Nathorff-Preis 2004
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2004, S. 6 - 7
Strahlende Gesichter bei Dr. med. Julia Rohe, Abdel Moniem Mukhtar und Petra Brzank. Die drei teilen sich den Hertha Nathorff-Preis 2004, der Ende April feierlich an der TU Berlin vergeben wurde. ...
Aktuelles / Nachrichten
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2004, S. 7
Anlässlich seines 40ten Geburtstags gibt das Ärzteorchester Aeskulap im Juni gleich drei Konzerte. ...
Aktuelles / Nachrichten
Krankentransporte
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2004, S. 8 | Verfasser: Sommer, Frank
Dem Bundesministerium für Gesundheit ist bei der Novellierung des Fahrtkostenrechts ein Fehler unterlaufen. Seit Beginn des Jahres ist die Kostenübernahme durch die Krankenkassen für Fahrten z. B. mit dem Krankenwagen oder dem Taxi in die ambulante Behandlung nur noch nach vorheriger Genehmigung in Ausnahmefällen möglich. ...
Aktuelles / Nachrichten
Bürger-Engagement für ehemalige Zwangsarbeiter und andere NS-Opfer
Spendenaktion
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2004, S. 8
Die finanzielle Ausstattung der Bundesstiftung reicht nicht aus, um alle Opfergruppen der NS-Zwangsarbeit zu berücksichtigen. Da eine Erhöhung des Fonds leider nicht zu erwarten ist, ruft eine private Bürgerinitiative Ärztinnen und Ärzte auf, eine Spende zugunsten folgender, von der Bundesstiftung nicht berücksichtigten Opfergruppen zu entrichten. ...
Bundesinstitute
Community acquired MRSA auch in Deutschland
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2004, S. 9
Auftreten und Verbreitung von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureaus (MRSA) waren bisher überwiegend an Krankenhäuser sowie Alten- und Pflegeheime gebunden. Die Häufigkeit nosokomialer MRSA-Infektionen ist in Deutschland in den vergangenen 13 Jahren Besorgnis erregend angestiegen. ...
Aktuelles / Nachrichten
AiP
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2004, S. 10
Die 18monatige Ausbildungsphase "Arzt im Praktikum" wird zum Stichtag 1. Oktober 2004 ohne Übergangsphase gestrichen. Die entsprechende Änderung der Bundesärzteordnung beschloss der Deutsche Bundestag am 6. Mai 2004 einstimmig in 2. und 3. Lesung. ...
Aktuelles / Nachrichten
KTQ-Zertifikat
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2004, S. 10 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Mit dem freiwilligen Qualitäts-Zertifikat der "Kooperation für Transparenz und Qualität im Krankenhaus" (KTQ) wurde die Parkklinik Weißensee ausgezeichnet - als zweite Berliner Klinik nach dem Herzzentrum. ...
Aktuelles / Nachrichten
Infos für Ärzte aus den EU-Beitrittsländern
Europa
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2004, S. 10
Der 1. Mai 2004 brachte nicht nur zehn neue Mitgliedsstaaten nach Europa, sondern damit auch jede Menge technischer Fragen. Die ersten Ärzte aus den Beitrittsländern haben sich bereits bei der Kammer gemeldet und Fragen zur Anerkennung ihrer Qualifikationen gestellt. ...
Aktuelles / Nachrichten
Kurs in London
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2004, S. 10
Deutschen Ärzten, die sich für eine Arbeit in Großbritannien interessieren, bietet die Deutsch-Englische Ärztevereinigung einen Einführungskurs ins Britische Gesundheitssystem an. ...
Aktuelles / Nachrichten
Praktische Arzthelferinnen-Prüfung praktisch gestalten
Geräte gesucht
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2004, S. 10
Die Ärztekammer Berlin sucht Geräte aus der ärztlichen Praxis, zum Beispiel ein EKG-Gerät, ein Spirometer und anderes, um die Abschlussprüfung der Auszubildenden zur Arzthelferin praxisnah gestalten zu können. ...
Leserbrief
Zur Diskussion über IGeL-Honorare
Editorial BERLINER ÄRZTE 3/2004
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2004, S. 11 | Verfasser: Fritz, Hans-G, Dr
Vom großen Disraeli stammt die Weisheit: "Mein Anwalt, mein Vermögensberater, mein Arzt sichern mir die höchsten Güter. Sie sollen stets so gut bezahlt sein, dass sie ihre Entscheidungen nicht wegen des Geldes treffen, sondern für meine Freiheit, mein Vermögen und meine Gesundheit. " ...
Aktuelles / Nachrichten
Workshop in der Ärztekammer
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2004, S. 12 - 13
Der Traum von einer Medizin, die vollständig fehlerfrei arbeitet, ist eine Illusion. Doch kann man die Zahl der Fehler in Gesundheitseinrichtungen deutlich verringern, indem man aus Fehlern und Beinahe-Fehlern systematisch für die Zukunft lernt. ...
Aktuelles / Nachrichten
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2004, S. 13
Mit vielen Gästen feierten im Mai die inzwischen bundesweit bekannten Obdachlosenpraxen in Lichtenberg und am Ostbahnhof ihr 10-jähriges Bestehen. ...
Titelthema: Die ärztliche Schweigepflicht
Das Wichtigste zur Schweigepflicht und zum Umgang mit Patientenunterlagen.
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2004, S. 14 - 17
Eigentlich sollten unsere Mitglieder die ärztliche Berufsordnung natürlich aus dem Effeff kennen, doch vollständig im Kopf hat das Regelwerk natürlich kaum jemand. Zumal es Detailfragen gibt, die sich erst auf Basis geltender Rechtsprechung geklärt haben. Besonders zum Thema Schweigepflicht und Patientenunterlagen gibt es Nachfragen in Hülle und Fülle. ...
Titelthema: Die ärztliche Schweigepflicht
Umgang mit Patientenunterlagen
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2004, S. 18 - 19
Welche Behandlungsunterlagen darf der Patient sehen? Wo sind die Einsichtsrechte des Patienten geregelt? ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Behandlungsfehlerstatistik 2003
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2004, S. 20
Im Jahre 2003 sind dort aus dem Land Berlin 531 Anträge eingegangen. Hierbei ist im Vergleich zum Vorjahr (588) ein leichter Rückgang zu verzeichnen. ...
Personalien
Bestandene Facharztprüfungen November 2003 bis April 2004
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2004, S. 21 - 24
Buchbesprechung
Die verlorene Kunst des Heilens
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2004, S. 25 - 26 | Verfasser: Scheub, Ulrich, Dr med
Bernard Lown - Anleitung zum Umdenken; Schattauer Verlag, Stuttgart, 2002, ISBN 3794521684, 300 Seiten, 29,95 € ...
Buchbesprechung
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2004, S. 25 - 26 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Krankenhaus-Report 2002. Jürgen Klauber, Bernd-Peter Robra, Henner Schellschmidt (Hrsg.), Schattauer-Verlag, Stuttgart 2004. 488 Seiten, 74 Abb., 72 Tab., mit CD ROM, 45,95 €. ...
Buchbesprechung
Eine systematische Einführung
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2004, S. 25 - 26 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Gesundheitspolitik - Eine systematische Einführung. Rolf Rosenbrock, Thomas Gerlinger (Hrsg.), Verlag Hans Huber, Bern 2004, 320 Seiten mit Abb., 29,90 €. ...
Fortbildungen
Neue Therapieempfehlungen
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2004, S. 27 - 31
Nebenstehend sehen Sie die aktuellen Therapieempfehllungen der Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft zur "Arteriellen Hypertonie" in Kurzfassung. ...
Feuilleton
in den Medien einst und jetzt
Berliner Ärzte: Ausgabe 6/2004, S. 32 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Es stand in einem überregionalen Blatt für kluge Köpfe: Gegen Scharlach und Ruhr, Pocken und Pest, ja gegen alle fieberhaften Krankheiten sei ein "untrügliches" Mittel entdeckt worden, das die meisten Patienten binnen zwei Stunden aus der Todesgefahr reiße. ...